Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Status kommerzieller Fischbestände | BFN

https://www.bfn.de/status-kommerzieller-fischbestaende

Tonnen Fische, Muscheln und Krebse gefangen; damit zählt die Nordsee zu den ertragreichsten Meeresgebieten
Tonnen Fische, Muscheln und Krebse gefangen; damit zählt die Nordsee zu den ertragreichsten Meeresgebieten

Kartenanwendung - Benthos und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-benthos-und-biotope

Dazu gehören Muscheln, Krebse und viele andere Wirbellose.
Dazu gehören Muscheln, Krebse und viele andere Wirbellose.

Riffe | BFN

https://www.bfn.de/riffe

Riffe entsprechen in der deutschen AWZ dem durch Anhang I FFH-RL geschützten Lebensraumtyp „Riffe“ (Code 1170).
zum Beispiel Sandkorallen-Riffe und Miesmuschelbänke; sie sind dauerhaft überflutet und häufig mit Muscheln

Marine Aquakultur | Belastung für die Ost- und Nordsee

https://www.bfn.de/marine-aquakultur

Informieren Sie sich über marine Aquakultur und deren Risiken und Belastungen für die marinen Ökosysteme.
Bei der Kultivierung von Muscheln besteht die größte Gefahr im Import aus anderen Meeresgebieten, denn

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Fischereimethoden von A bis Z

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/fischereimethoden

Aufgrund der hoch technisierten Fischerei sind nur wenige Fangmethoden ökologisch unbedenklich. Ein Überblick über die wichtigsten Fischereimethoden.
Zielarten: Muscheln, Weichtiere, Seeigel.

Miesmuscheln im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/miesmuschel

Alles Wichtige zur Miesmuschel erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Miesmuscheln? Wo leben Miesmuscheln? Die Antworten gibt es
Von Ordnungen, Familien und Arten Miesmuscheln gehören zu den Muscheln, den Bivalvia.

Europäische Austern im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/europaeische-auster

Alles Wichtige zur Europäischen Auster erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Austern? Wo leben Austern? Die Antworten gibt es
Europäische Auster Stand: 06.09.2022 Die Europäische Auster im Steckbrief Verwandtschaft Klasse der Muscheln

Fischsterben in der Oder: Massengrab für Aal bis Zander

https://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/fischsterben-in-der-oder

Hunderte Tonnen tote Fische wurden in der Oder geborgen. Welchen langfristigen Schaden der Fluss von der Katastrophe davongetragen hat, ist völlig unklar.
Hunderte Tonnen tote Fische wurden geborgen, hunderttausende Fischkadaver, tote Muscheln und Schnecken

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwergotter: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/zwergotter/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Zwergotter ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
Auf der Jagd nach Muscheln tasten sie den Grund von flachen Gewässern mit ihren empfindlichen Fingern

Großer Molukkenkrebs: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/grosser-molukkenkrebs/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Großer Molukkenkrebs ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle ✓
Steckbrief Verwandtschaft Ordnung: Schwertschwänze Nahrung Muscheln, Kleinkrebse, Würmer und Aas;

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flussmuscheln – Unionidae – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/weichtiere-mollusca/mollusca-bivalvia-unionidae

Unionidae Teichmuschel (Anodonta anatina) im Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern Klasse: Muscheln

Miesmuscheln - Mytilidae – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/weichtiere-mollusca/mollusca-bivalvia-mytilidae

Mytilidae Miesmuscheln (Mytilus edulis) im Océanopolis Brest © Peter Dollinger, Zoo Office Bern Klasse: Muscheln

Echte Kraken - Octopodidae – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/weichtiere-mollusca/weichtiere-mollusca-octopodidae

sind, wie die übrigen Kopffüßler, faszinierende Tiere, denen man ihre Verwandtschaft mit Schnecken und Muscheln

Weichtiere - Allgemeines – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/weichtiere-mollusca/weichtiere-mollusca-allgemein

Aus Zoosicht von Interesse sind deren drei: Die Schnecken (GASTROPODA), die Muscheln (BIVALVIA) und die

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Möwen Steckbriefe – Brutzeiten, Größe, Gewicht, Alter, Nahrung, Feinde

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/moewen-steckbriefe.html

Brutdauer: 28 Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Allesfresser, Fisch, Säugetiere, Vögel, Aas, Muscheln

Enten Steckbrief - Größe, Gewicht, Alter, Nahrung, Feinde, Brutzeiten

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/enten-steckbriefe.html

km/h Eier: 6-14 Brutdauer: 28 Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Wasserpflanzen, Schnecken, Muscheln

Intelligente Krähe, Rabenvögel - Beobachtungen mit Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/intelligente-rabenvoegel.html

Ich habe auch Krähen beobachtet die sich hauptsächlich von Muscheln, Fischen und Wollhandkrabben aus

Die Eiderente - Steckbrief, Brutzeit, Lebensraum, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/eiderente.html

Die Nahrung der Eiderenten besteht aus Muscheln, Schnecken, Larven, Krebstieren und kleinen Fischen.

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzgebiet Taubergiessen am Oberrhein im Naturtagebuch von Nafoku 07.03.1999

https://nafoku.de/taubergi/taubergi.htm

Malermuscheln und Teichmuscheln, Vogelfedern und Baumpilze im Taubergiessen am Oberrhein: Naturtagebuch von Nafoku am 07.03.1999
Sie sind einheimisch in den Stillgewässern Europas und gehören zu den schönsten heimischen Muscheln.

Auf dem Kaiserstuhl im Liliental: Fotos von Wasserlebewesen im Naturtagebuch von Nafoku am 03.03.2002

https://nafoku.de/t/20020303.htm

Fotos von Froschlaich und Tellerschnecken, Leben in einem Tümpel am Kaiserstuhl im Naturtagebuch von Nafoku am 03.03.2002
In dem Schlamm entdeckte ich eine Menge Wasserschnecken, winzige Muscheln und schließlich mehrere Klumpen

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden