Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

Der Stranddreizack – unscheinbarer Bewohner der Salzwiese – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/salzwiese/stranddreizack/

Der Stranddreizack (Triglochin maritimum) ist eine unauffällige, glasartige Salzwiesenpflanze, der vor allem in den feuchten Bereichen der Salzwiese wächst.
In diesem Biotoptyp ist er von der Eismeerküste bis nach Portugal sowie in Nord- und Südamerika verbreitet

Die Strandsimse - Überlebenskünstler der Salzwiese - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/brackwiese/strandsimse/

Die in der Salzwiese heimische Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) kann die tägliche Überflutungen durch ein spezielles Gewebe überstehen.
in gemäßigten und subtropischen Klimaten in Europa, Afrika und Australien heimisch; nach Nord- und Südamerika

Wie ein Kamel in der Arktis - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/wie-ein-kamel-in-der-arktis/

Karibische Schnecke im Wattenmeer
Die auffällig rot gepunktete Schnecke ist sonst in der gesamten Karibik bis nach Südamerika beheimatet

Das Kaktusmoos - das stachlige Moos in den Dünen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/kaktusmoos/

Das Kaktusmoos (Campylopus introflexus) ähnelt durch seine bei Trockenheit aufrecht stehenden Blattspitzen sehr dem Aussehen eines Kaktus.
Die Art stammt aus Australien, Südamerika und der Südsee, ist also auf der Südhalbkugel heimisch.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schöner Neuzugang: Pentax K200D von 2008 – Blog – Digitalkamera-Museum

https://www.digicammuseum.de/blog/blog/?tx_t3extblog_blogsystem%5Bpost%5D=356&tx_t3extblog_blogsystem%5Bday%5D=08&tx_t3extblog_blogsystem%5Bmonth%5D=08&tx_t3extblog_blogsystem%5Byear%5D=2019&tx_t3extblog_blogsystem%5Baction%5D=show&tx_t3extblog_latestposts%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=e9d04dd58011507d55c49d102b070be3

Zum Ablichten der Kameras für die Sammlung entferne ich gewöhnlich die Kamerariemen. Um ihn ggf. gegen einen Komfort-Riemen aus Moosgummi zu tasuchen,…
Nein, nicht aus Südamerika, sonders aus Polen! Leicht an der eingestellten Menüsprache zu erkennen.

Schöner Neuzugang: Pentax K200D von 2008 - Blog - Digitalkamera-Museum

https://www.digicammuseum.de/blog/blog/?tx_t3extblog_blogsystem%5Bpost%5D=356&tx_t3extblog_blogsystem%5Bday%5D=08&tx_t3extblog_blogsystem%5Bmonth%5D=08&tx_t3extblog_blogsystem%5Byear%5D=2019&tx_t3extblog_blogsystem%5Baction%5D=show&cHash=7fbaee9d63caa92240322c027400f1a8

Zum Ablichten der Kameras für die Sammlung entferne ich gewöhnlich die Kamerariemen. Um ihn ggf. gegen einen Komfort-Riemen aus Moosgummi zu tasuchen,…
Nein, nicht aus Südamerika, sonders aus Polen! Leicht an der eingestellten Menüsprache zu erkennen.

Pentax DSLR K200D - Digitalkamera-Museum

https://www.digicammuseum.de/de/geschichten/erfahrungsberichte/pentax-dslr-k200d/

Nein, nicht aus Südamerika, sonders aus Polen! Leicht an der eingestellten Menüsprache zu erkennen.

Nur Seiten von www.digicammuseum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angela McAllister: Tiergeschichten rund umd die Welt – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/2322-tiergeschichten-rund-umd-die-welt/

teilweise schon sehr alt sein, was daran zu erkennen ist, dass sie beispielsweise von den Mayas in Südamerika

Kultursommer der Region Hannover: starke Stücke in der Sigwardskirche am 10. August

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Stellt-sich-vor/Dezernate-und-Fachbereiche-der-Region-Hannover/Dezernat-Wirtschaft,-Verkehr,-Bildung-und-Kultur/Fachbereich-Bildung-und-Kultur/Team-Kultur/Musik,-Literatur-und-Kunst/Kultursommer-2025/Starke-St%C3%BCcke

Stücke Veranstaltungsort © RH     Das Duo Newton III spielt ein Konzert mit klassischen Werken aus Südamerika

Ein Gürteltier im Vivarium – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/ein-guerteltier-im-zoo-vivarium/

Vivarium beteiligt sich an Kampagne zum „Zootier des Jahres“:
Die Mehrzahl der 23 Gürteltierarten lebt in Mittel- sowie Südamerika und repräsentiert eine faszinierende

Erster Nachwuchs bei den Karakulschafen im Zoo Vivarium - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/erster-nachwuchs-bei-den-karakulschafen-im-zoo-vivarium/

Bei den Karakulschafen im Zoo Vivarium Darmstadt ist das erste Lamm zur Welt gekommen. Das kleine Weibchen hat ein schwarzes Fell und wurde am 8. Februar geboren.
Größere Bestände der Tiere gibt es heute nur noch in Südamerika und Südafrika.

Zwei der vom Aussterben bedrohten Flachlandtapire leben im Vivarium - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/welt-tapirtag-mit-tessa-und-mateo-leben-zwei-der-vom-aussterben-bedrohten-flachlandtapire-im-darmstaedter-vivarium/

Tapire sind eine sehr ursprünglich anmutende Säugetiergruppe. Von einer Vielzahl von Formen, die im Laufe der Erdgeschichte die Erde bevölkert haben, sind nur vier Tapirarten übriggeblieben
Drei davon leben in Südamerika, eine in Südostasien. Mit dem Welt-Tapirtag, der jedes Jahr am 27.

Tierischer Neuzugang: Langschwanzstachelrochen - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/tierischer-neuzugang-langschwanzstachelrochen/

In der Aquarienabteilung des Zoo Vivarium können Besucherinnen und Besucher jetzt dreiLangschwanzstachelrochen betrachten, die vom Zoo Leipzig übernommen
der Knorpelfische leben diese Rochen dauerhaft im Süßwasser und zwar im Einzugsgebiet des Amazonas in Südamerika

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

Gewinnerbeiträge Kategorie 2 – EWFA

https://www.eineweltfueralle.de/der-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik/vergangene-runden-des-schulwettbewerbs-zur-entwicklungspolitik/impressionen-zum-schulwettbewerb-2009/2010/gewinnerbeitraege-kategorie-2

Gesamtschule Campus Klarenthal, beschäftigten sich Joél, Jonas und Ole mit einem Vorort von Cali in Kolumbien Südamerika

Hernals – Hernals trat Klimabündnis Österreich bei – Stadt Wien

https://www.wien.gv.at/hernals/klimabuendnis

Seit 2020 ist der 17. Bezirk Teil des Klimabündnisses Österreich.
Bündnis gehören mehr als 1.700 europäische Kommunen aus 27 Ländern sowie indigene Organisationen in Südamerika

Liesing - Klimabündnis-Bezirk - Stadt Wien

https://www.wien.gv.at/liesing/klimabuendnis

Seit September 2020 ist Liesing ein Klimabündnis-Bezirk. Damit setzt der 23. Bezirk auf lokaler Ebene ein bewusstes Signal für den Klimaschutz.
und verbindet mittlerweile mehr als 1.700 Gemeinden in 26 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika

Währing ist Klimabündnis-Bezirk - Stadt Wien

https://www.wien.gv.at/waehring/klimabuendnis

Seit Juni 2016 ist Währing ein Klimabündnis-Bezirk und setzt auf lokaler Ebene ein bewusstes Signal für den Klimaschutz.
und verbindet mittlerweile mehr als 1.700 Gemeinden in 26 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika

Die Welt auf deinem Teller - Ernährung - Klima-Tour

https://www.wien.gv.at/spezial/klimatour/ernahrung/die-welt-auf-deinem-teller/

Klima-Tour Wien
ausreichend Mast-Futter für die Tiere in Österreich zu haben werden jährlich etwa 500.000 Tonnen Soja aus Südamerika

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen