Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Vogelarten und Lebensräume | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/vogelarten-und-lebensraeume

Wälder, Agrarlandschaft und Siedlungsgebiete: Überall können Vögel Lebensräume finden. Die Fotos veranschaulichen, welche Bedingungen günstig sind und welche nachteilig. Zudem werden einige häufige Vogelarten vorgestellt.
Sie fressen sehr vielfältige Nahrung, vor allem Körner und Samen.

Bienen sind wichtige Helfer (Variante für Fortgeschrittene) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/unterrichtsvorschlag-gs-bienen-sind-wichtige-helfer-variante-fuer-fortgeschrittene-1

Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Sie überlegen, was passieren würde, wenn es keine Bienen geben würde. Abschließend entwickeln sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen.
(Die Bestäubung ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen Früchte und Samen bilden können.)

Bienen sind wichtige Helfer (Basisvariante) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/unterrichtsvorschlag-gs-bienen-sind-wichtige-helfer-basisvariante

Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Abschließend lernen sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen kennen.
Die Bestäubung ist die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen Früchte und Samen bilden können.

Rückgang der Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/rueckgang-der-voegel-auf-wiesen-weiden-und-aeckern

In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden?
Wenn diese Stellen nicht wiederaufgeforstet werden, werden sie zuerst von Bäumen zurückerobert, deren Samen

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die exotische Welt der Baumriesen – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/baumriesen/

Und so sieht die Frucht des Kapokbaumes aus: Kapokfrucht und offene Kapokbaum mit Samen. © Museumspädagogisches

Annekathrin Braun – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/author/a-braun/

Und so sieht die Frucht des Kapokbaumes aus: Kapokfrucht und offene Kapokbaum mit Samen. © Museumspädagogisches

Entdecken – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/entdecken/

Und so sieht die Frucht des Kapokbaumes aus: Kapokfrucht und offene Kapokbaum mit Samen. © Museumspädagogisches

Grundschulkinder – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/zielgruppe/grundschulkinder/

Und so sieht die Frucht des Kapokbaumes aus: Kapokfrucht und offene Kapokbaum mit Samen. © Museumspädagogisches

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

Verbesserung des Nahrungsangebots: Wildblumen-Mischungen

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_11.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Ist er feinkrümelig und gut planiert, können die Samen besser keimen.

Verbesserung des Nahrungsangebots: Wildblumen-Mischungen

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nahrungsangebot_11.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Ist er feinkrümelig und gut planiert, können die Samen besser keimen.

Verbesserung des Nahrungsangebots: Pionierflächen

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nahrungsangebot_04.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Erfolgreicher ist aber die gezielte Einsaat von Samen bestimmter Ackerwildkräuter.

Verbesserung des Nahrungsangebots: Pionierflächen

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_04.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Erfolgreicher ist aber die gezielte Einsaat von Samen bestimmter Ackerwildkräuter.

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

Esche

http://www.rittershofer.com/html/esche.html

Bei einem Mutterbaum von 30 m Höhe fliegt der Samen durchschnittlich 52 m weit. 84% der Samen landen

Weide

http://www.rittershofer.com/html/weide.html

, die einen Flugapparat aus langen und kurzen Haaren tragen, der den Samen am oberen Ende ringförmig

Birke

http://www.rittershofer.com/html/birke.html

Ein Teil der Samen bleibt bis zum Frühjahr am Baum.

Tanne

http://www.rittershofer.com/html/tanne.html

ihren aufrecht stehenden Zapfen, die bei der Samenreife am Baum in ihre Deck- und Samenschuppen sowie Samen

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte – Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/der-weihnachtsbaum-den-niemand-wollte/

Auf einer Waldlichtung keimte ein Samen und daraus wuchs eine kleine Fichte.
b) Ab 3 Jahre | i) Weihnachtsbücher Die Geschichte einer Fichte Auf einer Waldlichtung keimte ein Samen

Es werde Wald! - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/es-werde-wald/

2007 entdeckte ein Fotograf in Assam, einem Bundesstaat von Indien, einen wundersamen Wald auf einer Flussinsel. Diesen hatte ein Junge namens Jadav Payeng fast 30 Jahre zuvor nach und nach gepflanzt. Er entdeckte, dass nach einem Sturm Wasserschlangen ans Ufer gespült wurden und dann in der Sonne vertrocknet waren. Er wollte etwas gegen die Überschwemmungen […]
Allmählich siedelten sich auch Vögel dort an, die Samen verteilten, Säugetiere und Elefanten erschienen

Ein Jahr mit Maus und Eichhorn - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/ein-jahr-mit-maus-und-eichhorn/

Im Frühjahr zieht eine kleine Maus ihren Wagen durch den Wald und muss gehörig schnaufen. Müde lehnt sie sich an einen Baum und sinkt ins Moos. Da bemerkt sie, dass sich hinter ihr eine kleine Höhle befindet, genau so eine hat sie gesucht. Flink  räumt sie ihr Wägelchen aus und fegt erst einmal ordentlich durch. […]
Maus sammelt Unmengen von Nüssen und Samen, ihre ganze Höhle ist schon voll.

Ein Geschenk aus dem Himmel - Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/ein-geschenk-aus-dem-himmel/

Nur Sam, der Nachbarsjunge, obwohl er weder sehen noch hören kann.
wählen Buchtipp Ein Geschenk aus dem Himmel Kategorie: e) Ab 11 Jahre Cally und Sam

Nur Seiten von www.lesewelt-ortenau.org anzeigen

Teil 2, Stochastik 2 – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/304925/aufgabengruppe

In einer Gärtnerei werden drei Blumenarten gezüchtet und verkauft. Es handelt sich dabei um Tulpen ( ), Osterglocken (O) und Krokusse (K). Während …
Während Krokusse ausschließlich aus Blumenzwiebeln (B) und Osterglocken ausschließlich aus Samen (S)

Prüfungsteil 2 2021 - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/311059/aufgabengruppe

Aufgabe 2: BlumenbeetMaria und Leon gestalten ein Beet im Garten neu. Das quadratische Beet teilen sie mit einer Abtrennung diagonal in zwei gleiche …
In das obere Dreieck säen sie Samen von Sommerblumen.

Teil 2 Stochastik II – Grundlagen & Übungen

https://de.serlo.org/mathe/201364/teil-2-stochastik-ii

Die freie Lernplattform
Säcke mit Samen für Sommerroggen (S) werden viermal so oft verlangt wie die mit Weißklee (W).

Teil 2 Stochastik II - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/mathe/201980/aufgabengruppe

Ein Großhändler für Saatgut verkauft Säcke verschiedener Sorten von Samenkörnern. Erfahrungsgemäß handelt es sich bei 15 % der verkauften Säcke um …
Säcke mit Samen für Sommerroggen (S) werden viermal so oft verlangt wie die mit Weißklee (W).

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Stadttaube – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/stadttaube/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Name: Columba livia f. domestica Nahrung: vornehmlich pflanzliche Nahrung wie Samen, Körner und Früchte

Hausmaus – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/maus/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Name: Mus musculus ca. 10 cm Nahrung: Allesfresser, bevorzugen zwar pflanzliche Nahrung wie Samen oder

Blaumeise – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/blaumeise/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Name: Parus caeruleus Nahrung: Vorwiegend kleine Insekten und Spinnen, im Winter auch Samen und Körner

Ameise – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/tierwiki/ameise/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Formicidae Nahrung: Tierische Nahrung wie Insekten, Spinnentiere, Würmer und Schnecken, aber auch Beeren, Samen

Nur Seiten von nemo-vision.de anzeigen

Gartenparadies auf Balkon und Fensterbank | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/familienleben/gartenparadies-auf-balkon-und-fensterbank

Für selbstgezogene Sprossen und Kräuter ist auf jeder Küchenfensterbank Platz. Unsere Autorin Ursula Katthöfer hat Tipps, wie auch die kleinste Wohnung zum Gartenparadies wird.
Zudem sind sie meist samenfest, das heißt, dass auch ihre Samen nach der Blüte geerntet und ausgesät

Gartenparadies auf Balkon und Fensterbank | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/familienleben/gartenparadies-auf-balkon-und-fensterbank?_cmsscb=1

Für selbstgezogene Sprossen und Kräuter ist auf jeder Küchenfensterbank Platz. Unsere Autorin Ursula Katthöfer hat Tipps, wie auch die kleinste Wohnung zum Gartenparadies wird.
Zudem sind sie meist samenfest, das heißt, dass auch ihre Samen nach der Blüte geerntet und ausgesät

Mitgebsel für den Kindergeburtstag – Ideen für die Tüte | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/familienleben/mitgebsel-fuer-den-kindergeburtstag

Welche Mitgebsel angesagt und gleichzeitig kreativ und nachhaltig sind, lest ihr in unserer Ideensammlung für richtig gute Goodie-Bags.
Kresse gedeiht ganz simpel auf der Fensterbank: Einen kleinen Teller mit etwas Watte auslegen, die Samen

Mitgebsel für den Kindergeburtstag – Ideen für die Tüte | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/familienleben/mitgebsel-fuer-den-kindergeburtstag?_cmsscb=1

Welche Mitgebsel angesagt und gleichzeitig kreativ und nachhaltig sind, lest ihr in unserer Ideensammlung für richtig gute Goodie-Bags.
Kresse gedeiht ganz simpel auf der Fensterbank: Einen kleinen Teller mit etwas Watte auslegen, die Samen

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen