Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

Cymbalaria muralis

https://www.bonsai-info.net/kusamono/cymbalaria-muralis.htm

Das Mauer-Zimbelkraut als Shitakusa (Akzentpflanze zum Bonsai)
Jahrhundert als Zier- und Heilpflanze über Europa, später auch nach Westasien sowie Nord- und Südamerika

Fuchsia, Fuchsie, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/fuchsia-spec.htm

Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitung für Fuchsia spec., Fuchsien-Bonsai
Überwiegend stammen diese Arten aus den Bergwäldern in Mittel- und Südamerika.

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanillin

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_vanil.html

Steckbrief und Verwendung beim Experimentieren in der Schule
natürliche Quelle sind die Kapselfrüchte der Kletterorchidee Vanilla planifolia, die in Mittel- und Südamerika

Das Mineral Beryll – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2beryll.html

Mineralienportrait Beryll
Aquamarin wurde bereits von den alten Ägyptern für Schmucksteine abgebaut, und die frühen Volksstämme in Südamerika

Periodensystem: Iridium

https://www.seilnacht.com/Lexikon/77Iridiu.html

Elementportrait: Iridium, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Wichtige Vorkommen liegen in Witwatersrand in Südafrika, im Ural, in Nord- und Südamerika, in Tasmanien

Cocain, Kokain

https://www.seilnacht.com/Lexikon/cocain.html

Lexikon der Drogen und Rauschmittel
Eigenschaften und Nachweis (−)-Cocain oder Methylbenzoylecgonin ist ein Alkaloid, das in den Blättern des in Südamerika

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Monsterfächergarnele (Atya gabonensis) – Haltung und Vermehrung

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/arten/faechergarnelen/blaue-monsterfaechergarnele/

Trotz Größe und finsterem Aussehen ist die Blaue Monsterfächergarnele friedlich und gesellig. Sie zeigt ein interessantes Fressverhalten.
und Lebensraum Die Gabun-Riesenfächergarnele kommt zu beiden Seiten des Atlantiks, in Westafrika und Südamerika

Die Apfelschnecken

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/apfelschnecken/

Apfelschnecken aus dem Amazonasgebiet gehören zu den beliebtesten Aquarienschnecken. Einfuhr und Handel der Pomacea-Arten sind allerdings seit 2013 in der EU verboten. Apfelschnecken legen mit Ausnahme der Paradiesschnecke ihre Eier stets oberhalb der Wasserlinie ab.
Die in Aquarien gehaltenen Apfelschnecken stammen ebenso wie die Paradiesschnecke aus dem tropischen Südamerika

Muscheln | Wirbellosen Aquarium

https://www.wirbellosen-aquarium.de/blog/muscheln/

[…]Weiterlesen… from Muscheln
Die in Aquarien gehaltenen Apfelschnecken stammen ebenso wie die Paradiesschnecke aus dem tropischen Südamerika

Krankheiten der Garnelen - Die Porzellankrankheit

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/haltungswissen/garnelenkrankheiten/porzellankrankheit/

ei der Porzellankrankheit, die durch den Erreger Thelohania contejani, ein Vertreter der Microsporidien, ausgelöste wird, sind die Muskeln der Garnelen betroffen.
Die in Aquarien gehaltenen Apfelschnecken stammen ebenso wie die Paradiesschnecke aus dem tropischen Südamerika

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25. Dezember 1953

https://www.konrad-adenauer.de/seite/25-dezember-1953-weihnachtsansprache-ueber-die-deutsche-welle-an-die-deutschen-im-ausland/

Kriege ist die deutsche Heimat mit ihren Brüdern und Schwestern draußen in Übersee, in Nord- und in Südamerika

19. Februar 1959

https://www.konrad-adenauer.de/seite/19-februar-1959/

Der Kommunismus dringt auf der ganzen Erde ständig weiter vor, abgesehen von Nord- und Südamerika sowie

August 1945 (ohne Tagesdatum)

https://www.konrad-adenauer.de/seite/august-1945-ohne-tagesdatum/

-1922 Leiter der Stuttgarter Oper, 1922-1933 der Dresdener Oper, dann in Groß­britannien, Nord- und Südamerika

25. Dezember 1960

https://www.konrad-adenauer.de/seite/25-dezember-1960-weihnachtsansprache-ueber-die-deutsche-welle-an-die-deutschen-im-ausland/

Ich weiß, daß Sie draußen in Übersee, in Nord- und Südamerika, in Afrika, im Nahen und Fernen Osten,

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Benefizkonzert

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/04/leer2.html

Musik für Südamerika / Benefizkonzert /Von Klassik bis Pop Am Samstag, 13.

kein Titel

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2005/12/name.html

Schauflüge zeigte er nun in England, Frankreich, Portugal und Südamerika, trat danach als Chefpilot in

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/03/biblio03.html

Selbst mit verbundenen Augen findet sie ihn im Labyrinth der Zuckerrohrfelder ihres Heimatdorfes in Südamerika

Auen-Kurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2017/08/leer5.html

Zucker bildete die wirtschaftliche Grundlage der Kolonien in Südamerika und in der Karibik.

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Con ayre – Iberische und mitteldeutsche Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241207_Con-ayre.-Silbermann.php

In vorweihnachtlicher Stimmung vereinten sich die farbenreichen Klänge der 1724 von Gottfried Silbermann erbauten Orgel mit dem Strahlen und Schwirren von Glocken, Glockenspiel und Glockenrädern. Der Abend des 7. Dezember 2024 bildete den großartigen Abschluss des Konzertzyklus’ zum 300jährigen Jubiläum dieser einzigen Brüstungsorgel aus der Freiberger Silbermann-Werkstatt. Prof. Roland Börger, Spezialist für Orgelmusik der Iberischen Halbinsel, schlug einen großen stilistischen Bogen zur mitteldeutschen Orgelschule. Der klingende Glockenhimmel, musikalisch und moderierend ausgebreitet von Dr. Veit Heller, überspannte mit vielfältigen symbolischen Assoziationen Zeiten und Regionen.
Börger gibt in Europa, in Südkorea und Südamerika als Organist und Chorleiter Konzerte und Meisterkurse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ARA | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ara-0

gesellig, stark und trotzdem sanftmütig – so zeichnen viele Menschen das Bild von den Papageien aus Südamerika

Ein Schmetterlingskörper als Dokument | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ein-schmetterlingskoerper-als-dokument

Auf den ersten Blick eine Zeichnung, handelt es sich bei den Lipidochromien um einen sogenannten Naturselbstdruck, bei welcher der Schmetterling wie ein Stempel auf Papier gedrückt wird.
Gärtners und Naturforschers Friedrich Sellow (1789–1831), der zwischen 1814 und 1831 im Auftrag Preußens Südamerika

Hemimetabola | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/hemimetabola

In der Kustodie „Hemimetabola“ werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
Zusätzlich sind viele Objekte aus Südamerika, der orientalischen Region und der Paläarktis (Nordafrika

Menschliche Überreste am Museum für Naturkunde | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/menschliche-ueberreste-am-museum-fuer-naturkunde

Die Geschichte menschlicher Überreste in der Sammlung des MfN. Forschung und historische Verantwortung
Wissenschaftler, Wilhelm Reiß (1838–1908) und Alphons Stübel (1835–1904), reisten zwischen 1868 und 1876 durch Südamerika

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Brandner, Stephan | mitmischen.de – Dein Portal zum Deutschen Bundestag

https://www.mitmischen.de/wissen/abgeordnetensuche/brandner-stephan

Referendariat in Memmingen, Kempten/ Allgäu und München; längere Auslandsaufenthalte in Südafrika 1990 und Südamerika

Moosdorf, Matthias | mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag

https://www.mitmischen.de/wissen/abgeordnetensuche/moosdorf-matthias

Gastprofessor an der Gedai University of Arts in Tokio; internationale Kurstätigkeit als Gastprofessor in Südamerika

Deutscher Bundestag internationales Stipendium Bewerbung | mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag

https://www.mitmischen.de/misch-mit/stipendienprogramme/mit-dem-ips-in-den-deutschen-bundestag

Der Deutsche Bundestag bietet jungen Menschen aus der ganzen Welt Parlaments-Stipendien an. Wann und wie man sich bewerben kann, findet ihr auf dieser Seite.
Bundestages bietet jungen Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Frankreich, Israel, Nordamerika, Südamerika

Tanz, Gesang und traditionelle Speisen beim IPS-Länderabend im Bundestag | mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag

https://www.mitmischen.de/misch-mit/stipendienprogramme/an-einem-abend-um-die-welt

Im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums feiern die Teilnehmenden gemeinsam ihre Kulturen mit Gästen im Deutschen Bundestag.
Programm, in dem es Darbietungen von traditionellen Tänzen aus dem Balkan, Indonesien, den Turkstaaten und Südamerika

Nur Seiten von www.mitmischen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden