Die Kreuzotter (Vipera berus) besiedelt ein riesiges Areal, das sich über rund 150 Längen- und 28 Breitengrade erstreckt. Dieses Verbreitungsgebiet, Lebensräume, Kennzeichen der Art, ihre Lebensweise und ihr Gift sowie die Gefährdung werden von Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt
B. junge Kiefern) Ein Mosaik aus niedrigen und höherwüchsigen Pflanzen und offenen Flächen mit vielen
https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/nds
Die verschiedenen naturräumliche Regionen in Niedersachsen werden nicht nur heimischen Reptilienarten, sondern zunehmend auch von Exoten bewohnt. Im Land zwischen Nordsee und Harz leben u. a. gebietsfremde Schmuckschildkröten und nicht-heimische Mauereidechsen.
naturnahe Lebensräume wie Moore, Bach- und Flussauen, die (ehemals) typische Kulturlandschaft mit Mosaiken
https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/reptiliengraeser-und-mehr
Einige für Reptilien besonders relevante Pflanzenarten werden vorgestellt. Diese gelten in der Landschaftspflege teilweise als Problemgräser und werden auch Forstunkräuter genannt. Zudem wird durch Dipl.-Biol. Ina Blanke die Bedeutung von Heiden für Reptilien erläutert.
Dies bezieht sich aber auf eingestreute Pflegestreifen oder kleinflächige Mosaike.
Nur Seiten von www.reptilien-brauchen-freunde.de anzeigen