Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_132/

Sie ernährt sich von Wasserpflanzen und in geringeren Mengen auch von Insektenlarven und Schnecken.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_136/

der Nahrung der Reiherente besteht aus Pflanzen, sie nimmt vor allem tierische Nahrung wie Muscheln, Schnecken

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_132/

Sie ernährt sich von Wasserpflanzen und in geringeren Mengen auch von Insektenlarven und Schnecken.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/voegel__426/getProdInfos_-_132/

Sie ernährt sich von Wasserpflanzen und in geringeren Mengen auch von Insektenlarven und Schnecken.

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

Die kleine Schnecke Max – Buchstart

https://buchstart-hamburg.de/kinderreime-international/die-kleine-schnecke-max/

(mit der „Haus-Hand“ die „Schnecken-Hand“ umfassen) BUCHSTART SEITENEINSTEIGER e.V.

Schnecke – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schnecke

Peter Riede
schimmernden, dunkelrot bis dunkelvioletten Farbton (→ Farbe) ergibt, benötigte man mehrere Tausend Schnecken

Färben / Färberei - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/18089/manifest.json

Elisabeth Völling
Die Murex-Schnecken wurden mit Körben aus dem Meer gefischt und lebend zerstampft.

Färben / Färberei - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/18089/

Elisabeth Völling
Die Murex-Schnecken wurden mit Körben aus dem Meer gefischt und lebend zerstampft.

Färben / Färberei - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/faerben-faerberei

Elisabeth Völling
Die Murex-Schnecken wurden mit Körben aus dem Meer gefischt und lebend zerstampft.

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Der Kontrabass | JUNGE KLASSIK der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

https://www.junge-klassik.de/de/instrumente/streichinstrumente/der-kontrabass

Die JUNGE KLASSIK zeigt Dir alles über den Kontrabass des klassischen Orchesters.
Die F-förmigen Schalllöcher ( = F-Löcher), die Anzahl der Saiten, die Schnecke am Ende des Wirbelkastens

Ohr & Co. | JUNGE KLASSIK der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

https://www.junge-klassik.de/de/theorie/11-ohr-co

Die JUNGE KLASSIK zeigt Dir alles über die Zeitreise der Musik und des klassischen Orchester.
ein Stempel in das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr und überträgt dadurch die Schallwelle auf die Schnecke

Nur Seiten von www.junge-klassik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mathematikum Gießen – Mathematikum im Januar 2022

https://www.mathematikum.de/mathematikum-im-dezember-2021-1

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung.
, 16 Uhr  Anmeldung zum Online-Vortrag über das Buchungssystem Kosten: 3 Euro „Von Schlangen und Schnecken

Wir formen griechische Säulen aus Ton – Griechen – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/mach-mit/wir-formen-griechische-saeulen-aus-ton/

Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Das Kapitell – also das „Dach“ der Säule – rollst du wie eine kleine Schnecke. 3.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Das schaurige Haus

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/kinderbuch/das-schaurige-haus

Und auch das neue Zuhause ist alles andere als heimelig: Der mit Schnecken übersäte Garten der Familie

Alula

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/bilderbuch/alula

Bei der Verfolgung der Katze sieht man beispielsweise fünf Schnecken, einen knallroten Gartenschlauch

Nette Skelette

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/sachbuch/nette-skelette

Die buntgefärbten Häuser von sechs Schnecken leuchten wie köstliche Bonbons aus dem Astwerk hervor.

Schlaf wie ein Tiger

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/bilderbuch/schlaf-wie-ein-tiger

, möchte es wissen und erkundigt sich nach den Schlafgewohnheiten von Fledermäusen, Walen, Schnecken

Nur Seiten von www.leporello.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Wildbienen: Räuber, Freßfeinde

https://www.wildbienen.de/wbi-raub.htm

Prädatoren (Freßfeinde, Beutegreifer, Räuber) unserer Wildbienen
↓ Myriapoda (Tausendfüßer) Hexapoda (Sechsfüßer) Gnathostomata (Kiefermäuler) Klasse: Gastropoda (Schnecken

Wildbienen-Räuber: Käfer (Coleoptera)

https://www.wildbienen.de/wbi-r400.htm

Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera)
Arten enthält, in Europa ca. 100 und weltweit über 850; Carabus-Käfer fressen vor allem Regenwürmer und Schnecken

Wildbienen-Räuber: Reptilien (Reptilia)

https://www.wildbienen.de/wbi-r700.htm

Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Reptilien (Reptilia)
Das Beutespektrum ist weit: Große Gliederfüßer (Arthropoda) inklusive Hautflügler, Schnecken, Eier und

Wildbienen-Räuber: Säger (Mammalia)

https://www.wildbienen.de/wbi-r900.htm

Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Säger (Mammalia)
Feldfrüchten wie Mais, Kartoffeln, Rüben) und in geringem Umfang auch von Kleintieren: Bodeninsekten, Schnecken

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Staubsauger auf die Bergwiese

https://www.slf.ch/de/news/mit-dem-staubsauger-auf-die-bergwiese/

Biodiversität am Jakobshorn – SLF-Biologinnen und Biologen untersuchen das Wechselspiel von Pflanzen und ihren Feinden.
Dass keine Art dominiert, liegt an ihren Feinden: Insekten, Schnecken und Pilzen.

Von Fressfeinden und Insektenkameras

https://www.slf.ch/de/news/von-fressfeinden-und-insektenkameras/

In zwei Videos erklären SLF-Forschende, wie sie die Insektenvielfalt und die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Lebewesen untersuchen.
die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pilzkrankheiten sowie Kleinstlebewesen wie Insekten und Schnecken

Klimawandel und ... Biodiversität

https://www.slf.ch/de/news/klimawandel-und-biodiversitaet/

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Pflanzenarten dringen aus Tälern in Hochlagen vor und können dort vorhandene Arten verdrängen.
SLF-Forschende betrachten dabei Schnecken, Insekten sowie Pilzkrankheiten.

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck

https://www.slf.ch/de/news/waldbericht-2025-schweizer-wald-unter-anpassungsdruck/

Der Klimawandel macht dem Wald sichtbar zu schaffen, zeigt der Waldbericht 2025 von BAFU und WSL auf.
Biodiversität im Wald hat sich leicht positiv entwickelt, insbesondere hat die Zahl der Waldvögel, Schnecken

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden