„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
Hispasat 36W-1, ist auf eine Abdeckung von Kommunikationsdiensten für Europa, die kanarischen Inseln und Südamerika
https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/von-europa-ueber-kourou-zum-jupiter/
„Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa.
Per Flugzeug nach Südamerika Zunächst muss JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) von Europa nach Südamerika
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/nationale-und-internationale-vernetzung/
Die DLR-Luftfahrtforschung ist national, in Europa sowie weltweit vernetzt. Gemeinsam mit der Politik sowie mit Partnern aus der Industrie, Wissenschaft sowie in zahlreichen Kooperationen mit Verbänden und Interessenvertretungen arbeitet das DLR daran, das Lufttransportsystem der Zukunft mitzugestalten. Dabei nimmt es in vielen Bereichen der Luftfahrtforschung national und international eine führende Rolle ein.
das einzige weltweite Netzwerk, das staatliche Luftfahrtforschungseinrichtungen in Europa, Nord- und Südamerika
Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen