Die Tauchbasis Eichsfeld erforscht die Faura und Flora im Kiessee Klein Schneen.
Bakterien, Pilze (Wasserschimmel), Algen, Pflanzen, einzellige Tiere, Schwämme, Würmer, Muscheln, Schnecken
http://www.august-oppermann.de/html/geologie_kalkstein.php
Der im südlichen Niedersachsen und in angrenzenden Regionen stellenweise verbreitete Muschelkalkstein gehört zur großen Gruppe der organogenen Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten ehemaliger Meeresbewohner enthält
in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten (Gehäuse von Muscheln, Schnecken
https://www.august-oppermann.de/html/geologie_kalkstein.php
Der im südlichen Niedersachsen und in angrenzenden Regionen stellenweise verbreitete Muschelkalkstein gehört zur großen Gruppe der organogenen Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten ehemaliger Meeresbewohner enthält
in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten (Gehäuse von Muscheln, Schnecken
https://www.august-oppermann.de/northeim/hardegsen-geologie.php
Der Kalkstein in Hardegsen ist ein über 240 Millionen Jahre alter Muschelkalk. Er entstand durch Sedimentation auf dem Grund eines Meeres, das ganz Mitteleuropa bedeckte.
Armfüßer – im Aussehen den Muscheln sehr ähnlich, jedoch nicht mit ihnen verwandt – ferner Korallen, Schnecken
Nur Seiten von www.august-oppermann.de anzeigen