Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Meintest du rosa?

Feindseligkeit gegenüber Minderheiten kann anstecken

https://www.mpg.de/12030820/ansteckende-feindseligkeit-gegen-ethnische-minderheiten

Ethnische Konflikte eskalieren oft überraschend schnell. Welchen Einfluss das Umfeld darauf hat, dass sich Menschen plötzlich feindselig verhalten, haben Forscher nun erstmals mithilfe von Experimenten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Anfeindungen gegenüber anderen ethnischen Gruppen deutlich mehr Nachahmer finden als Anfeindungen gegen Mitglieder der eigenen sozialen Gruppe.
wurden Jugendliche aus Schulen in der östlichen Slowakei und ihr Verhalten gegenüber Angehörigen der Roma

Gegenwartsfabrik Ausstellung. Rom in der Nachkriegszeit

https://www.mpg.de/12602841/biblhertz_jb_2018?c=12090594

Ausstellungen greifen als ‚Ereignisse‘ und ‚Erzählungen‘ in die Geschichtsproduktion ein. Mit den expositorischen Gegenwartskonzepten aus dem Rom der Nachkriegszeit greife ich frühe, ortspezifische Lesarten des Zeitgenössischen auf. Diese sollen Alternativen zum heutigen, einseitigen Verständnis des Begriffs als Effekt globaler Ökonomien bieten.
A Roma, la nostra era avanguardia, S. 55.

Hostility towards minorities can be contagious

https://www.mpg.de/12033500/hostility-towards-minorities-can-be-contagious

Inter-ethnic conflicts often escalate surprisingly quickly. In a recent study, researchers have investigated the influence of the environment on peoples’ hostility against minorities with the help of experiments. They found that hostility towards members of other ethnic groups is much more often imitated than hostility towards co-ethnics.
study examines adolescents from schools in eastern Slovakia and their behaviour towards members of the Roma

Gegenwartsfabrik Ausstellung. Rom in der Nachkriegszeit

https://www.mpg.de/12602841/biblhertz_jb_2018

Ausstellungen greifen als ‚Ereignisse‘ und ‚Erzählungen‘ in die Geschichtsproduktion ein. Mit den expositorischen Gegenwartskonzepten aus dem Rom der Nachkriegszeit greife ich frühe, ortspezifische Lesarten des Zeitgenössischen auf. Diese sollen Alternativen zum heutigen, einseitigen Verständnis des Begriffs als Effekt globaler Ökonomien bieten.
A Roma, la nostra era avanguardia, S. 55.

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Quis fit magister cursus continui – I

http://www.mbradtke.de/qfmcc-01.htm

Roma   ?    Amor   ?    Neapolis   ?    

Cursus continuus Lektion 18

http://www.mbradtke.de/cursus18.htm

Latein Cursus continuus
.) – halten für; überlege zu sumere ein passende Bedeutung Zeile 6: Romae – in Rom Zeile 8: Roma – aus

Cursus continuus - Repetitio Generalis 17-20

http://www.mbradtke.de/rep20.htm

Latein, Cursus continuus repetitio generalis
Satz 5: Lektion 12, Zeile 5 (bzw. im Eigennamenverzeichnis) Satz 6: Lektion 8, Zeile 6 Satz 7: Roma

Cursus continuus - Lektion 6

http://www.mbradtke.de/cursus06.htm

Latein Cursus continuus
Romae statt in Roma bedeutet in Rom. Das musst du als Vokabel lernen.

Nur Seiten von www.mbradtke.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Francesco Burchi – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/francesco-burchi/

Francesco Burchi, Entwicklungsökonom und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“
Research Centre of the National Association of Italian Cities Applied economist 07/2012 – 11/2012 Roma

Dennis Schüpf - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/dennis-schuepf/

Dennis Schüpf ist Ökonom und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit“
undisciplinedenvironments.org, 22.02.2024 Schüpf, Dennis (2024) On the grounds of water access: the Sorgenfri case of roma

Addressing food insecurity in sub-Saharan Africa: the role of cash transfers - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/discussion-paper/article/addressing-food-insecurity-in-sub-saharan-africa-the-role-of-cash-transfers/

The paper offers a systematic review of the evidence of cash transfers’ effects on food security in Africa. It shows that, when properly designed,…
(DIE); Margherita Scarlato and Giorgio d’Agostino are researchers at the Department of Economics at Roma

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Delaine Le Bas: ‘It’s not a dress rehearsal‘ | Tate

https://www.tate.org.uk/art/art-terms/i/installation-art/delaine-le-bas-its-not-a-dress-rehearsal

work, the negative nature of the press, for example, in the headlines against Gypsy, Traveller, and Roma

Jesus Rafael Soto 1923–2005 | Tate

https://www.tate.org.uk/art/artists/jesus-rafael-soto-1966

Artist page for Jesus Rafael Soto (1923–2005)
London), Museum Ludwig (Germany), Centre Georges Pompidou (Paris), Galleria Nazionale d’Arte Moderna (Roma

‘Rome: In the Farnesian Garden‘, attributed to Ferdinand Becker | Tate

https://www.tate.org.uk/art/artworks/becker-rome-in-the-farnesian-garden-t09471

‘Rome: In the Farnesian Garden‘, attributed to Ferdinand Becker
Palatine Hill, Rome Joseph Mallord William Turner 1819 View by appointment Statue of the Dea Roma

Love, friendship & rivalry: Surreal friends | Tate

https://www.tate.org.uk/art/artists/leonora-carrington-7615/love-friendship-rivalry-surreal-friends

Surreal Friends; Leonora Carrington, Remedios Varo and Kati Horna’s relationship and how they influenced one another’s work.
Chiki Weisz with their guests on the patio of the house of the Horna’s, Tabasco Street 198, Colonio Roma

Nur Seiten von www.tate.org.uk anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

1. FSV Mainz 05 – FSV übernimmt Arbeitsdefinitionen Antisemitismus & Antiziganismus der IHRA

https://www.mainz05.de/News/fsv-uebernimmt-arbeitsdefinitionen-antisemitismus-antiziganismus-der-ihra

antiziganistische Strömungen wenden und die Erinnerung an die Verbrechen an Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma

1. FSV Mainz 05 - "Erinnern ist Mahnung an uns alle"

https://www.mainz05.de/News/erinnern-ist-mahnung-an-uns-alle

Mit diesen Worten leitete Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, seine Ansprache

1. FSV Mainz 05 - Willkommen im Fußball – Angekommen in Mainz

https://www.mainz05.de/News/willkommen-im-fussball-angekommen-in-mainz

Angekommen in Mainz 21.09.2021 – 17:20 Uhr Willkommen im Fußball – Angekommen in Mainz Team Sinti und Roma

1. FSV Mainz 05 - Auf den Spuren des Holocaust

https://www.mainz05.de/News/auf-den-spuren-des-holocaust

Bereits 2014 machten sich 05-Fans für eine ähnliche Bildungsreise auf den Weg nach Polen.
sechs Millionen Opfer des Holocaust, sind hier ermordet worden – neben polnischen Bürgern, Sinti und Roma

Nur Seiten von www.mainz05.de anzeigen

RKI – Bundesgesundheitsblatt – Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Bundesgesundheitsblatt/10_2019.html?nn=16777010

Bundesgesundheitsblatt: Ausgabe 10/2019: Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
und Jugendlichen in Deutschland [PDF, 524KB, Datei ist nicht barrierefrei] Christina Poethko-Müller, Roma

RKI - Bundesgesundheitsblatt - Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Bundesgesundheitsblatt/10_2019.html

Bundesgesundheitsblatt: Ausgabe 10/2019: Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
und Jugendlichen in Deutschland [PDF, 524KB, Datei ist nicht barrierefrei] Christina Poethko-Müller, Roma

RKI - FG 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme - Allgemeine Hinweise für Gesundheitsbehörden: Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen während der COVID-19-Pandemie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19-Pandemie/Marginalisierte_Gruppen.html?nn=16777860

Diese Hinweise richten sich an lokale Gesundheitsbehörden. Sie sollen die Kontaktaufnahme, Kommunikation und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen bei der Planung und Umsetzung von Präventions- und Infektionsmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie unterstützen. Dazu werden praktische Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Antidiskriminierende und adressatinnen- und adressatengerechte Vorgehensweisen, die aktive Einbeziehung (Beteiligung) marginalisierter Bevölkerungsgruppen sowie die Berücksichtigung ihrer (sozialen und ökonomischen) Lebensrealitäten können zum Schutz der gesamten in Deutschland lebenden Bevölkerung beitragen.
So wurde z.B. von Ausbrüchen in „Roma-Häusern“2, „Ausbrüchen bei Großfamilien“ oder von einem „Zuckerfest-Ausbruch

RKI - Infektionsschutz im Bereich Migration und sozial vulnerabler Gruppen - Allgemeine Hinweise für Gesundheitsbehörden: Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen während der COVID-19-Pandemie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19-Pandemie/Marginalisierte_Gruppen.html?nn=16779986

Diese Hinweise richten sich an lokale Gesundheitsbehörden. Sie sollen die Kontaktaufnahme, Kommunikation und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen bei der Planung und Umsetzung von Präventions- und Infektionsmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie unterstützen. Dazu werden praktische Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Antidiskriminierende und adressatinnen- und adressatengerechte Vorgehensweisen, die aktive Einbeziehung (Beteiligung) marginalisierter Bevölkerungsgruppen sowie die Berücksichtigung ihrer (sozialen und ökonomischen) Lebensrealitäten können zum Schutz der gesamten in Deutschland lebenden Bevölkerung beitragen.
So wurde z.B. von Ausbrüchen in „Roma-Häusern“2, „Ausbrüchen bei Großfamilien“ oder von einem „Zuckerfest-Ausbruch

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

djo-Bundeskongress: Podiumsdiskussion „Zuwanderungsgesellschaft Deutschland – Potentiale und Risiken“ – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/djo-bundeskongress-podiumsdiskussion-zuwanderungsgesellschaft-deutschland-potentiale-und-risiken/

Der djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Bundeskongresses „Unsere Stimme zählt! – Migrantenjugendorganisationen als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“ statt. Unter dem Motto „Zuwanderungsgesellschaft Deutschland – Potentiale und Risiken” diskutieren am 30.08.2013 ab 15.45 Uhr in der Landesvertretung NRW in Berlin: Zülfiye Kaykin, Staatssekretärin beim Minister für Arbeit, […]
Strukturelle Diskriminierung, Antiziganismus: Vorurteile, Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti und Roma

djo-Bundeskongress: Podiumsdiskussion "Zuwanderungsgesellschaft Deutschland – Potentiale und Risiken" - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/djo-bundeskongress-podiumsdiskussion-zuwanderungsgesellschaft-deutschland-potentiale-und-risiken/

Der djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V. lädt ein zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Bundeskongresses „Unsere Stimme zählt! – Migrantenjugendorganisationen als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft“ statt. Unter dem Motto „Zuwanderungsgesellschaft Deutschland – Potentiale und Risiken” diskutieren am 30.08.2013 ab 15.45 Uhr in der Landesvertretung NRW in Berlin: Zülfiye Kaykin, Staatssekretärin beim Minister für Arbeit, […]
Strukturelle Diskriminierung, Antiziganismus: Vorurteile, Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti und Roma

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen

Großonkel Pauls Geigenbogen | Programm Gedenkstätte Ahlem | Gedenkstätte Ahlem | Erinnerungskultur | Architektur & Geschichte | Kultur & Freizeit

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/Gedenkst%C3%A4tte-Ahlem/Programm-Gedenkst%C3%A4tte-Ahlem/Gro%C3%9Fonkel-Pauls-Geigenbogen

Sinti leben seit mehr als 600 Jahren in Deutschland, Roma seit 200 Jahren.

Gesamtschule Paderborn-Elsen Sehnsuchtsort Refugium

https://www.ge-pb-elsen.de/programm/projekte/sehnsuchtsort-refugium/

nach Herford ins Marta und dem Empfang beim Bürgermeister im Rathaus Paderborn – Besuche im Sinti- und Roma-Zentrum