Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Prof. Dr. Stephan Ory | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/ansprechpartner/stephan-ory/

Stephan Ory Vorsitzender des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland Prof. Dr.

Ruth Meyer | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/ansprechpartner/ruth-meyer/

Ausschreibungen Volltextsuche Suchen Suche öffnen Ruth Meyer Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland

Landesmedienanstalten | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten/

Die 14 Landesmedienanstalten sichern als Aufsichtsbehörden die Vielfalt an Meinungen, Angeboten und Anbietern in privatem Rundfunk und im Internet.
621 5202-152 E-Mail: mail@medienanstalt-rlp.de Website: www.medienanstalt-rlp.de Landesmedienanstalt Saarland

Getting ready for future regulation | die-medienanstalten.de

https://www.die-medienanstalten.de/service/veranstaltungen/getting-ready-for-future-regulation/

Aktivitäten der Medienanstalten im Themenfeld Intermediäre. GVK-Panel im Rahmen der Medientage München
Schleswig-Holstein Ina Goedert, Abteilungsleiterin Medienforschung, Jugendschutz und Programm, Landesmedienanstalt Saarland

Nur Seiten von www.die-medienanstalten.de anzeigen

Bestellung bestätigen & absenden – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/bestellung_bestaetigen__absenden/

Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Shop – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/shop/

Was hat Kolonialismus mit der Klimakrise zu tun? Unsere beliebte Broschüre zeigt, wie voranschreitende Umweltzerstörung und Erwärmung der Atmosphäre aus einem kolonialen Denken entstanden sind und welche vielfältigen Widerstandskämpfe seit 500 Jahren gegen Ausbeutung von Mensch und Natur stattfinden. Da wir die gedruckte Version aus Eigenmitteln finanzieren, haben wir ein…
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Shop – Seite 4 – BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/shop/page/4/

Die industrielle Fleischproduktion schadet dem Klima und verbraucht viele natürliche Ressourcen. Die Tiere werden auf Hochleistung gezüchtet und selten artgerecht gehalten. Das ist schlecht für die Tiere, den Menschen und die Umwelt. In unserer ansprechend illustrierten Broschüre findest Du die wichtigsten Zahlen auf einen Blick! Die gedruckte Version ist leider…
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Schutz- und Fürsorgekonzept - BUNDjugend

https://www.bundjugend.de/themen/awareness-praevention/schutz-und-fuersorgekonzept/

Hier erfährst du alles über das Schutz- und Fürsorgekonzept der BUNDjugend.
Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Nur Seiten von www.bundjugend.de anzeigen

Mai 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2015/

© Stock / LKN-SH Es ist ein dicker Wälzer, eine der umfangreichen Akten in der Nationalparkverwaltung – und eine der wichtigsten. „Vorlandmanagementkonzept“ lautet der nüchterne Titel, hinter dem sich die wesentliche Grundlage für die Entwicklung der deichnahen Wattflächen und Salzwiesen verbirgt. Das Entscheidende dabei: Diese Entwicklung geschieht in Übereinstimmung von Küstenschutz und Naturschutz! „Diese gemeinsamen […]
Nach einem Festakt der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland am Sonnabend mit begleitender Ausstellung

Februar 2015 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2015/

© Stock / LKN-SH Als „Ort, wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen“, wird das Wattenmeer auf der Welterbe-Website beschrieben. Superlative dieser Art sind seit seiner Anerkennung als Weltnaturerbe zuhauf kreiert worden, von „weltweit einzigartige Naturlandschaft“ über „das größte Watt-Inselsystem der Welt, unverzichtbar für den Erhalt der globalen Biodiversität“ bis hin zu der Aussage, […]
Nationalpark umfasst rund 10.000 Hektar Fläche und liegt zu 90 Prozent in Rheinland-Pfalz und zu 10 Prozent im Saarland

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

mäta I und II | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/komm-mach-mint/bmbf-gefoerderte-projekte/bmbf-gefoerderte-projekte/maeta-i-und-ii

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Das Teilvorhaben Rheinland-Pfalz/Saarland wurde von dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerkes pro-mst der

Aktionstag change!ing | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/mint-karte/projekte/aktionstag-change!ing

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Aktionstag richtet sich an Schülerinnen aller saarländischen Schulen (14-19 Jahre) oder mit Wohnort im Saarland

Aus „Mädchen und Technik“ wird „change!ing“! Anmeldung ab sofort möglich | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/news/change!ing

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Teilnehmen können Schülerinnen aller saarländischen Schulen oder mit Wohnort im Saarland von 14 bis 19

Mentoring-Programm MentoMINT für Schülerinnen geht in die nächste Runde | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/news/mentoring-programm-mentomint-2021

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Bewerbungsformular sowie weitere Informationen gibt es unter: gender-mint.unisaarland.de/mentomint Quelle: saarland-informatics-campus.de

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

Beratungsstellen in Deutschland | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/beratungsstellen

Auswahl des Bundeslandes Schulpsychologische Beratungsstellensuche Baden-Württemberg Für die Suche der Schulpsychologische Dienste am Zentrum für Schulquali…
Saarland Zu den Kontaktdaten aller Dienststellen des Schulpsychologischen Dienstes im Saarland.

Schulpsychologie in Deutschland - Thüringen | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/blog/schulpsychologie-thueringen

Organisation Der Schulpsychologische Dienst in Thüringen wird im Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport von einem Psychologen im Status eines Re…
Thüringen die Forderungen des BDP neben Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland

Mobbing | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/schulpsych/themen-im-berufsalltag/mobbing

Gruppenübergreifende Informationen Gewalt, Mobbing und Bullying in der Schule VISIONARY ist ein europäisches Kooperationsprojekt zum Thema Gewalt, Mobbing un…
Beratungsstelle „Indirekte“ Literaturempfehlungen des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien (LPM) Saarland

Helmut-Heyse-Archiv Teil I - Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/blog/heyse-archiv-1

Referat am 16.10.91 in Bielefeld vor NW-Schulpsychologen Perspektiven für die Entwicklung der schulpsychologischen Beratung aus der Sicht der Sektion Schulpsy…
Februar 1992 in Tale/Sachsen-Anhalt Festvortrag zum Jubiläum des Schulpsychologischen Dienstes des Saarlandes

Nur Seiten von schulpsychologie.de anzeigen

Nachwuchsmoderatoren: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/projekte/projektberichte/projektberichte-detailansicht/nachwuchsmoderatoren

Wie der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar seine Planungshilfe für die Stämme zukunftsfest macht
Inzwischen geht man in Rheinland-Pfalz und im Saarland einen Schritt weiter und vergrößert und verjüngt

„Wissen, wie der Hase läuft!!“: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/wir-ueber-uns/news/detailansicht/wissen-wie-der-hase-laeuft

Besuch der Stiftung beim Grundkurs für Stafü- und Meutenführungen im BdP Bundeszentrum Immenhausen am 21.04.2019 im Rahmen einer Infoveranstaltung zum Thema „Projektzuschüsse, wie beantragen?“
Der Führungsnachwuchs von Stämmen aus Hessen, Sachsen, NRW, dem Saarland und Rheinland-Pfalz saß Projekte

Stifterinnen und Stifter: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/wir-ueber-uns/stifterinnen-und-stifter

Otto war ein „Urgestein“ der interkonfessionellen Pfadfinderszene in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Nur Seiten von stiftungpfadfinden.de anzeigen

LMS Vortragsreihe: ai insights – Einblicke in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz – VAUNET

https://vau.net/termine/lms-vortragsreihe-ai-insights-einblicke-in-die-vielfalt-der-kuenstlichen-intelligenz/

Von Deepfakes, über KI und Journalismus bis hin zu KI in der Medienaufsicht und Regulierung.
Einblicke in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz Die Vortragsreihe der Landesmedienanstalt Saarland

Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern – VAUNET

https://vau.net/termine/audio-trends-2023-wie-digitalisierung-und-ki-den-hoerfunk-veraendern/

Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs.
Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), im Gespräch mit Robert Hecklau, Moderator

Diskussion über KI-Regulierung: Wie sieht ein kluger europäischer Rahmen aus? – VAUNET

https://vau.net/termine/diskussion-ueber-ki-regulierung-wie-sieht-ein-kluger-europaeischer-rahmen-aus/

In einer gemeinsamen Runde mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestages wird über die Ausrichtung Deutschlands in der europäischen KI-Debatte diskutiert werden.
Oktober 2022 12:00 Uhr – 14:00 Uhr Zu Kalender hinzufügen Ort Landesvertretung Saarland

Fachbereich Radio und Audiodienste – VAUNET

https://vau.net/verband/mitglieder/fachbereich-radio-und-audiodienste/

Der VAUNET vereinigt unter seinem Dach rund 55 im Wesentlichen landesweite und regionale private Radioveranstalter sowie Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis mit diesen Mitgliedern stehen.
Zur Website bigFM Saarland bigFM Saarland ist der regionale Ableger des deutschen Radiosenders bigFM

Nur Seiten von vau.net anzeigen

Deutsche Küche – Regionale Rezepte

https://www.rewe.de/ernaehrung/deutsche-kueche/

Schweinshaxen, Bratwurst, Schnitzel – Wir haben für dich in die Kochtöpfe der Republik geschaut und die besten Rezepte zusammengestellt. Jetzt probieren!
Rezepte aus Thüringen: Sachsen Rezepte aus Sachsen: Rheinland-Pfalz Rezepte aus Rheinland-Pfalz: Saarland

Die 11 besten Saison-Rezepte im Mai

https://www.rewe.de/ernaehrung/saisonale-rezepte-mai/

Der Mai punktet mit einer großen Auswahl an frischem regionalen Obst und Gemüse. Wir präsentieren passend dazu die 11 besten Rezepte zum Genießen.
mit Lachsschinken Low Carb Laktosefrei Glutenfrei 45min Einfach 4.4/5 Rezept ansehen Rezept #10: Saarländischer

Nur Seiten von www.rewe.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2012/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
          Berlin, Hamburg, Brandenburg           Schleswig-Holstein           Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2014/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Schleswig-Holstein           Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen           Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2009/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Folgen werden Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2025/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
          Bremen           Schleswig-Holstein           Bayern           Rheinland-Pfalz           Saarland

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen