Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Schulleben – Mai 2024: Wir sehen uns im nächsten Regen wieder! – RG/WRG 8 FELDGASSE

http://www.feldgasse.at/2024/05/30/schulleben-mai-2024-wir-sehen-uns-im-naechsten-regen-wieder/

Der Regenwurm frisst die Blätter, die im Herbst herunterfallen und wenn er sie ausscheidet, sieht man

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Die Evolution des Auges | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen/geschichte/die-evolution-des-auges

Hell-Dunkel-Wahrnehmung mit Lichtsinneszellen Regenwurm Viele wirbellose Tiere sind nur zu einer Hell-Dunkel-Wahrnehmung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenwald-Tiere – Schlangen – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/tiere/schlangen

Die rund bekannten 3.000 bekannte Schlangenarten bewohnen so gut wie alle Ökosysteme der Erde, auch im tropischen Regenwald. Nur etwa jede zehnte Art ist giftig.
gehört zur Familie der Schlankblindschlangen und wird nur etwa zehn Zentimeter lang und ist dünn wie ein Regenwurm

Tierportrait: Frösche – Wunderwesen zweier Welten - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/tiere/froescheundkroeten

Frösche gehören zu den Amphibien und sind sowohl an Land als auch im Wasser zu Hause. Sie haben glatte, feuchte Haut und Schwimmhäute zwischen den Zehen.
Sie haben weder Arme noch Beine, leben unterirdisch oder unter Wasser und sehen Regenwürmern ähnlich.

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Liste aller Angebote

https://www.umweltschulen.de/de/baue/angebote/?pageIdb16fd4c1=4

Basteln mit Naturmaterialien Filzen – eine alte Handwerkskunst Papierschöpfen Mensch, Regenwurm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wiese

https://www.grugapark.de/schule_natur/oekologie_und_biodiversitaet/die_wiese.de.html

Regenwurm, Käfer, Schmetterling, Biene, Schnecke, Maulwurf und Amsel – alle teilen sich diesen Lebensraum

Geburtstage

https://www.grugapark.de/schule_natur/geburtstage/geburtstage_1.de.html

Neben zahlreichen Wildtieren wie Eichhörnchen, Maulwurf und Regenwurm, locken viele Volieren mit Eulen

Lebenskreislauf Wald

https://www.grugapark.de/schule_natur/wald_in_essen/lebenskreislauf_wald.de.html

Die allseits bekannten, aber von uns meist nicht beachteten Regenwürmer und Tausendfüßler teilen sich

Nur Seiten von www.grugapark.de anzeigen

Wie kleine Igel groß werden | lernando

https://www.lernando.de/artikel/wie-kleine-igel-gross-werden/978-3-401-08969-0

Jetzt leichter lernen: hier erfahren Sie alles über Wie kleine Igel groß werden – Sachbilderbuch über Umwelt, Natur und Tiere mit Hörspiel-Download für Kindergarten und Grundschule
Vielleicht einen Regenwurm? Eine Schnecke?

Gärtnern mit Kindern | lernando

https://www.lernando.de/magazin/455/Gaertnern-mit-Kindern

Und es gibt hier so viel zu entdecken; Regenwürmer in der Erde, eine Käferfamilie unter einem Stein und

Nur Seiten von www.lernando.de anzeigen

BMUKN: Umweltrisiken durch ausgewählte Nanomaterialien unter der Betrachtung relevanter Expositionsszenarien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/umweltrisiken-durch-ausgewaehlte-nanomaterialien-unter-der-betrachtung-relevanter-expositionsszenarien

Dieses Projekt untersucht das ökotoxikologische Risiko von zwei unterschiedlich großen TiO2 Nanomaterialien und einem nicht-nanoskaligen TiO2 Referenzmaterial für Organismen aus verschiedenen Umweltkompartimenten untersucht. Folgende
Akuter Fischembryo Toxizitätstest, Test Nr. 236), Belebtschlamm Atmungshemmungstest, Test Nr. 209, Regenwurm

BMUKN: Harmonisierte Freiland-Testung und Risikobewertung für Regenwürmer | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/harmonisierte-freiland-testung-und-risikobewertung-fuer-regenwuermer

Harmonisierte Freiland-Testung und Risikobewertung für Regenwürmer
Harmonisierte Freiland-Testung und Risikobewertung für Regenwürmer Umwelt und Gesundheit Projektlaufzeit

BMUKN: Wie viel Leben steckt in unseren Böden? | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/wie-viel-leben-steckt-in-unseren-boeden

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.
Hier sind ‚Ökosystemingenieure‘ wie zum Beispiel Regenwürmer am Werk.

BMUKN: Tipp des Monats: Gartenhäcksler mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-gartenhaecksler-mit-dem-blauen-engel

Bei vielen Menschen wird ein Gartenhäcksler benutzt, um vermeintlichen Abfall schnell in kleine Stücke zu zerteilen, sodass diese im Garten für das Mulchen oder den Komposthaufen genutzt werden können.
ist gut für den Boden: Sowohl beim Mulchen als auch beim Kompostieren verwandeln Kleinstlebewesen, Regenwürmer

Nur Seiten von www.bundesumweltministerium.de anzeigen

Heidi Klum – Adolf Glassbrenner Grundschule

https://www.adolf-glassbrenner-schule.de/2015/07/07/heidi-klum/

Sie hat als Mutprobe einen Regenwurm gegessen. Ihre Lieblingsfarbe ist Grün.