Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Details Absolvent – Filmschule Hamburg Berlin

https://www.filmschule-hamburg-berlin.de/details-absolvent.html?show=76

Jahrhunderts gestolpert: Aufgewachsen an der Ostsee (arm) und in Bayern (reich), mit 19 Barkeeper in Namibia

Details Absolvent - Filmschule Hamburg Berlin

https://www.filmschule-hamburg-berlin.de/details-absolvent.html?show=60

ihr Leben als Blondine an der Cote d’Azur und über Begegnungen mit Freiheitskämpfern und Söldnern in Namibia

Nur Seiten von www.filmschule-hamburg-berlin.de anzeigen

Gender Studies dekolonalisieren // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/gender-studies-dekolonalisieren-7936

Wie sind Rassismus, Sexismus und Queer-Feindlichkeit verschränkt? Im Interview spricht Sylvia Pritsch über Dekolonialisierung und die Verantwortung, die Hochschulen und die Gender Studies für selbstreflexive Formen der Wissensproduktion haben.
außerdem, Wissens- und Forschungspraktiken zu dekolonialisieren… Ja, und zwar, wie dies in Südafrika und Namibia

Museale Sammlungsobjekte mit KI erforschen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/museale-sammlungsobjekte-mit-ki-erforschen-9315

Erfolg im Programm „Wissenschaftsräume” des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung: Die Universität ist federführend in einem Projekt zur Provenienz- und Sammlungsforschung und an fünf weiteren Vorhaben beteiligt.
bis 2022 hatten Forschende aus sechs niedersächsischen Museen und Universitäten sowie aus Kamerun, Namibia

Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/drittmittelforschung

Forschungsgemeinschaft Spurenelementkreislauf in oberflächennahen Sedimenten des Benguela Auftriebssystems vor Namibia

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Akkreditierung | NaturVision

https://natur-vision.de//de/presse-1/akkreditierung/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Mayotte Mazedonien Mexiko Mikronesien Moldawien Monaco Mongolei Montenegro Montserrat Mosambik Myanmar Namibia

Akkreditierung | NaturVision

https://natur-vision.de/de/presse-1/akkreditierung/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Mayotte Mazedonien Mexiko Mikronesien Moldawien Monaco Mongolei Montenegro Montserrat Mosambik Myanmar Namibia

Nur Seiten von natur-vision.de anzeigen

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2013?parent=81789

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
Kronberger Die Müll-Antilope – „Mahnmal“ am vermüllten meist trockenen Flussbett des Swakop-Flusses in Namibia

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2013

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
Kronberger Die Müll-Antilope – „Mahnmal“ am vermüllten meist trockenen Flussbett des Swakop-Flusses in Namibia

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82288

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
Kronberger Die Müll-Antilope – „Mahnmal“ am vermüllten meist trockenen Flussbett des Swakop-Flusses in Namibia

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landessternwarte Königstuhl (LSW)

https://www.astronomie-in-deutschland.de/landessternwarte-koenigstuhl-lsw

-Teleskop in Namibia mit.

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.astronomie-in-deutschland.de/deutsches-elektronen-synchrotron-desy

hochenergetischen Neutrinos und Gammastrahlung aus kosmischen Quellen: IceCube und IceTop am Südpol, H.E.S.S. in Namibia

Max-Planck-Institut für Kernphysik

https://www.astronomie-in-deutschland.de/max-planck-institut-fuer-kernphysik

Hier hat das Tscherenkow-Teleskopsystem H.E.S.S. in Namibia zum Nachweis sehr hochenergetischer Gammastrahlung

Nur Seiten von www.astronomie-in-deutschland.de anzeigen

Fairer Markt in Tübingen am 6. Dezember – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15812.html

Fair gehandelte Lebensmittel und Kunsthandwerkliches bietet der fünfte Faire Markt, der im Rahmen des Tübinger Schokoladenfestivals chocolART stattfindet. 20 Ausstellerinnen und Aussteller aus Tübingen und der näheren Umgebung bieten fair gehandelte Produkte aus der ganzen Welt an
UG Geschirr, Schmuck, Körbe, Schnitzereien aus Keramik, Straußenei, Gras und Holz aus Südafrika und Namibia

Fairer Markt in Tübingen am 3. Juli - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/14034.html

Mit einem erweiterten Angebot präsentiert sich der vierte Faire Markt der Fairtrade-Stadt Tübingen. 19 Ausstellerinnen und Aussteller bieten fair gehandelte Produkte aus der ganzen Welt an
UG Geschirr, Schmuck, Körbe, Schnitzereien aus Keramik, Straußenei, Gras und Holz aus Südafrika und Namibia

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen