Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Koloniale Spuren in Niedersachsen

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/dekoloniale-perspektiven/das-dinner-ein-dekoloniales-tischgespraech/koloniale-spuren-in-niedersachsen

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Wie in Göttingen, hier machten  lokale Aktivist*innen gemeinsam mit Aktivist*innen aus Namibia auf die

Wilhelmshavens koloniale Wurzeln: Vom Kriegshafen zur Rohstoffausbeutung

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/dekoloniale-perspektiven/das-dinner-ein-dekoloniales-tischgespraech/wilhelmshavens-koloniale-wurzeln-vom-kriegshafen-zur-rohstoffausbeutung

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Auch beim möglichen Import von Wasserstoff als erneuerbarem Energieträger etwa aus Namibia steht unsere

Organisationen S - Z

https://www.ven-nds.de/der-ven/mitglieder/mitglieder-von-a-z/organisationen-s-z

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Sonnenkinderprojekt Namibia e. V.

Das Dinner. Ein dekoloniales Tischgespräch

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/dekoloniale-perspektiven/das-dinner-ein-dekoloniales-tischgespraech

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Wie in Göttingen, hier machten  lokale Aktivist*innen gemeinsam mit Aktivist*innen aus Namibia auf die

Nur Seiten von www.ven-nds.de anzeigen

Seite 58 – Carolinea 69

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea69_de/files/assets/basic-html/page58.html

Seite 58 – Carolinea 69
touristischen Attraktionen wurden die „fairy cir- cles“ oder „Feenkreise“ im südlichen Afrika, spe- ziell Namibia

Seite 55 - Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page55.html

Seite 55 – Carolinea 68
Eine von ihnen entspricht der in Namibia sehr bekannten, durch Teloschistes capensis orange gefärbten

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Nachhaltige Nutzung von Wildtieren | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildtieren

Auf allen Kontinenten der Erde dienen Wildtiere der unmittelbaren Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Nahrung, Kleidung und Medizin. Daneben besteht eine internationale Nachfrage nach lebenden Wildtieren oder Wildtierprodukten. 
Innerhalb Afrikas kommen die meisten Trophäen mit im Mittel 340 Einfuhren pro Jahr aus Namibia (73%).

Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen | Cites

https://www.bfn.de/jagdtrophaeen

Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
Anhang B gelistet sind Anhang A EUVO/Anhang I WA  Afrikanischer (Loxodonta africana), Populationen von Namibia

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Mitgliedschaft ändern – Die Mitgliedschaft im Deutschen Museum bietet viele Vorteile: Eine Karte. Fünf Museen. Werden Sie Mitglied.

https://www.deutsches-museum.de/museum/engagement/mitgliedschaft/mitgliedschaft-aendern

Mitgliedschaft ändern
Marianas Martinique الموريتانية Montserrat Malta Mauritius ޖުމުހޫރިއްޔ Malawi México مليسيا Moçambique Namibia

Dr. Lukas Breitwieser - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/lukas-breitwieser

Kurator, Abteilung Landverkehr und Straßenverkehr
Zachmann) Die Geschichte des Tourismus in Namibia. Eine heterotopische Topologie der Technik.

Lastschrift - Die Mitgliedschaft im Deutschen Museum bietet viele Vorteile: Eine Karte. Fünf Museen. Werden Sie Mitglied.

https://www.deutsches-museum.de/museum/engagement/mitgliedschaft/mitgliedschaft-aendern/lastschrift

Lastschrift
Marianas Martinique الموريتانية Montserrat Malta Mauritius ޖުމުހޫރިއްޔ Malawi México مليسيا Moçambique Namibia

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Cheetah Cubdate #7: The Cubs Receive Their Names | Smithsonian’s National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/center-species-survival/news/cheetah-cubdate-7-cubs-receive-their-names

Meet Amabala, Jabari, Hasani and Erindi! Now that the Smithsonian Conservation Biology Institute’s cheetah cubs have names (thanks to your votes) keepers have bestowed them upon the cubs.
but not least, their brother “Base-of-Tail” received the name Erindi, which is a protected reserve in Namibia

David E. Wildt | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/about/staff/david-e-wildt

UPDATE: David Wildt passed away on January 15, 2020. His obituary is available here.
first successful transcontinental shipment of frozen sperm from a threatened species (a wild cheetah in Namibia

Cheetah | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/animals/cheetah

Built for speed, the cheetah can accelerate from zero to 45 in just 2.5 seconds and reach top speeds of 60 to 70 mph, making it the fastest land mammal! The cheetah’s spotted coat helps it camouflage among the dry grasses of the African savanna where it lives.
extinct in at least 13 countries, and they are most prevalent in Kenya and Tanzania in east Africa, and Namibia

Snow and Stripes: A Zebra Update | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/center-species-survival/news/snow-and-stripes-zebra-update

On Feb. 2, our youngest zebra, Yipes, turned 7 months old. It is hard to believe that he is already a juvenile! Over the past few months, we have seen him become much more rambunctious and goofy like his father, Rogan.
surprised to know that Hartmann’s mountain zebras—which are native to the dry mountain habitats of Namibia—are

Nur Seiten von nationalzoo.si.edu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Online-Buchvorstellung: Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2020/ts_134574.html

Online-Buchvorstellung: Der Migrations- und Rassismusforscher Mark Terkessidis macht in seinem Vortrag sichtbar, welche Fragen sich ergeben, wenn auch die Erinnerung jener zählt, die eingewandert und damit Teil der Gesellschaft geworden sind.
Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten

Die Gegenwart der kolonialen Vergangenheit. Kontroversen um eine Dekolonisierung der Erinnerungskultur | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2019/ts_133097.html

Der Historiker Joachim Zeller führt in die Debatte um den Umgang mit der Kolonialgeschichte ein und stellt ausgewählte Aktionen und Projekte zur Weiterentwicklung einer postkolonialen Gedenkkultur in Deutschland vor.
Joachim Zeller wurde in Swakopmund, Namibia, geboren und promovierte in Berlin mit einer Arbeit zur (

Tour de Bildung | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/bildungsstadt/entdeckungsreise/110103.html

Auf verschiedenen Etappen erkundet Andreas Kubitza mit dem Fahrrad die Erfurter Bildungslandschaft.
Michael Schultheiß, Büroleiter der Stiftung in Namibia, spricht über die Auswirkungen der arabischen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Kurzohr-Rüsselspringer in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen

https://www.zoom-erlebniswelt.de/tiere/kurzohr-ruesselspringer/

Mausähnliche Ohren, verlängerte Hinterbeine, langer Schwanz: Bei den Rüsselspringern könnte man denken, es handele sich um Rennmäuse. Doch sie werden nicht den Nagetieren zugeordnet, sondern gehören zur Überordnung der Afrotheria. Sie sind also näher mit Seekühen, Erdferkeln, Schliefern, Tenreks und ……
der Natur bis 6 JahreNahrungWirbellose, Samen, Früchte, BeerenVerbreitungSüdliches Afrika (Südafrika, Namibia