Dein Suchergebnis zum Thema: Optik

Game of Thrones Intro im Super Mario World Stil – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/game-of-thrones-intro-im-super-mario-world-stil/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
NicksplosionFX hat sich nun überlegt, wie der Vorspann im „Super Mario World“ Optik und klassischen

Aktuell – Seite 42 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/aktuell/page/42/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
NicksplosionFX hat sich nun überlegt, wie der Vorspann im „Super Mario World“ Optik und klassischen

IMSAI 8080 Replikat von The High Nibble – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/imsai-8080-replikat-von-the-high-nibble/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Fazit: + Optik nahe am Original (Frontansicht) + sehr gute Simulation, durchdachte Software + einfacher

Auszeichnungen & Berichte 2006 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/internes/auszeichnungen-berichte/auszeichnungen-berichte-2006/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Viele Infos und Bilder nicht nur für Nostalgiker – die Optik der Site allerdings ist verschönerungsfÃ

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/papier-pappe-kartonage-ppk-0?parent=71844

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/72481

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Papier, Pappe, Kartonage (PPK) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/papier-pappe-kartonage-ppk-0

Papier, Pappe und Kartonagen sind durch den mechanischen und chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Materialien. Sie bestehen aus den Faserstoffen Cellulose und Lignin sowie Füllstoffen zum Einstellen der gewünschten Eigenschaften.
Wichtige Eigenschaften sind Faserlänge, Weißgrad, Optik und Oberflächenbeschaffenheit.

Presse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/presse?page=21

Das Umweltbundesamt ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen und -termine, O-Töne und Ansprechpartner für Journalist(inn)en.
Verbraucherzentralen und UBA fordern den Handel auf, standardmäßig Obst und Gemüse in jeder Größe und Optik

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 15: Schärfer als das Licht erlaubt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-15-sted-mikroskop/

Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn  Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
Eine Optik kann es nicht unendlich scharf bündeln: Die Brennpunkte der Strahlen blühen unweigerlich zu

Wellenoptik | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/wellenoptik/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Eine Optik kann es nicht unendlich scharf bündeln: Die Brennpunkte der Strahlen blühen unweigerlich zu

Quantenmechanik | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/quantenmechanik/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Eine Optik kann es nicht unendlich scharf bündeln: Die Brennpunkte der Strahlen blühen unweigerlich

Schülerlabore | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/schulerlabore/

Haus der Astronomie des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Schulklassen aller Altersstufen an. Themen sind z. B. „Unser Mond“ und „Eine Reise durch das Universum“ für Grundschulen, bei den weiterführenden Schulen Workshops wie „Aufbruch zum Mars“ und „Spektroskopie“. Astronomisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können Praktika absolvieren: z. B. Berufsorientierung (BOGY) ab Jahrgangsstufe 9, internationales Sommerpraktikum, individuelle Praktika ab Jahrgangsstufe 11 Kidsbits im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Ziel der Fusionsforschung ist es, eine neue umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen: Der Brennstoffvorrat für ein Kraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt, […]
PhotonLab  des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching Das Schülerlabor zur Optik/Photonik/Quantenphysik

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Technorama Winterthur, Schweiz – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/technorama-winterthur-schweiz/

Im Technorama könnt ihr durch eigenes Experimentieren und Mitmachen die Faszination der Informatik und anderer Naturwissenschaften erleben. So könnt ihr gegen einen Roboter im Mühle-Brettspiel antreten, euer Konterfei mittels Computer…
Informatik, Mathematik, Mechanik, Elektrizität, Magnetismus, Optik, Wasser und Chaos aktiv werden und

Studieren - Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/studieren/?page=&pagename=studieren&hid=32&sid=447

Probleme • Fallstudie zur professionellen Produktentwicklung • Bildgebende Systeme • Biomedizinische Optik

Nur Seiten von www.einstieg-informatik.de anzeigen

Guter Song, prägnante Stimme | eurovision.de

https://www.eurovision.de/Guter-Song-praegnante-Stimme,bewerbercheck123.html

Der Künstler Yan Solo hat schon Preise für seine Kompositionen gewonnen. Beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest würde er mit „Einmal zuviel“ selbst gern auf die Bühne.
Einmal zuviel“ von Yan Solo: Alles an dem Video von Yan Solo flößt Vertrauen ein: Eine konsumierbare Optik

Georgien: Stefane & 3 G | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Georgien-Stefane-3-G,stefane101.html

Mit einem handfesten Skandal und schließlich mit der Disqualifikation endeten die ESC-Ambitionen von Stefane & 3 G aus Georgien.
Einlagen gesorgt, die drei jungen Frauen überzeugten hingegen durch Stimme, tänzerisches Talent und beste Optik

ESC: Conchita erfindet sich neu und heißt jetzt Wurst | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/ESC-Conchita-erfindet-sich-neu-und-heisst-jetzt-Wurst,conchita358.html

Outfit- oder Namenswechsel: Conchita Wurst ist immer wieder für eine Überraschung gut. Jetzt hat sich die ESC-Siegerin von 2014 mit „Trash All The Glam“ auch musikalisch neu erfunden.
Neuwirth kündigte Beerdigung Conchitas an In völliger neuer Optik erschien Conchita auf dem Wiener Opernball

Porträt: Zoë für Österreich beim ESC 2016 | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Portraet-Zoe-fuer-Oesterreich-beim-ESC-2016,oesterreich518.html

Mit dem französischen Chanson „Loin d’ici“ hat es die 19-jährige Wienerin Zoë auf Platz 13 im ESC-Finale geschafft. Bereits als Kind nahm sie mit Erfolg an einer Castingshow teil.
hinter sich. 00:00LIVE 03:00 00:00 Menü 3 Min Video: Österreich: Zoë – „Loin d’ici“ (3 Min) Die Optik

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/allgemeines/profilunterricht/profilunterricht.html

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES PROFIL KLASSE 8 Optik in Natur und Technik Wasser – Quelle des

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/allgemeines/profilunterricht/

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES PROFIL KLASSE 8 Optik in Natur und Technik Wasser – Quelle des

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/aktuelles/news-archiv/hildes-archiv/

Der Edersee in Hessen zählt zu den größten Stauseen Deutschlands. Er sorgt unter anderem dafür, dass die Binnenschifffahrt auf der Weser immer genug Wasser unter dem Kiel hat. Aktuell ist das etwa …
nachhaltigen Eindruck an der Schule hinterlässt man nicht nur mit entsprechenden Leistungen, auch die Optik

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/aktuelles/news-archiv/hildes-archiv/index.html

Der Edersee in Hessen zählt zu den größten Stauseen Deutschlands. Er sorgt unter anderem dafür, dass die Binnenschifffahrt auf der Weser immer genug Wasser unter dem Kiel hat. Aktuell ist das etwa …
nachhaltigen Eindruck an der Schule hinterlässt man nicht nur mit entsprechenden Leistungen, auch die Optik

Nur Seiten von www.rudolf-hildebrand-schule.de anzeigen