Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

BLM – Uwe Conradt

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/referenten/uwe-conradt.cfm

Uwe Conradt –
Startseite Wir für Sie Events Uwe Conradt Uwe Conradt Kurzbiographie  Landesmedienanstalt Saarland

BLM - Algorithmen

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/events-2018/algorithmen.cfm

Algorithmen
Hessen), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), der Landesmedienanstalt Saarland

BLM - Aktuell - 19 - Transparenzforderung gesetzlich festlegen - Diskussion über Regulierungskonsequenzen für Intermediäre aus Projekt #Datenspende

https://www.blm.de/de/infothek/aktuell/aktuell.cfm?object_ID=9342

Transparenzforderung gesetzlich festlegen – Diskussion über Regulierungskonsequenzen für Intermediäre aus Projekt #Datenspende
Mindeststan­dards für Informationsintermediäre, die laut Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland

BLM - Presse 2018 - 19 - Transparenzforderung gesetzlich festlegen - Diskussion über Regulierungskonsequenzen für Intermediäre aus Projekt #Datenspende

https://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2018.cfm?object_ID=9342

Transparenzforderung gesetzlich festlegen – Diskussion über Regulierungskonsequenzen für Intermediäre aus Projekt #Datenspende
Mindeststan­dards für Informationsintermediäre, die laut Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen

Evangelische Grundschule Barth wird in Berlin als Energiesparmeister M-V ausgezeichnet

https://www.umweltschulen.de/news/20140621-evangelische-grundschule-barth-energiesparmeister.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Asterstein in 56077 Koblenz, Rheinland-Pfalz (Gymnasium) Katharine-Weißgerber-Schule in 66127 Saarbrücken, Saarland

Kommunen aktiv im Klimaschutz

https://www.umweltschulen.de/klima/kommunen.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Heute wird die Gemeinde zum Vorreiter für den Klimaschutz im Saarland.

Land unter... Flutschäden

https://www.umweltschulen.de/wasser/flut4.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Hochwasser zur Jahreswende 1993/1994 in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland

Kinder als Verkehrsopfer

https://www.umweltschulen.de/verkehr/mob5.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Am niedrigsten lagen die Werte in Baden-Württemberg (287), Hessen und im Saarland (jeweils 305).

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

#MerzMail 38 – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-38/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, in dieser Woche ist in Deutschland die Stimmung gekippt. Die Zustimmung zu den Institutionen unseres Landes befindet sich auf einem neuen Tiefpunkt, die meisten politischen Parteien verlieren weiter an Zustimmung. Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland traut der Regierung nicht mehr zu, das Problem in den Griff zu bekommen. Die Fehler […]
Tübingen und das Saarland vertrauen den Menschen und nehmen sie in Verantwortung Spätestens mit der Verirrung

#MerzMail 76 - Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-76/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, zum Ende dieses Jahres eine gute Nachricht für die und von der CDU: 250.000 Stimmberechtigte, also knapp zwei Drittel unserer Mitglieder haben teilgenommen an der ersten Mitgliederbefragung in der Geschichte der Partei. Und über 62 Prozent derer, die abgestimmt haben, haben mir ihre Stimme gegeben. Für dieses großartige Vertrauensvotum sage ich […]
, wir wollen die Partei langfristig gut ausrichten, und wir wollen vier Landtagswahlen gewinnen: im Saarland

#MerzMail 138: Es gibt ein Manifest für den Frieden! - Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-138/

Liebe Leserin, lieber Leser, zwei Drittel der Anhänger der beiden Parteien Die Linke und AfD unterstützen das von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht veröffentlichte sogenannte „Manifest für den Frieden“, das die beiden unter anderem über die Zeitschrift Emma publizierten. Am Wochenende laden die Initiatoren zu einer großen Demonstration ein. Von deutschem Boden soll also Frieden […]
Ukrainer selbst darüber befinden lassen, welchem Land sie sich zugehörig fühlen sollten, so wie dem Saarland

#MerzMail 71 - Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-71/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, gestern Abend hat mich der CDU-Kreisverband Hochsauerland erneut für das Amt des Vorsitzenden der CDU Deutschlands nominiert. Dafür danke ich den Mitgliedern meines Kreisvorstandes, aber auch den vielen Mitgliedern sowie Wählerinnen und Wählern der Union, die mich zu dieser Bewerbung ermutigt haben. Wir werden jetzt zum dritten Mal innerhalb von drei […]
Dinge gleichzeitig zu berücksichtigen: Wir wollen die vier Landtagswahlen im nächsten Jahr gewinnen, im Saarland

Nur Seiten von www.friedrich-merz.de anzeigen

Bonsai-Info.Net: Händlerportrait – Niedbonsai

https://www.bonsai-info.net/bonsaihaendler/blanchebarbe.htm

Ingo Blanchebarbe: Wenn man bereits im Vorschulalter Mutters Ficus mit der Kinderschere bearbeitet, ist der spätere Lebensweg schon vorgezeichnet.
 Home   Top   Menü  Händlerportrait im Bonsai-Info.net: Ingo Blanchebarbe Bonsaiversand aus dem Saarland

Bonsai-Info.Net: Händlerportrait - Bonsai-Garten Müller

https://www.bonsai-info.net/bonsaihaendler/bonsai-mueller.htm

Bonsai-Info.Net, Händlerportraits: Martin Müller betreibt seit etwa 1995 seinen Bonsai-Garten Müller in Saarwellingen
Händlerportrait im Bonsai-Info.net: Martin Müllers Bonsai-Garten Bonsai-Garten Müller Bergbau und Bonsai im Saarland

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Solidarität auch in Krisenzeiten zum Wohneigentum – Die Siedlungsidee in der Nachkriegszeit im Neunkircher Stadtteil • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/mit-solidaritaet-auch-in-krisenzeiten-zum-wohneigentum-die-siedlungsidee-in-der-nachkriegszeit-im-neunkircher-stadtteil/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Albert-Schweitzer-Gymnasium 66763 Dillingen, Saarland, Deutschland #2023-0755 Die Siedlung „Haus

Recherchetipps • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/mitmachen/recherchetipps/

Recherchetipps
Diözesanarchiv Aachen Landeskirchliches Archiv Westfalen Bielefeld Rheinland-Pfalz Stadtarchiv Koblenz Saarland

Ein Erdloch als Kühlschrank: Wohnen von der Steinzeit bis zum Mittelalter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/ein-erdloch-als-kuehlschrank/

Wie lagerte man in der Steinzeit Essen? Und wie anpassungsfähig waren Wikinger in ihrem Häuserbau? Diesen Fragen sind viele Schüler:innen in ihren Beiträgen nachgegangen.
Schulfoyer Foto: GW-Beitrag 20230995 Nicht ganz so weit zurückgeschaut haben zwei Gruppen aus Hessen und dem Saarland

Die Jury • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/zugabe-preis/die-jury-des-zugabe-preises/

Gründende, Vertreterinnen und Vertreter aus gemeinwohlorientierten Unternehmen, Wissenschaft und Medien wählen in einem mehrstufigen Verfahren die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
D. für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales im Saarland, Saarbrücken Nach ihrem Soziologiestudium,

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2012/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
          Berlin, Hamburg, Brandenburg           Schleswig-Holstein           Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2014/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Schleswig-Holstein           Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen           Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2025/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
          Bremen           Schleswig-Holstein           Bayern           Rheinland-Pfalz           Saarland

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2009/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Folgen werden Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen

Nachwuchsmoderatoren: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/projekte/projektberichte/projektberichte-detailansicht/nachwuchsmoderatoren

Wie der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar seine Planungshilfe für die Stämme zukunftsfest macht
Inzwischen geht man in Rheinland-Pfalz und im Saarland einen Schritt weiter und vergrößert und verjüngt

„Wissen, wie der Hase läuft!!“: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/wir-ueber-uns/news/detailansicht/wissen-wie-der-hase-laeuft

Besuch der Stiftung beim Grundkurs für Stafü- und Meutenführungen im BdP Bundeszentrum Immenhausen am 21.04.2019 im Rahmen einer Infoveranstaltung zum Thema „Projektzuschüsse, wie beantragen?“
Der Führungsnachwuchs von Stämmen aus Hessen, Sachsen, NRW, dem Saarland und Rheinland-Pfalz saß Projekte

Stifterinnen und Stifter: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/wir-ueber-uns/stifterinnen-und-stifter

Otto war ein „Urgestein“ der interkonfessionellen Pfadfinderszene in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Nur Seiten von stiftungpfadfinden.de anzeigen

Bestellung bestätigen & absenden – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/bestellung_bestaetigen__absenden/

Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Shop – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/shop/

Was hat Kolonialismus mit der Klimakrise zu tun? Unsere beliebte Broschüre zeigt, wie voranschreitende Umweltzerstörung und Erwärmung der Atmosphäre aus einem kolonialen Denken entstanden sind und welche vielfältigen Widerstandskämpfe seit 500 Jahren gegen Ausbeutung von Mensch und Natur stattfinden. Da wir die gedruckte Version aus Eigenmitteln finanzieren, haben wir ein…
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Publikationen - BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/themen/publikationen/

Kolonialismus & Klimakrise – innen Kapitalismus & Klimakrise – innen Kolonialismus & Klimakrise
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Shop – Seite 2 – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/shop/page/2/

Macht sich hübsch auf deiner Trinkflasche, deinem Laptop oder deinem Taschenkalender: Der grüne Sticker mit BUNDjugend-Logo in der eckigen Variante! 8,5 x 5,5 cm (Visitenkartengröße).
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Nur Seiten von www.bundjugend.de anzeigen

LMS Vortragsreihe: ai insights – Einblicke in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz – VAUNET

https://vau.net/termine/lms-vortragsreihe-ai-insights-einblicke-in-die-vielfalt-der-kuenstlichen-intelligenz/

Von Deepfakes, über KI und Journalismus bis hin zu KI in der Medienaufsicht und Regulierung.
Einblicke in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz Die Vortragsreihe der Landesmedienanstalt Saarland

Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern – VAUNET

https://vau.net/termine/audio-trends-2023-wie-digitalisierung-und-ki-den-hoerfunk-veraendern/

Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs.
Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), im Gespräch mit Robert Hecklau, Moderator

Diskussion über KI-Regulierung: Wie sieht ein kluger europäischer Rahmen aus? – VAUNET

https://vau.net/termine/diskussion-ueber-ki-regulierung-wie-sieht-ein-kluger-europaeischer-rahmen-aus/

In einer gemeinsamen Runde mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestages wird über die Ausrichtung Deutschlands in der europäischen KI-Debatte diskutiert werden.
Oktober 2022 12:00 Uhr – 14:00 Uhr Zu Kalender hinzufügen Ort Landesvertretung Saarland

Fachbereich Radio und Audiodienste – VAUNET

https://vau.net/verband/mitglieder/fachbereich-radio-und-audiodienste/

Der VAUNET vereinigt unter seinem Dach rund 55 im Wesentlichen landesweite und regionale private Radioveranstalter sowie Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis mit diesen Mitgliedern stehen.
Zur Website bigFM Saarland bigFM Saarland ist der regionale Ableger des deutschen Radiosenders bigFM

Nur Seiten von vau.net anzeigen