Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Im Planetarium

http://www.koelner-planetarium.de/tour/projektor.html

gestirnte Himmel entsteht durch Projektion von „Sternhimmel-Diapositiven“ mit Hilfe hochwertiger Optik

Gravitationswellen und Gravitationslinsen --- Samstag 17.11.2018

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/465/Gravitationswellen_und_Gravitationslinsen.html

Infos zu der Veranstaltung Gravitationswellen und Gravitationslinsen am Samstag 17 November 2018 im Planetarium Köln
Infolgedessen kann eine Gravitationslinse im Sinne der abbildenden Optik kein reelles Bild erzeugen.

Gravitationswellen und Gravitationslinsen --- Samstag 17 November 2018

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen/465/Gravitationswellen_und_Gravitationslinsen.html

Infos zu der Veranstaltung Gravitationswellen und Gravitationslinsen am Samstag 17 November 2018 im Planetarium Köln
Infolgedessen kann eine Gravitationslinse im Sinne der abbildenden Optik kein reelles Bild erzeugen.

Nur Seiten von www.koelner-planetarium.de anzeigen

Deutscher Zukunftspreis geht an Peter Kürz, Michael Kösters und Sergiy Yulin – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/deutscher-zukunftspreis-geht-an-peter-kuerz-michael-koesters-und-sergiy-yulin/

Berlin. Die Sieger des Deutschen Zukunftspreises, der auch von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wird, stehen fest. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh die Auszeichnung an das Forscherteam Peter Kürz (Carl Zeiss SMT GmbH), Michael Kösters (TRUMPF Lasersystems for Semiconductors Manufa
Lasersystems for Semiconductors Manufacturing GmbH) sowie Sergiy Yulin (Fraunhofer Institut für Angewandte Optik

Die eigenen Interessen früh ans Licht bringen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/sommerserie-ulrike-boehm/

Ulrike Böhm, Physikerin, bei „Sechs Fragen an…“
Ulrike Böhm ist begeisterte Physikerin mit einer Leidenschaft für Optik und Photonik.

EINC-Forschungsgebäude wird offiziell seiner Bestimmung übergeben – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/einc-forschungsgebaeude-wird-offiziell-seiner-bestimmung-uebergeben/

Am European Institute for Neuromorphic Computing arbeiten Heidelberger Wissenschaftler:innen an und mit neuartigen Computertechnologien.
verschiedenen Technologieplattformen basierend auf analoger High-End-Elektronik, moderner integrierter Optik

Wie Max Gmelch zur Wissenschaftskommunikation kam – Teil 4 der Alumni-Sommerserie – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wie-max-gmelch-zur-wissenschaftskommunikation-kam/

Wie Max Gmelch zur Wissenschaftskommunikation kam – Teil 4 der Alumni-Sommerserie
Während seiner Promotion verfasste er für den Springer-Verlag ein Lehrbuch zum Thema Optik und entwickelte

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Barock – Zeitalter der Gegensätze | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/veranstaltungen/kalender/barock-zeitalter-gegensaetze

der Glaubenskonflikte zwischen Katholiken und Protestanten sowie die technischen Erfindungen in der Optik

Exponate – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/mediaguide/home/urban-art-biennale-2024/exponate/exponate/58

In ihrer knalligen Buntheit und Ausgelassenheit kontrastieren sie sowohl die Optik des einstigen Eisenwerks

Exponate – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/public/de/mediaguide/home/urban-art-biennale-2024/exponate/exponate/58

In ihrer knalligen Buntheit und Ausgelassenheit kontrastieren sie sowohl die Optik des einstigen Eisenwerks

Onno Poiesz – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/onno-poiesz/

In ihrer knalligen Buntheit und Ausgelassenheit kontrastieren sie sowohl die Optik des einstigen Eisenwerks

Codex Urbanus – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/codex-urbanus/

Wesentlich für die stimmige Optik der schaurigen “Steam Burlesque”: Techenets Gothic- und Steampunk-Sozialisation

Nur Seiten von www.voelklinger-huette.org anzeigen

Projekte und Unterrichtsbeispiele

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/physik/1183-projekte-unterricht-physik

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
August 2016 Lernen mit allen Sinnen Ob nun Thema… …Magnetismus …E-Lehre oder Optik in Klasse 5/6

Physik

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/physik

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
August 2016 Lernen mit allen Sinnen Ob nun Thema… …Magnetismus …E-Lehre oder Optik in Klasse 5/6

Das Fach Physik an unserer Schule

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/physik/1182-physikunterricht

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
Kerncurriculum wird der Physikunterricht in folgende Themenbereiche eingeteilt: Dauermagnetismus Optik

Sternwarte der Oberschule am Goldbach

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/schulleben-obs-goldbach/sternwarte

Seit 1986 befindet sich das Instrumentarium der Sternfreunde Langwedel auf dem Dach der Schule am Goldbach.
Dies ist nur durch den Einsatz leistungsfähiger Optiken und moderner Bildgewinnungstechniken wie Slow-Scan

Nur Seiten von www.oberschule-am-goldbach.de anzeigen

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/72481

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/papier-pappe-kartonage-ppk-0

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Bläuepilze | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/blaeuepilze

Bläuepilze entwerten das Holz durch die veränderte Optik.

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/papier-pappe-kartonage-ppk-0?parent=71844

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mangrovenhonig als Klimaretter

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/mangrovenhonig-als-klimaretter

Mangrovenhonig ist hierzulande kaum bekannt, wird aber seit Jahren als eine von vielen alternativen Lebensgrundlagen weltweit vorangetrieben.
Mangrovenhonig © Kwetu Training Centre Während die goldbraune Optik und dickflüssige Konsistenz sich

Ausgesiebt: Die Kartoffelverschwendung

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/lebensmittelverschwendung/ausgesiebt-die-kartoffelverschwendung

Jährlich gehen in Deutschland 60.000 Lastwagen-Ladungen Kartoffeln verloren. Nicht das perfekte Äußere, sondern die inneren Werte sollten zählen.
Für den Lebensmittelhandel spielt die Optik sowie die bequeme Schälbarkeit der Knollen eine herausragende

Reparaturtag für die ganze Familie

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/familienaktivitaeten/reparaturtag-fuer-die-ganze-familie

Wenn etwas kaputt geht, wird oftmals Neues gekauft, dabei ist selber reparieren gar nicht so schwer. Wir haben acht Tipps für Ihren Familien-Reparatur-Tag.
Manchmal leidet die Optik unter einer Reparatur, aber der Gegenstand funktioniert trotzdem.

EDEKA und Bananen

https://www.wwf.de/zusammenarbeit-mit-unternehmen/edeka/edeka-und-bananen/

WWF und EDEKA setzen sich Bio-Bananen ein. Zudem wird der Anbau der EDEKA-Eigenmarke umwelt- und sozialverträglich gestaltet.
Da nicht alle Bananen den Warenanforderungen an Größe und Optik in Deutschland entsprechen, nehmen EDEKA

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden