Dein Suchergebnis zum Thema: Washington

3Fragezeichen.de – Hörspiele – Schüsse aus dem Dunkel

https://www.3fragezeichen.de/folgendb.php?nr=70&nr_b=

Harris Hansi Jochmann [⇒Info] John Davis Tim Wieck [⇒Info] Homer Washington Hans Sievers [⇒Info] Fahrer

3Fragezeichen.de - Hörspiele - Schüsse aus dem Dunkel

https://www.3fragezeichen.de/folgendb.php?nr=70

Harris Hansi Jochmann [⇒Info] John Davis Tim Wieck [⇒Info] Homer Washington Hans Sievers [⇒Info] Fahrer

3Fragezeichen.de - Hörspiele - Schüsse aus dem Dunkel

https://www.3fragezeichen.de/folgendb.php?nr=70&nr_b=&highlite=

Harris Hansi Jochmann [⇒Info] John Davis Tim Wieck [⇒Info] Homer Washington Hans Sievers [⇒Info] Fahrer

3Fragezeichen.de - Bücher - Kelch des Schicksals

https://www.3fragezeichen.de/buchdb.php?buch=209&highlite=

Washington höchstpersönlich, aber das müsst ihr schon selbst herausfinden. 😉 Trotz aller Enttäuschungen

Nur Seiten von www.3fragezeichen.de anzeigen

Newsdetail Kultur | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kultur/news/china-moses

Sängerin, Komponistin und Produzentin China Moses gibt sich die Ehre: am Samstag, 20. September, ist sie um 19:30 Uhr mit ihrer Band erstmals im Kurhaus zu Gast. Klangvoll unterstützt wird sie dabei von ihrer großartigen Band mit Jerome Cornelis (Gitarre, Gesang) Lawrence Insula (Bass), Ilja Richter (Klavier) und Ebow “LOX” Mensah (Schlagzeug).
Das erste der beiden, „This one’s for Dinah“ (2009), eine Hommage an Dinah Washington, verschaffte ihr

Newsdetail Stadtarchiv | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/news/motive-des-hammer-notgelds

Vor genau 100 Jahren, im Herbst 1921, erschien das bis heute bekannte und beliebte papierne Notgeld mit den Motiven „Französische Flüchtlinge vor dem Hammer Rathaus 1792“, „General von Wolffersdorff“ und „Hammer Keut“ mit dem so begehrten Hammer Bier.
Prägung 1919 nur noch 35 komplette Sätze vorhanden seien, darunter eine Ausgabe im Freimaurer-Museum in Washington

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/motive-des-hammer-notgelds

Vor genau 100 Jahren, im Herbst 1921, erschien das bis heute bekannte und beliebte papierne Notgeld mit den Motiven „Französische Flüchtlinge vor dem Hammer Rathaus 1792“, „General von Wolffersdorff“ und „Hammer Keut“ mit dem so begehrten Hammer Bier.
Prägung 1919 nur noch 35 komplette Sätze vorhanden seien, darunter eine Ausgabe im Freimaurer-Museum in Washington

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Ausstellung „Gegen das Vergessen“ in Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/ausstellung-gegen-das-vergessen-in-heidelberg/

Karlstorbahnhof präsentiert Fotografien des UNESCO Artists for Peace Luigi Toscano und ein umfangreiches Rahmenprogramm Heidelberg. Knapp 400 Überlebende der systematischen Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus hat der Künstler Luigi Toscano in den letzten sieben Jahren für sein von der Klaus
Nach Stationen unter anderem in Washington, Kiew, Wien, Genf und Paris ist die Ausstellung nun ab dem

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/internationaler-tag-der-frauen-und-maedchen-in-der-wissenschaft/

Heidelberg. Heute ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Dieser Tag wurde von der UNESCO und UNWomen ausgerufen, um die Leistungen der Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen und die gleichberechtigte Gestaltungsfreiheit von Frauen in der Welt der Wissenschaft zu förd
Momentan ist sie Postdoc an der Washington University School of Medicine in St. Louis in den USA.

Vortrag: Warum kritische Berichterstattung über Wissenschaft so wichtig ist – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/vortrag-warum-kritische-berichterstattung-ueber-wissenschaft-so-wichtig-ist/

Veranstaltung im Rahmen der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation
Seit 1999 arbeitet er für die Fachzeitschrift „Science“, zunächst in der Zentrale in Washington D.C.

Plädoyer für einen kritischen Journalismus – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/plaedoyer-kritischer-journalismus/

Martin Enserink übernimmt Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg
Seit 1999 arbeitet er für die Fachzeitschrift „Science“, zunächst in der Zentrale in Washington D.C.

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Wirtschaftsweiser informiert Q1 Sowi-LK bei Gastvorlesung an der Uni Köln über die richtige Corona-Wirtschaftspolitik – Erzb. Liebfrauenschule Köln

https://www.lfs-koeln.de/wirtschaftsweiser-informiert-q1-sowi-elk-bei-gastvorlesung-an-der-uni-koeln-ueber-die-richtige-corona-wirtschaftspolitik/

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule ist ein fünfzügiges, koedukatives Ganztagsgymnasium in Köln-Lindenthal.
den USA promoviert und arbeitete anschließend für fünf Jahre an der US-Notenbank (Federal Reserve) in Washington

Sir Simon Rattle – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/sir-simon-rattle-14/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Konzertkalender Vorheriges Konzert Nächstes Konzert Sir Simon Rattle Dienstag 30 April 2024 20.00 Uhr Washington

Stéphane Denève | Christian Gerhaher - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/stephane-deneve-christian-gerhaher/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Das Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks, benannt nach dem Wohnsitz der Auftraggeber in der Nähe von Washington

Michael Tilson Thomas & Julia Fischer - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/michael-tilson-thomas-julia-fischer/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Erstaufführung des Werks dirigierte, erklärte: »Die Symphonie ist ein amerikanisches Monument geworden wie das Washington

Konzertarchiv - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte-tickets/konzertarchiv/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Georgen Tutzing, Evangelische Akademie València, Palau de les Arts Reina Sofía Washington D.C., John

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen