Dein Suchergebnis zum Thema: Wachs

Meintest du wuchs?

SCHUBI LesePuzzles – Wortfamilien, Gegensätze, Reimwörter – Wort + Wort – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/2921508/SCHUBI-LesePuzzles-Wortfamilien-Gegensaetze-Reimwoerter

Artikelansicht zu SCHUBI LesePuzzles – Wortfamilien, Gegensätze, Reimwörter – Wort + Wort
Watte, Rippe/Lippe, Schlüssel/Rüssel, Socke/Glocke, Spitze/Witze, Stern/Kern, Torte/Worte, Truhe/Ruhe, Wachs

Such mich! - Akkusativ - Dativ - Präpositionen – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/LT90040/Such-mich-Akkusativ-Dativ-Praepositionen

Artikelansicht zu Such mich! – Akkusativ – Dativ – Präpositionen
Da kommen die grammatikalischen Übungssätze fast von selbst – und die Motivation wächst mit jedem Spielzug

mo­bi­le.schu­le TA­GUNG 2025 - Lehrkräfte aus Niedersachsen – Westermann

https://www.westermann.de/veranstaltung/189677/mo-bi-le-schu-le-TA-GUNG-2025-Lehrkraefte-aus-Niedersachsen

Veranstaltung in Hannover vom 01.09.2025 09:00 Uhr bis 02.09.2025 18:00 Uhr.
Seit über zehn Jah­ren ge­wach­sen aus der Lehr­kräf­te-Com­mu­ni­ty, bie­tet mo­bi­le.schu­le pra­xis­na­he

mo­bi­le.schu­le TA­GUNG 2025 – Westermann

https://www.westermann.de/veranstaltung/190389/mo-bi-le-schu-le-TA-GUNG-2025

Veranstaltung in Hannover vom 01.09.2025 09:00 Uhr bis 02.09.2025 18:00 Uhr.
Seit über zehn Jah­ren ge­wach­sen aus der Lehr­kräf­te-Com­mu­ni­ty, bie­tet mo­bi­le.schu­le pra­xis­na­he

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Fröbelstern

https://www.mathematische-basteleien.de/froebelstern.htm

Wie geht der Fröbelstern?
>Man kann den Stern in flüssiges Wachs eintauchen und/oder mit Glitter bestreuen.

Fröbelstern

http://www.mathematische-basteleien.de/froebelstern.htm

Wie geht der Fröbelstern?
>Man kann den Stern in flüssiges Wachs eintauchen und/oder mit Glitter bestreuen.

Triakistetraeder

https://www.mathematische-basteleien.de/triakistetraeder.htm

Meine Sicht des Triakistetraeders
Wächst die Höhe der aufgesetzten Dreieckspyramiden weiter, so wird der Zustand erreicht, bei dem zwei

Triakistetraeder

http://www.mathematische-basteleien.de/triakistetraeder.htm

Meine Sicht des Triakistetraeders
Wächst die Höhe der aufgesetzten Dreieckspyramiden weiter, so wird der Zustand erreicht, bei dem zwei

Nur Seiten von www.mathematische-basteleien.de anzeigen

Techmax 25: Mikroplastik im Meer | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-25-mikroplastik/

Die Geschichte der Menschheit lässt sich nach ihren Werkstoffen in Epochen einteilen: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. Die Epoche ab Mitte des 20. Jahrhunderts könnte als Plastikzeitalter in die Geschichte eingehen. Wir müssen nur einen Tag lang aufmerksam beobachten, wo uns Kunststoffe begegnen. Sie sind überall: in der Kleidung, in Brillen, Fenstern, Türen und Isolationen von Häusern, in elektronischen Geräten, Fahrzeugen und Verpackungen aller Art. Wir leben ganz offensichtlich im Plastikzeitalter. Kunststoffe sind einerseits ein Segen. Als geniale, leichte, verformbare und energiesparende Alleskönner erleichtern sie uns unser Leben. Auf der anderen Seite sind sie zu einem Problem geworden − wegen ihrer Haltbarkeit. […]
Wachs schmilzt leicht.

2018 | Publikationsjahre | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2018/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Wachs schmilzt leicht.

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Fast jeder zweite Speisefisch stammt heute aus der Aquakultur und wächst in Zuchtteichen oder in Käfigen

Wirtschaft | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/wirtschaft/

Aus der Forschung direkt in die Schule
A: Wie die Wirtschaft wächst GB: Hohes Leistungsbilanzdefizit (Importe übersteigen Exporte), hohe Konsumausgaben

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltschule – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/faecher-und-schwerpunkte/schwerpunkte-unserer-arbeit/umweltschule/

Die Weidigschule als Umweltschule Hessens Das Projekt „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultusministeriums und des Umweltministeriums. Gewürdigt wird dabei auch die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Unterstützt werden die Schulen in diesem Prozess vom Beratungsnetzwerk
Honig- und Wachsernte hatten wir im Spätsommer 2018: Ernte, Verarbeitung und Verkauf von Honig und Wachs

Abitur 1973 – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/abitur-1973/

Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach Abiturjahrgang von 1973 feierte Wiedersehen BUTZBACH. Vor einem halben Jahrhundert haben sie an der Weidigschule ihr Abitur gemacht, jetzt feierten sie in Butzbach Wiedersehen. Von den 51 Abiturienten von 1973 der drei Klassen waren 25 gekommen. Zum Auftakt traf
Da wurden bei etlichen männlichen Teilnehmern Erinnerungen von einst wach.

Abitur 1965 – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/abitur-1965/

Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach Treffen des Abitur-Jahrgangs 1965 BUTZBACH. Im Februar 1965 bestanden 25 Schüler des sprachlichen und naturwissenschaftlichen Zweiges des Weidiggynasiums, das sich damals noch in der August-Storch-Straße befand, ihre Abiturprüfungen und erhielten aus den Händen des Rektors Dr. Kolscher und der
Erinnerungen an die „alten Pauker“, Unterrichtsstunden, Klassenfahrten und Feiern wurden wach.

Schulgarten AG – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/faecher-und-schwerpunkte/arbeitsgemeinschaften/schulgarten/

Vorstellung der Arbeit der Schulgarten AG In unserem Schulgarten… …gibt es immer viel zu tun – aber auch viel zu sehen! Wir sähen, pflanzen und ernten – alles BIO natürlich! Die bunten Bratkartoffeln sind beim gemeinsamen Essen ein echter Hit. Nebenbei gibt’s leckeren Apfelsaft, wovon wir kurz zuvor mit einer Hydropresse im Handumdrehen mal eben
Unser gesundes Gemüse wächst und gedeiht aber nur dann richtig gut, wenn jede Pflanze in bester Gesellschaft

Nur Seiten von www.weidigschule.de anzeigen

Segeln | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/segeln

Segeln wurde 1900 in Paris für die Männer zum ersten Mal olympisch, mit vier Jahren Verspätung – denn schlechtes Wetter hatte das für 1896 in Athen geplante Debüt platzen lassen. Gab es anfangs noch gemischte Teams, wurde erst 1988 in Seoul ein reiner Frauen-Wettbewerb durchgeführt. Bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 gibt es jeweils vier Wettbewerbe für Frauen und Männer sowie zwei Mixed-Konkurrenzen. Neu im Programm ist für Frauen und Männer das Kitesurfen. Gesegelt wird vor dem Marina du Roucas-Blanc vor Marseille. Durchgeführt werden zehn Wettfahrten, ehe es zum Medal Race kommt. Der Segelsport rückte in der jüngeren Vergangenheit vor allem durch Boris Herrmann in den Mittelpunkt. Seine Teilnahme an der Weltumseglung Vendée Globe, der härtesten Einhandregatta der Welt, sorgte für Schlagzeilen. Das schaffte er auch mit seiner Teilnahme am Ocean Race 2023 (Platz 3) sowie 2019 mit seiner Atlantiküberquerung, bei der er als besonderen Gast die Klimaaktivistin Greta Thunberg an Bord hatte. Bei Olympischen Spielen ist Jochen Schümann mit dreimal Gold und einmal Silber der erfolgreichste deutsche Teilnehmer. Der gebürtige Berliner sorgte aber auch abseits der olympischen Gewässer für große Erfolge. 2003 und 2007 gewann er mit dem Schweizer Team Alinghi zweimal den berühmten America’s Cup, der Ritterschlag im Segeln. Segeln hat in Deutschland eine lange Tradition, vor allem durch seine Reviere im Norden. Allen voran die Kieler Woche, die bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt wird. Sie ist eines der größten Segelsportereignisse weltweit, ein Höhepunkt der Woche ist die Windjammerparade. Drei bis vier Millionen Menschen verfolgen die Kieler Woche Jahr für Jahr. Auch die Travemünder Woche und die Warnemünder Woche stehen alljährlich im internationalen Wettkampfkalender.
Bohlen und Halbach Eduard Mohr Felix Scheder-Bieschin Otto Wachs 8-m-Klasse 8m mixed 1952

Auf Augenhöhe mit Loipen-Legenden – Walter Demel | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/auf-augenhoehe-mit-loipen-legenden-walter-demel

Walter Demel, der als Skilangläufer in den 60er und 70er Jahren deutsche Sportgeschichte schrieb, feiert am 1. Dezember seinen achtzigsten Geburtstag.
Wenn er schimpfte und haderte, trotz persönlicher Tests für seine Ski nicht das richtige Wachs getroffen

Auf Augenhöhe mit Loipen-Legenden – Walter Demel | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/auf-augenhoehe-mit-loipen-legenden-walter-demel-1

Walter Demel, der als Skilangläufer in den 60er und 70er Jahren deutsche Sportgeschichte schrieb, feiert am 1. Dezember seinen achtzigsten Geburtstag.
Wenn er schimpfte und haderte, trotz persönlicher Tests für seine Ski nicht das richtige Wachs getroffen

Team D Update | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/team-d-update-6

Wir blicken für euch in die vergangene Woche und zeigen euch, wo unser Team D diese Woche so unterwegs ist. Diese Woche auf dem Plan: Skispringen, Biathlon, Nordische Kombination und noch vieles mehr…
Neben dem – wie in allen Disziplinen – eingeführten Fluor-Verbot im Wachs vor allem eine traurige: Die

Nur Seiten von www.teamdeutschland.de anzeigen

Informationen für die Isabelle Böhm: „Weinende“ – Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/isabelle-boehm-weinende/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Die Künstlerin modelliert zunächst eine Positiv-Form aus Wachs.

Mitarbeiter stellen sich vor - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/mitarbeiter/

Das Glasmuseum lebt und wächst dank der vielen engagierten Mitarbeiter, die dabei tatkräftig unterstützen

Informationen für die Christbaumschmuck aus Thüringen: Pinocchio - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/christbaumschmuck-aus-thueringen-pinocchio/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Figuren wie Pinocchio, dem beim Lügen eine lange Nase wächst, oder Wilhelm Buschs Max und Moritz erfreuten

Wo ist was: Ein Lageplan - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/angebot/

2 Häuser, 2 Stockwerke: Das Glasmuseum ist voll von Ausstellungsstücken, interaktiven Mitmachstationen & mehr. Was ist wo? Ein Lageplan.
Figuren wie Pinocchio, dem beim Lügen eine lange Nase wächst, oder Wilhelm Buschs Max und Moritz erfreuten

Nur Seiten von glasmuseum-wertheim.de anzeigen