Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Dem Mikroplastik auf der Spur : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/0816-mikroplastik.html

Es steckt im Wasser sowie im Boden. Und sogar in Tieren wurde es nachgewiesen: Mikroplastik. Wie viel Mikroplastik befindet sich tatsächlich in der Natur? Wie kann man es erforschen?
Muscheln filtern die Teile aus dem Wasser, Fische nehmen sie mit Plankton auf.

„Willkommen an Bord“ Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2022/1227-neuberufener-dahlke.html

Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke verstärkt die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.
Das umfasst nicht nur Fische, sondern beispielsweise auch Muscheln in Wildbeständen oder in Aquakultur

Ursache massenhafter Quallenvorkommen gibt Rätsel auf : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2021/0811-quallen-massen-forschung.html

PD Dr. Dörthe Müller-Navarra erforscht die Rolle von Quallen im marinen Nahrungsnetz und berichtet von den Herausforderungen für die Wissenschaft
In dieser Phase sitzen sie für das bloße Auge kaum sichtbar an Steinen und Muscheln und treiben nicht

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Die Suche nach dem Mikroplastik – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-suche-nach-dem-mikroplastik

Im Meer treiben nicht nur große Plastikgegenstände, sondern vor allem auch winzig kleine Kunststoffpartikel. Inzwischen wissen Forscher*innen, dass dieses sogenannte Mikroplastik heute in allen Meeresregionen vorkommt, und dass selbst das arktische Meereis belastet ist. Der Wissenschaftler Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) versucht, das Ausmaß dieser Verschmutzung zu erfassen. Dazu ist er regelmäßig auf See unterwegs. Und in seinem Labor auf Helgoland analysiert er die Krümel mit Hightech-Geräten.
Untersuchungen, die seine AWI-Kollegin Angela Köhler durchgeführt hat, zeigen, dass die Partikel in Muscheln

Reif für die Offshore-Insel - Futurium

https://futurium.de/de/blog/reif-fuer-die-offshore-insel

Was wäre, wenn es mitten auf dem Meer Inseln gäbe, auf denen Windräder neben Palmen in den Himmel ragen? Dort, wo Ozeanriesen wie Wale oder Frachtschiffe ihre Bahnen ziehen. Wo das Wasser kilometertief ist – und die Küste meilenweit entfernt. Eine Gedankenreise in die (mögliche) Zukunft.
An den Käfiggittern entdecken wir Muscheln und Seetang.

Natur als Lösung – eine Utopie? - Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/natur-als-loesung

Hallo, ich bin Antje Boetius, Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im Futurium möchte ich mit euch herausfinden, ob die Natur die Lösung ist – die Lösung für ein besseres Leben für uns alle und natürlich für eine gesündere Natur. Das Ausstellungsstück mit dem Namen „Stadtdschungel“ zeigt die vielen kleinen Bausteine, die wir heute schon nutzen können. Kommt mit mir auf die digitale Tour und entdeckt Pilze als Baustoffe, Schwammstädte und Algen als Klimaretter! Scrollt los!
Riffe dienen dem Hochwasserschutz, doch viele Riffe aus Muscheln und Austern sind verschwunden.

Plastik & Co. aus der Natur - Futurium

https://futurium.de/de/blog/tank-statt-teller

Ob Bioplastik aus Bäumen oder Leder aus Äpfeln: Forscher*innen und Unternehmer*innen arbeiten daran, nachhaltige Materialien aus Rohstoffen herzustellen, die in der Natur wachsen. Einige Beispiele dafür findest Du hier:
Widerstandsfähiges Material Es schillert in den schönsten Farben: Perlmutt, die innerste Schicht von Muscheln

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Hörmuscheln – Universum Bremen

https://universum-bremen.de/hoermuscheln/

Stellen Sie sich vor die Hörmuscheln und flüstern Sie Ihrem Gegenüber in der anderen Muschel etwas zu. Am besten klappt es, wenn Sie in die Mitte der Schüssel
Die Muscheln folgen – wie beispielsweise Satellitenschüsseln – der Form eines Paraboloids.

#schongewusst: So funktionieren die Hörmuscheln - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/schongewusst-so-funktionieren-die-hoermuscheln/

„Stille Post“ mal anders: An unserem Exponat „Hörmuscheln“ im Themenbereich Mensch der Dauerausstellung können unsere Gäste über weite Entfernungen
Der Grund: Die Muscheln folgen, wie beispielsweise auch Satellitenschüsseln, der Form eines Paraboloids

#schongewusst: Das verbirgt sich in der Tiefsee - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/schongewusst-das-verbirgt-sich-in-der-tiefsee/

Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, hoher Druck, ewige Dunkelheit – Konditionen, die allemal lebensfeindlich klingen und doch den größten Lebensraum unseres
Sogar hier ist die Tiefsee dicht besiedelt von vielfältigen Lebewesen wie einige Bakterien, Würmer und Muscheln

Wunder dich schlau - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/wunder-dich-schlau/

Der Wissenschaftspodcast für Kinder vom Universum Bremen. Für alle Kinder, die es wissen wollen. Hinterher ist man immer schlauer!
Diese Überreste können Knochen, Zähne, Muscheln oder sogar Fußabdrücke sein, die im Laufe der Zeit in

Nur Seiten von universum-bremen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeiner Krake im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/gemeiner-krake.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Kraken → Echte Kraken → Oktopusse Lebensraum: Bodenzonen der Meere und Ozeane Ernährung: Krebse, Muscheln

Natur Schatzkammer Edelstein- & Bernsteinzentrum Neuheide

https://www.zoo-rostock.de/ausflugsziele-ostsee/fischland-darss-zingst-ribnitz/bernsteinzentrum.html

Vielfältige und beeindruckende Ausstellungsbereiche: Lernen Sie mehr über die Farbvariationen & Vorkommen des Bernsteins.
Die vielfältige Schönheit der Muscheln und Schnecken – ob schlichtschön in Form und Oberfläche, ob bizarr

Unsere neue ZooMasche: Eine Tierwelt aus Wolle für den Artenschutz

https://www.zoo-rostock.de/ausstellungen/unsere-neue-zoomasche-eine-tierwelt-aus-wolle-f%C3%BCr-den-artenschutz.html

Erleben Sie einzigartige Kunst und Kultur Ausstellungen im Rostocker Zoo. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Natur.
Neben filigranen Muscheln mit Perlen und aufwendigen Riffensembles stechen unter anderem ein kunstvoll

Müritzeum Waren

https://www.zoo-rostock.de/ausflugsziele-mv/waren-mueritz/mueritzeum.html

Greifbar nah – Natur erleben und verstehen. Diesem Credo hat sich das Müritzem in Waren voll und ganz verschrieben.
gestalteten, großen und kleinen Aquarienbecken können fast 50 Fischarten, Krebse, Sumpfschildkröten, Muscheln

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Igelfisch : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/igelfisch/

Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus hartschaligen Tieren wie Krebsen, Schnecken und Muscheln, die

Taschenkrebs : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/taschenkrebs/

Mit ihnen erbeutet und zermalmt er auf nächtlichen Streifzügen Muscheln, Stachelhäuter, andere Krebse

Seewolf : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/seewolf/

Sie ernähren sich von Krebstieren, Seeigeln und Muscheln.

Segelflossen-Schnapper : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/segelflossen-schnapper/

haben kräftige Schlundzähne, mit deren Hilfe sind sie in der Lage Schalen von erbeuteten Schnecken und Muscheln

Nur Seiten von www.syltaquarium.de anzeigen

Jim Knopf | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/jim-knopf.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Jim Knopf
Unschaurischuum und die blauen Muscheln DVD bei Amazon* Jim Knopf – Megapack 2 (3 DVDs) 36.

Zoo Cup | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/zoo-cup.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Zoo Cup
Muscheln / Schnecken Escargots vs Moules 36. Dt.

Jim Knopf | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/jim-knopf.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Jim Knopf
Unschaurischuum und die blauen Muscheln 36. Pi Pa Po hebt ab 37. Kuddel Muddel 38.

Winx Club | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/winx-club.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Winx Club
Die schimmernden Muscheln 112. Das Geheimnis des Rubinroten Riffs 113.

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen

Asiatische Zwergotter | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/asiatische-zwergotter/

Lebensraum Flusslandschaften, Seen- und Küstengewässer Süß- auch Salzwasser Nahrung Kresse, Schnecken, Muscheln

Geopfad Weisenau | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/im-gruenen/geopfad-tafeln.php

Informieren Sie sich über die Geologie und Erdgeschichte von Mainz vor Ort. Die Tafeln des Geopfades im Überblick
Auch aus fossilen Muscheln, Schnecken oder Schwämmen können sie bestehen.

Bitte nicht füttern! | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/bitte-nicht-fuettern-september-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Normalerweise ernähren sich Wasservögel wesentlich vielseitiger von Pflanzenteilen, Muscheln und Insekten

Zigarettenkippen in der Umwelt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/gesundheit/zigarettenkippen.php

Der November-Umwelttipp informiert über den richtigen Umgang mit Zigarettenkippen. Wenig bewusst und beachtet sind die Gefahren und Kosten, die von achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln ausgehen.
Bakterien, Krebse, Insekten, Muscheln und Fische.

Zigarettenkippen in der Umwelt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/gesundheit/zigarettenkippen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=274621

Der November-Umwelttipp informiert über den richtigen Umgang mit Zigarettenkippen. Wenig bewusst und beachtet sind die Gefahren und Kosten, die von achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln ausgehen.
Bakterien, Krebse, Insekten, Muscheln und Fische.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden