Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

Provenienzforschung | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/provenienzforschung

1998 wurde die sogenannte Washingtoner Erklärung verabschiedet.
kolonialen Kontexten werden untersucht, denn zahlreiche Werke in der Sammlung stammen aus Afrika, Asien, Südamerika

Bestandsprojekt Museum Folkwang | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/bestandsprojekt-museum-folkwang

Das Museum Folkwang befasst sich seit 2012 systematisch mit Provenienzforschung zu seinen Sammlungsbeständen.  Im Rahmen von Förderprojekten und Kooperationen liegt der  Fokus bisher auf Malerei, Bildhauerei und Grafik sowie auf Objekten aus Afrika, dem arabischen und asiatischen Raum und Südamer
Malerei, Bildhauerei und Grafik sowie auf Objekten aus Afrika, dem arabischen und asiatischen Raum und Südamerika

Tagung: Die Präsenz des Unsichtbaren. Zur Neubewertung ethnografischer Fotografie in Kunstmuseen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/tagung-die-praesenz-des-unsichtbaren-zur-neubewertung-ethnografischer-fotografie

Der Einzigartigkeit der Kunst steht die zunehmend politische und gesellschaftskritische Kontextualisierung gegenüber: Bezüge und Verortungen sollen herbeigeführt werden, denn der Blick von vor 100 Jahren ist nicht mehr derselbe wie der heutige. Doch allzu oft laden die Bilder bis heute noch zu einer ‚unschuldigen Sichtweise‘ ein. Viele Kunstwerke müssen heute kritisch diskutiert werden. Ausgehend von der reichen Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, werden Fragen zu neuen Ausstellungspraxen gestellt.
Sui: Südamerika – Ein Kontinent der Kolonialisierung.

Tankstelle Martin Bormann | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/tankstelle-martin-bormann

In einer Sonderpräsentation zeigt das Museum Folkwang wichtige Neuerwerbungen der Gegenwartskunst für die eigene Sammlung seit 2006, die die permanente Ausstellung der Kunst nach 1945 im Neubau ergänzt. Im Zentrum stehen Werke, die dank großzügiger Schenkungen und der Unterstützung von Künstlern, Stiftungen, Sammlern und Förderern für das Museum Folkwang erworben wurden und nun erstmals gezeigt werden.
Lange allerdings kursierten Gerüchte, Bormann sei, wie zahlreiche Nazi-Funktionäre, nach Südamerika geflohen

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

Garras – EKD

https://www.ekd.de/marcus-garras-33925.htm

Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Gemeinde finden Marcus Garras ©EKD Oberkirchenrat, Referatsleitung Nord-, Mittel- und Südamerika

EKD-Newsletter

https://www.ekd.de/newsletter/77868.htm

Eine Erfolgsgeschichte der Ökumene: mittlerweile erkennen sich über 90 Kirchen aus Europa und Südamerika

Evangelische Kirche am La Plata – EKD

https://www.ekd.de/Evangelische-Kirche-am-La-Plata-12223.htm

Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zu Organisationen der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Río de la Plata Die Evangelische Kirche am La Plata (EKLP) ist aus der Migration von Deutschen nach Südamerika

Mission - Basiswissen Glauben – EKD

https://www.ekd.de/Mission-Basiswissen-Glauben-11237.htm

Mission heißt, dass Gott zu den Menschen kommt und diese von ihm erzählen.
heute „Evangelisch-lutherisches Missionswerk Niedersachsen“ (ELM), besonders christliche Gemeinden in Südamerika

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/juni/hist_1921-6-11_1307518870.html

Schulhomepage Medienzentren Todestag Wilhelm Sievers in Gießen Beschreibung Der Geograf, der wiederholt Südamerika

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/dezember/hist_1860-12-3_1291303644.html

Medienzentren Geburtstag Wilhelm Sievers in Hamburg Beschreibung Der Geograf, der wiederholt Südamerika

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/hist_11-09-1988_1894.html

nehmen zahlreiche früher in Darmstadt lebende Juden teil, die aus ihren neuen Heimatorten in Nord- und Südamerika

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/index.html?view_tislist=no_year

nehmen zahlreiche früher in Darmstadt lebende Juden teil, die aus ihren neuen Heimatorten in Nord- und Südamerika

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen

Lina Braun – junge liberale

https://julis.de/person/lina/

Termine Mitglied werden Spenden Team Leader South America Lina Braun Aufgaben Leitung des Teams Südamerika

Internationales Komitee - junge liberale

https://julis.de/internationales-komitee/

Die JuLis in aller Welt Ausschreibung des Internationalen Komitees 2025 Die internationale Arbeit unseres Verbands ist für uns JuLis eine Herzensangelegenheit. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Umgang mit dem Systemrivalen China, die Verteidigung Israels Existenzrechts, Angriffe auf die Demokratie in der EU durch Rechtsstaatsfeinde wie Viktor Orbán, willkürliche Verhaftungen und Hinrichtungen durch das Mullah-Regime […]
Stellvertreter/in  Team EU: 1 Leiter/in, 2 Stellvertreter  Team MENA: 1 Stellvertreter/in  Team Südamerika

Personen - junge liberale

https://julis.de/person/

Team Leader South America Studentin der Politik- und Rechtswissenschaft Aufgaben Leitung des Teams Südamerika

junge liberale: Wir brauchen eine Impfpflicht fordert Ria in der "WELT"

https://julis.de/wir-brauchen-eine-impfpflicht-fordert-ria-in-der-welt/

Die Weltgesundheitsorganisation zählt Impfverweigerung zu den zehn größten Gesundheitsrisiken. In der „WELT“ fordert unsere Ria die Impfpflicht.
In Nord- und Südamerika konnte die Krankheit durch die sogenannte MMR-Impfung gegen Mumps, Masern und

Nur Seiten von www.julis.de anzeigen

Entdeckt bei MICHEL: Eine Zeppelin-Rarität aus Brasilien – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2585-entdeckt-bei-michel-eine-zeppelin-raritaet-aus-brasilien

Die MICHEL-Redaktion erreichte vor kurzem die Zuschrift eines begeisterten Sammlers, der ein einzigartiges Stück Luftfahrtsgeschichte ersteigern konnte, dessen Echtheit anschließend bestätigt wurde.
August 1931 anlässlich der Eröffnung des ständigen Zeppelinverkehrs zwischen Europa und Südamerika mit

MonacoPhil 2017 - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1664-monacophil-2017

Alles für den Sammler. MICHEL-Online, MICHEL-Rundschau, Software und Zubehör für Sammler von Briefmarken und Münzen.
District) beherbergt derweilen gleich zwei spannende Ausstellungen: Eine zur Philatelie aus Nord- und Südamerika

BDPh-Goldnadel für Jörg Maier - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1365-bdph-goldnadel-fuer-joerg-maier

Der Philatelist Jörg Msier wurde vom BDPh mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Maier ist Mitglied zahlreicher namhafter Sammlergruppen und Vereine in Deutschland, aber auch in Südamerika

An die MICHEL-Redaktion: Unauffindbare Guyana-Ausgabe - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1130-an-die-michel-redaktion-unauffindbare-guyana-ausgabe

Die MICHEL-Redaktion erreichte vor Kurzem eine Leseranfrage zu einem Block aus Guyana zum Thema „Befreiung Luxemburgs“.
Guyana-Ausgabe Veröffentlicht: 01.03.2017 (mi) Liebe MICHEL-Redaktion, heute habe ich im Band Südamerika

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/saeugetiere/nutria/nutria01.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
Die Heimat des Nutria war Südamerika, bis sie in Europa zur Pelzzucht eingeführt wurden .. um dann

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/saeugetiere/kamele/alpaka1.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
Alpakas sind aus Südamerika stammende domestizierte Kamele die vorzugsweise wegen ihres Fells, bzw.

Nur Seiten von leben.goblack.de anzeigen

Kultursommer der Region Hannover: starke Stücke in der Sigwardskirche am 10. August

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Stellt-sich-vor/Dezernate-und-Fachbereiche-der-Region-Hannover/Dezernat-Wirtschaft,-Verkehr,-Bildung-und-Kultur/Fachbereich-Bildung-und-Kultur/Team-Kultur/Musik,-Literatur-und-Kunst/Kultursommer-2025/Starke-St%C3%BCcke

Stücke Veranstaltungsort © RH     Das Duo Newton III spielt ein Konzert mit klassischen Werken aus Südamerika

Ein Gürteltier im Vivarium – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/ein-guerteltier-im-zoo-vivarium/

Vivarium beteiligt sich an Kampagne zum „Zootier des Jahres“:
Die Mehrzahl der 23 Gürteltierarten lebt in Mittel- sowie Südamerika und repräsentiert eine faszinierende

Erster Nachwuchs bei den Karakulschafen im Zoo Vivarium - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/erster-nachwuchs-bei-den-karakulschafen-im-zoo-vivarium/

Bei den Karakulschafen im Zoo Vivarium Darmstadt ist das erste Lamm zur Welt gekommen. Das kleine Weibchen hat ein schwarzes Fell und wurde am 8. Februar geboren.
Größere Bestände der Tiere gibt es heute nur noch in Südamerika und Südafrika.

Zwei der vom Aussterben bedrohten Flachlandtapire leben im Vivarium - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/welt-tapirtag-mit-tessa-und-mateo-leben-zwei-der-vom-aussterben-bedrohten-flachlandtapire-im-darmstaedter-vivarium/

Tapire sind eine sehr ursprünglich anmutende Säugetiergruppe. Von einer Vielzahl von Formen, die im Laufe der Erdgeschichte die Erde bevölkert haben, sind nur vier Tapirarten übriggeblieben
Drei davon leben in Südamerika, eine in Südostasien. Mit dem Welt-Tapirtag, der jedes Jahr am 27.

Tierischer Neuzugang: Langschwanzstachelrochen - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/tierischer-neuzugang-langschwanzstachelrochen/

In der Aquarienabteilung des Zoo Vivarium können Besucherinnen und Besucher jetzt dreiLangschwanzstachelrochen betrachten, die vom Zoo Leipzig übernommen
der Knorpelfische leben diese Rochen dauerhaft im Süßwasser und zwar im Einzugsgebiet des Amazonas in Südamerika

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

Gewinnerbeiträge Kategorie 2 – EWFA

https://www.eineweltfueralle.de/der-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik/vergangene-runden-des-schulwettbewerbs-zur-entwicklungspolitik/impressionen-zum-schulwettbewerb-2009/2010/gewinnerbeitraege-kategorie-2

Gesamtschule Campus Klarenthal, beschäftigten sich Joél, Jonas und Ole mit einem Vorort von Cali in Kolumbien Südamerika