Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Heft-Archiv „Forscht Mit!“ | Magazin für Kita, Hort und Grundschule – Stiftung Kinder forschen

https://www.stiftung-kinder-forschen.de/praxisanregungen/paedagogische-fachzeitschrift-forscht-mit/heft-archiv/

Entdecke das Heft-Archiv des Magazins „Forscht Mit!“ für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Grundschule. Stöbere in vergangenen Ausgaben voller
Zum E-Paper © Stiftung Kinder forschen / Abenteuer Weltall Titelthema: Abenteuer Weltall Ausgabe

MINTmachtage | Bundesweite Mitmachaktion für Kitas und Schulen - Stiftung Kinder forschen

https://www.stiftung-kinder-forschen.de/ueber-uns/partnerschaften-projekte/mintmachtage/

Erfahre mehr über die MINTmachtage der Stiftung Kinder forschen, eine bundesweite Aktion zur Förderung von früher MINT-Bildung. Nimm an spannenden
2022 „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ 2023 „Abenteuer Weltall – komm mit!“

Naturwissenschaften entdecken | Fortbildungen für Kita, Hort und Grundschule - Stiftung Kinder forschen

https://www.stiftung-kinder-forschen.de/fortbildungen/naturwissenschaften/

Tauche ein in spannende Naturwissenschaften-Fortbildungen für Kita, Hort und Grundschule. Erfahre, wie du Kinder bei Experimenten und der Entdeckung
Zahneißen, Samantha Hodenius / Stiftung Kinder forschen Raumfahrt, Abenteuer und Alltag Das Thema Weltall

Nur Seiten von www.stiftung-kinder-forschen.de anzeigen

Wälder als CO2-Müllschlucker | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/waelder-als-co2-muellschlucker.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=179171

Auf unserer Erde wird es wärmer und der durch den Menschen verursachte Kohlendioxid-Ausstoß steigt. Lesen Sie, wie Bäume einen wertvollen Beitrag gegen die fortschreitende Klimaerwärmung leisten.
Die Treibhausgase strahlen die Wärme nun jedoch sowohl Richtung Weltall als auch Richtung Erdoberfläche

Wälder als CO2-Müllschlucker | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/waelder-als-co2-muellschlucker.php

Auf unserer Erde wird es wärmer und der durch den Menschen verursachte Kohlendioxid-Ausstoß steigt. Lesen Sie, wie Bäume einen wertvollen Beitrag gegen die fortschreitende Klimaerwärmung leisten.
Die Treibhausgase strahlen die Wärme nun jedoch sowohl Richtung Weltall als auch Richtung Erdoberfläche

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walrosse zählen aus dem All

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/arktis/walrosse-zaehlen-aus-dem-all

Walrosse sind von der Klimakrise besonders betroffen. Wenn das Eis schmilzt, verlieren sie ihren Lebensraum. Helfen Sie mit, die Lage zu erforschen.
Zählen Sie Walrosse aus dem Weltall Sie können helfen, in den Tausenden von Bildern, die von Satelliten

Klima schützen als Familie

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/familienaktivitaeten/klima-schuetzen-als-familie

Wir können die drohende Klimakatastrophe verhindern, wenn wir gemeinsam handeln. In der Familie, im Alltag und in der Politik können alle ihren Beitrag leisten.
Die Folge ist, dass dieses Kohlendioxid verhindert, dass die Wärme unserer Erde ins Weltall entweicht

Korallen – bedroht durch die Klimakrise

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/klima-und-meer/korallen-bedroht-durch-die-klimakrise

Korallenriffe sind für ein Viertel aller bekannter Meeresarten überlebensnotwendig. Durch die Erwärmung der Meere sterben die Korallen ab.
das Great Barrier Reef in Australien, ist die größte lebende Struktur des Planeten und kann aus dem Weltall

Ästuarschutz an Elbe und Ems

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/schutz-der-kuesten/aestuare/aestuarschutz-an-elbe-und-ems

An Elbe und Ems, zwei wichtigen Ästuaren der Nordsee, hat sich die ökologische Situation in den vergangenen 25 Jahren (1997-2022) dramatisch verschlechtert.
Selbst vom Weltall aus kann man es erkennen.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durch die Nacht am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/durch-die-nacht-am-wattenmeer/

In einem Gemeinschaftsprojekt der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) werden sogenannte „Dark Sky-Guides“ ausgebildet. Die ersten sieben Nachtführer*innen haben sich inzwischen qualifiziert und geben ihr Wissen bereits in der Küstenregion weiter.
um Themen wie „Licht und Natur“, „Sterne und Sternenbilder“, Lichtverschmutzung und „Atmosphäre und Weltall

Themenjahr 2024 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2024/

Themenjahr 2024 im Nationalpark Wattenmeer „Vielfalt unter Wasser“: faszinierendes, den meisten unbekanntes Leben unter Wasser.
Das Meer ist weitgehend unerforscht; über die Tiefsee wissen wir weniger als über das Weltall.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Objekt des Monats August / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-August.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.371.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

vermittelten sie anschaulich und unterhaltsam Wissen aus aller Welt: Tiere und Pflanzen, ferne Länder, das Weltall
vermittelten sie anschaulich und unterhaltsam Wissen aus aller Welt: Tiere und Pflanzen, ferne Länder, das Weltall

Nebelkammer Workshop am 07.11.2023 (für einzelne Interessierte ab der 9. Klasse)

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/2023/aks00417.html.de

Im Workshop wird vermittelt, welche Teilchen uns aus dem Weltall erreichen, aus welchen Teilchen die

FerienUNiversität

https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/2021/aks00251.html.de

Logos für ihre Teams: „im Mond“, „Mondgirls“, „die klugen Astronauten“ und „der erste rote Mensch im Weltall

Nur Seiten von www.aks.ruhr-uni-bochum.de anzeigen