Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

JUGEND WIRD ZUM SCHLÜSSEL FÜR DEN ARTENSCHUTZ | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/news/jugend-wird-zum-schluessel-fuer-den-artenschutz

2024“ – unterstützt vom Niedersächsischen Kultusministerium Wolf und Seeotter, Regenwurm und Finnwal,

ZAP! | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/zap

2024 Jugend wird zum Schlüssel für den Artenschutz Wolf und Seeotter, Regenwurm und Finnwal, Königsseegurke

Nur Seiten von www.zoo-hannover.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=182

Supraciliarstreif, ein gutes Merkmal für P. m. maculiventris, und den reduzierten Vertebralstreif; der Regenwurm

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=33

bevorzugte Nahrung sind Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Raupen, Falter, Riesenschaben, Zophobas und Regenwürmer

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=98

Auch Regenwürmer und Kellerasseln stehen bei den Tiere hoch im Kurs.

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=177

Weberknechte, Asseln, Tausendfüßer, Maikäfer, Junikäfer, Engerlinge, Ohrwürmer, Fliegen, Schnecken, Regenwürmer

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Austernfischer – Steckbrief, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/austernfischer.html

Austernfischer mit Regenwurm in seinem Lebensraum Verhalten: Wenn die Austernfischer von der Nahrungssuche

Turmfalke - Steckbrief, Größe, Lebensraum, Brutzeit, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/turmfalke.html

Besonderheit: Turmfalke beim Fressen von einem Regenwurm Verhalten: Turmfalken in Deutschland Der Turmfalke

Waldkauz - Steckbrief, Alter, Nahrung, Brutzeit, Jagd, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/waldkauz.html

Waldkauze besteht aus Mäusen, Ratten, kleinen Säugetieren, Insekten, Vögeln und auch schon mal aus Regenwürmern

Turmfalke Steckbrief - Steckbrief für Kinder in der Schule

https://www.brodowski-fotografie.de/steckbriefe/turmfalke-steckbrief.html

Bild und Steckbrief zum Turmfalken: Größe, Flügelspannweite, Gewicht, Alter, Brutzeit, Nahrung, Eier, Lebensraum, Feinde und weitere Infos über den Turmfalken.
der Eier: 4-7 Brutdauer: 30 Tage Nestlingsdauer: 33 Tage Nahrung: Wühlmäuse, Käfer, Insekten, Regenwürmer

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Voll beeinflusst – der Nachhaltigkeitsbericht von Mc King | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/voll-beeinflusst-der-nachhaltigkeitsbericht-von-mc-king

Nachhaltigkeitsbericht Fast Food-Kette: Wie Design das Unternehmen glaubwürdig macht.
Hintergrund: Ein paar Kartoffeln kurz vor der Ernte und viel Erde, durch die sich ein sympathischer Regenwurm

Welcher Kompost passt zu mir? | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/welcher-kompost-passt-zu-mir

Standard, Bokashi oder Regenwürmer? Samstagvormittag. Blauer Himmel.
Standard, Bokashi oder Regenwürmer?

So war's | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/so-wars?page=2

Wir machen Nachhaltigkeit erlebbar! Die Nachhaltigkeitsstrategie engagiert sich in ganz Baden-Württemberg, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltiges Handeln zu vermitteln. Klicke Dich durch unsere Aktionen und finde heraus, wie Du Deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst.
Standard, Bokashi oder Regenwürmer? Samstagvormittag. Blauer Himmel.

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vampirkrabbe (Geosesarma sp. „Vampir“) – Haltung, Aussehen, Zucht

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krabben/arten/vampirkrabbe/

Die Vampirkrabbe sollte man im Artbecken halten, denn gegenüber Artgenossen verhält sie sich friedlich, auch wenn ihr Beiname Vampir ist.
Bachflohkrebse (Gammarus spec.) im Wasserteil, einen kleinen Regenwurm oder Schnecken.

Süßwasser-Krabben im Überblick

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krabben/

Krabben, die sich für eine Haltung im Aquaterrarium eignen, sind nur teilweise echte Süßwasserbewohner. Unter ihnen gibt es auch Land- und Brackwasserarten. Die meisten Arten können nur einzeln oder paarweise gehalten werden. Für die Pflege ist neben einem Süßwasserbecken ein leicht zugänglicher Landteil nötig. Die Nachzucht ist schwierig und wird dem Hobbyaquarianer nur selten gelingen.
Krabben sind in der Regel Allesfresser, die neben Frostfutter gerne auch einmal ein Regenwurm, eine Schnecke

Flusskrebse im Aquarium

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/krebse/

Süßwasserkrebse teielen sich in drei geographisch und systematisch getrennte Gruppen auf: die nordamerikanischen , die europäischen und die austral-pazifischen Flusskrebse. Von diesehtigsten und friedlichsten krebsen, die sich für eine Pflege auch im Gesellschaftsbecken eignen.
Ab zu ein Regenwurm, ein paar Wasserschnecken oder sauber gewaschene Tubifex sind für Krebse weitere

Turmdeckelschnecken (Melanoides maculata) - Arten, Haltung, Futter

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/turmdeckelschnecken/

Turmdeckelschnecken sind nahezu in jedem Aquarium zu finden. Welche Arten es gibt, ihre Aufgaben und was sie fressen, erfahren Sie hier.
Weiterlesen: Stachelige Turmdeckenschnecke Das Wichtigste in Kürze Turmdeckelschnecken sind die Regenwürmer

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir haben einen Garten – Schäfersee Grundschule

https://www.schaefersee-grundschule.de/projekte-ags/wir-haben-einen-garten-151/

An unserer Schule ist immer viel los! Wir arbeiten gerne in Projekten oder in Arbeitsgruppen an bestimmten Themen. Dabei beschäftigen wir uns z.B. mit dem Umweltschutz oder einer nachhaltigen Lebensweise genauso wie mit sozialen Themen wie z.B. der Gewaltfreien Kommunikation. Hier finden Sie jeweils einen kurzen Einblick dazu:
Wir wühlen in der Erde und begegnen plötzlich einem Regenwurm.

Biologie/Chemie – Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/schule/f%C3%A4cher/biologie-chemie

Woher hat der Regenwurm überhaupt seinen Namen? Warum kleben Klebstoffe?

Biologie einfach anschaulich - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/biologie-einfach-anschaulich

Im Biologieunterricht gefallen mir die Tiere (Regenwürmer, Schnecken, Garnelen, Stabheuschrecke, Flusskrebs
Intern Suchen Zurück Biologie einfach anschaulich Im Biologieunterricht gefallen mir die Tiere (Regenwürmer

Nur Seiten von www.kgs-gotha.de anzeigen

Wie schlafen Bienen? Schlafen sie überhaupt? Lese es hier nach.

https://honig-und-bienen.de/wie-schlafen-bienen/amp/

Wie schlafen Bienen? Heute weiß man Erstaunliches über Bienen, z.B. dass sie unserem Schlafverhalten ähneln. Lese hier nach, wie sehr wir Bienen ähneln.
Vom Regenwurm über die Biene bis zum Vogel muss jeder lebende Organismus schlafen oder ruhen.

Wie schlafen Bienen? Schlafen sie überhaupt? Lese es hier nach.

https://honig-und-bienen.de/wie-schlafen-bienen/

Wie schlafen Bienen? Heute weiß man Erstaunliches über Bienen, z.B. dass sie unserem Schlafverhalten ähneln. Lese hier nach, wie sehr wir Bienen ähneln.
Vom Regenwurm über die Biene bis zum Vogel muss jeder lebende Organismus schlafen oder ruhen.

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Wilde Gäste im Zoo Basel – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/tierhaltung/lebensraum-zoo/zoo-basel-tiere-zwischen-den-gehegen

So wurden unter anderen 134 verschiedene Arten von Moosen, 91 Flechten-, 15 Regenwurm-, 45 Springschwanz

BARKHAUSEN, A. (2003) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/b-1699975706/barkhausen-a-2003

Beim Graben und Durchstreifen seiner Gänge findet er auch seine Beutetiere, seien es nun Regenwürmer,

DORNBUSCH, T. (2008) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/d-1699975706/dornbusch-t-2008

Der handzahme Kurzkrallenotter „Nemo“ bevorzugte als Nahrung Rotaugen, Regenwürmer und Mäuse.

Schwertschwanzmolch – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lurche-amphibia/schwanzlurche/schwertschwanzmolch-cynops-ensicauda

ernähren sich die Tiere von Eiern des Anderson-Krokodilmolchs (Tylototriton andersoni), Schnecken, Regenwürmern

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden