Dein Suchergebnis zum Thema: Spanische Grippe

Frank Uekoetter: Pandemien und Politik • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/frank-uekoetter-pandemien-und-politik/

Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien und Politik. Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen …
Jahrhundert ebenso wie für die Spanische Grippe, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg erreichte.

Birte Förster: Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/birte-foerster-rolle-rueckwaerts-bei-der-gleichberechtigung/

Wie Krisen das Miteinander der Geschlechter beeinflussen Wie hat die Corona-Pandemie soziale Gegensätze verschärft? Hat sie Mängel in der Gleichberechtigung der Geschlechter offengelegt oder verstärkt? Wie und warum entstehen …
Nicht zuletzt zur Spanischen Grippe.

Das Tagebuch der Hedwig Junginger. Krisenerfahrungen einer 17jährigen am Ende des Ersten Weltkriegs • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-tagebuch-der-hedwig-junginger-krisenerfahrungen-einer-17jhrigen-am-ende-des-ersten-weltkriegs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vorfahrin viele: Das Kriegsgeschehen, den Verlust von im Krieg Gefallenen und Opfern der Spanischen Grippe

Seuchen und Gesundheit – Unterrichtsmaterialien • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-netzwerk-geschichtsvermittlung/seuchen-und-gesundheit-unterrichtsmaterialien/

Thema: Seuchen und Gesundheit. Mit den Unterrichtsmaterialien erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler Aspekte der Sozial- und Medizingeschichte Hamburgs.
Welche Maßnahmen wurden bei der Cholera, der Tuberkulose oder der Spanischen Grippe ergriffen und wie

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

„Medizin im Ersten Weltkrieg“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/medizin-im-ersten-weltkrieg

Der Einsatz neuer Waffentechniken sowie die massenhafte Mobilisierung von Soldaten stellte auch die Medizin vor neue Herausforderungen. Der Krieg brachte eine Reihe neuer Verletzungen, etwa durch Granatsplitter, Hochgeschwindigkeitsgeschosse oder Giftgas hervor. Bisher unbekannte Zahlen von Verwundeten erforderten eine straffe Organisation der medizinischen Betreuung sowie den
Kriegsseuchen innerhalb der österreichisch-ungarischen Armee Der innere Feind schlägt ein letztes Mal zu – Die Spanische

Philipp II.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-ehen-und-nachkommen

Karl (1545–1568) – bekannter unter der spanischen Form seines Namens als
.: Der mächtigste Herrscher seiner Zeit El Siglo de Oro – Das Spanische Zeitalter Philipp II

Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-i-von-der-schweiz-nach-madeira

Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung
Der Zustand des bereits durch die Spanische Grippe gesundheitlich stark angeschlagenen Exkaisers verschlechterte

Kaiser Karl der Letzte – Entmachtung und Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-der-letzte-entmachtung-und-exil

Verstärkt durch die massiven Versorgungskrisen, welche die totale ökonomische Erschöpfung offenbarten, wurde die Überlebensfähigkeit der Monarchie nun von weiten Teilen der Bevölkerung über die ethnischen Grenzen hinweg angezweifelt. Die Vertreter der einzelnen Nationen kündigten die Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie auf und begannen für sich Territorien für die Gründung
April 1922 im Alter von nur 35 Jahren an der Spanischen Grippe verstarb.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Seuchen sind Seismograph des Sozialen“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/seuchen-sind-seismograph-des-sozialen-791

Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste Lehren aus der Geschichte.
Jahrhunderts – von der Syphilisangst zu Jahrhundertbeginn und der Spanischen Grippe 1918/19 bis hin zu

kein Titel

https://www.wien.gv.at/mdb/ltg/2020/ltg-051-w-2020-11-10.txt

hinweist, dass auch damals vor ziemlich genau 100 Jahren eine furchtbare Epidemie, die
sogenannte Spanische

427 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2020/gr-068-w-2020-05-26.txt

Angst und Panik deshalb, weil er diese Grippe als Pandemie darstellt, die sie
eigentlich nicht ist,

596 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2020/gr-074-w-2020-09-24.txt

getroffen, die Vorbereitungen getroffen, dass wir ab Oktober in
der Lage sind, so viele Menschen gegen Grippe

453 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2021/gr-006-w-2021-03-24.txt

Gesundheitskrise, die wir in diesem Jahrhundert, also in
den letzten 100 Jahren, seit der Spanischen Grippe

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Der Anschnitt 3-4|2023 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-3-42023-erschienen

Die zweite Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Die Zeitschrift kann über die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) oder online bezogen werden. Wie gewohnt umfasst das montanhistorische Periodikum in der Ausgabe 3-4|2023 eine umfassende Themenvielfalt.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Regensburg befasst sich mit den Auswirkungen der Spanischen Grippe