Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/index.html

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
Adenovirus Digitales Modell eines Adeno Virus Quelle https://pdb101.rcsb.org/browse/viruses Der Adenovirus

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
Adenovirus Digitales Modell eines Adeno Virus Quelle https://pdb101.rcsb.org/browse/viruses Der Adenovirus

Nur Seiten von www.kidditorial.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

3D-Druck trifft Trickfilm – Erschaffe deine eigene Filmfigur – meredo

https://www.meredo.de/details/3d-druck-trifft-trickfilm-erschaffe-deine-eigene-filmfigur

Natürlich etwas besonders: eine Figur selber entwerfen, als 3D-Modell ausdrucken und dann in einem Trickfilm
Natürlich etwas besonders: eine Figur selber entwerfen, als 3D-Modell ausdrucken und dann in einem Trickfilm

Projekt iKIDO: Erfolgreicher Auftakt und erste spannende Workshops - meredo

https://www.meredo.de/details/projekt-ikido-erfolgreicher-auftakt-und-erste-spannende-workshops

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema in der Medienarbeit des meredo. Mit dem Fortschritt der Technologie finden maschinelles Lernen und große Sprachmodelle zunehmend Anwendung in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Für Kinder und Jugendliche wird es immer wichtiger, die Entstehung und technischen Hintergründe von KI-Systemen zu verstehen.
Nach einer Brainstorming-Phase entwickelten sie eigenständig ihr Modell einer “guten” KI für die Gesellschaft

Neuigkeiten - meredo

https://www.meredo.de/neuigkeiten/projektangebote-fuer-schulen

Natürlich etwas besonders: eine Figur selber entwerfen, als 3D-Modell ausdrucken und dann in einem Trickfilm

3D Figuren erstellen mit Tinkercad - meredo

https://www.meredo.de/akademie/3d-modelle-erstellen-mit-tinkercad

Eure eigene Figur erstellen? Das Programm Tinkercad macht es möglich. Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie das geht.
Wie das geht, erfährst du hier: Schritt 3: Kamerabedienung Um ein 3D Modell richtig bearbeiten zu können

Nur Seiten von www.meredo.de anzeigen

3D Design Challenge auf der Gamescom 2020 – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/3d-design-challenge-auf-der-gamescom-2020/

Eine Stunde lang zeigten wir mit Hilfe des Programms Tinkercad, wie ihr eurer eigenes 3D Modell erstellen
Eine Stunde lang zeigten wir mit Hilfe des Programms Tinkercad, wie ihr eurer eigenes 3D Modell erstellen

online – ClubPraxis #Video – Drehbuch – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/event/clubpraxis-video-drehbuch/

Mit dem einfach verständlichen Modell der „Heldenreise“ kann Storytelling vermittelt werden.
Mit dem einfach verständlichen Modell der „Heldenreise“ kann Storytelling vermittelt werden.

Robin – a super assistent  – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/event/robin-a-super-assistent/

In südkoreanischen Kindergärten wird das Modell Robin bereits eingesetzt, damit Kinder so früh wie möglich
In südkoreanischen Kindergärten wird das Modell Robin bereits eingesetzt, damit Kinder so früh wie möglich

ChatGPT: Ein Bot in aller Munde – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/chat-gpt-ein-bot-in-aller-munde/

ChatGPT in der Bildung „ChatGPT ist ein KI-Modell (künstliche Intelligenz), das von OpenAI trainiert
Künstliche Intelligenz, medienpädagogik ki, openai, recherche| ChatGPT in der Bildung „ChatGPT ist ein KI-Modell

Nur Seiten von www.jfc.info anzeigen

Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/johann-leonhard-gollwitzer-kreuzigung-christi-modell-fuer-die-sandsteingruppe-auf-der-oberen-bruecke-in-bamberg-1715-1

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 28.05.2025 um 11:30 . ➤ Hier mehr erfahren!
Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus Datum 28.05.2025

Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/johann-leonhard-gollwitzer-kreuzigung-christi-modell-fuer-die-sandsteingruppe-auf-der-oberen-bruecke-in-bamberg-1715

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 28.05.2025 um 10:30 . ➤ Hier mehr erfahren!
Modell für die Sandsteingruppe auf der Oberen Brücke in Bamberg, 1715 | Objekt im Fokus Datum 28.05.2025

Kaiserburg-Museum | Angebot für Schulen | Unsere neue Heimat Nürnberg 2

https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/unsere-neue-heimat-nuernberg-1

Kaiserburg-Museum : Buchbares Angebot für Schulklassen. ➤ Infotelefon: (0911) 1331 241 ➤ Hier informieren und Termine anfragen!
Brunnen, den Sinnwellturm und das Burgtor mit dem Herrscherwappen, bevor sie im Kaiserburgmuseum an Modellen

Germanisches Nationalmuseum | Angebot für Schulen | Das Porträt

https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/das-portraet

Germanisches Nationalmuseum : Buchbares Angebot für Schulklassen. ➤ Infotelefon: (0911) 1331 241 ➤ Hier informieren und Termine anfragen!
schlüpfen nach der Betrachtung von ausgewählten Werken abwechselnd in die Rolle des Malenden und des Modells

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

Posi­tive Anpas­sun­gen der SAG-Pauschale – BSJ

https://bsj.org/landesebene-news/positive-anpassungen-der-sag-pauschale/

Das Modell „Sport-nach‑1″ wird jetzt noch stär­ker geför­dert, die Ver­eine wer­den wei­ter gestärkt.
Alle Suchergebnisse Facebook Instagram Youtube Posi­tive Anpas­sun­gen der SAG-Pau­schale Das Modell

AUSGE­ZEICH­NET: FC WÜRZ­BUR­GER KICKERS ERHÄLT KLEI­NEN „STERN DES SPORTS“ IN GOLD - BSJ

https://bsj.org/landesebene-news/ausgezeichnet-fc-wuerzburger-kickers-erhaelt-kleinen-stern-des-sports-in-gold/

Der frän­ki­sche Ver­ein für Mäd­chen- und Frau­en­fuß­ball beweist, wie viel­fäl­tig und inte­gra­tiv Vereins­sport sein kann. Das Pro­jekt für die Grund­schü­le­rin­nen erhält daher in Ber­lin die hohe Auszeich­nung – klei­ner „Stern des Sports“ in Gold – von Bundes­kanz­ler Olaf Scholz. Bei der 20. Verlei­hung der „Sterne des Sports“ in der Bundes­haupt­stadt Ber­lin nimmt der FC Würz­bur­ger Kickers als […]
„Das Modell, das sich die Mache­rin­nen und Macher des FC Würz­bur­ger Kickers mit sei­nen Koope­ra­ti­ons­part­nern

Rühriges Erstes Halbjahr beim BSJ-Bezirk Niederbayern - BSJ

https://bsj.org/bezirk-news/ruehriges-erstes-halbjahr-beim-bsj-bezirk-niederbayern/

Die Bezirks­ju­gend­lei­tung der Baye­ri­schen Sport­ju­gend (BSJ) ist sich für nichts zu schade, um den gesell­schaft­li­chen Stel­len­wert des Sports, ins­be­son­dere für Kin­der und Jugend­li­che, zu erhö­hen. So leg­ten die Ver­tre­ter von BSJ und BLSV in den ver­gan­ge­nen Mona­ten viele Kilo­me­ter zurück um Bezirks­tags­prä­si­dent Olaf Hein­rich und ins­ge­samt fünf Land­räte ihre Sor­gen, For­de­rung, aber auch ihren Dank […]
„Beweg dich schlau“ war als bewähr­tes Modell der BSJ indes in zwei Schu­len im Ein­satz.

Bildungsnetzwerke - Bayerische Sportjugend - BSJ

https://bsj.org/startseite/ueber-uns/bildungsnetzwerke-bayerische-sportjugend-ganztag/

Sport im schulischen Ganztag, Bildungsnetzwerke der Bayerischen Sportjugend: Kindern durch Bildungsnetzwerke aus Sportvereinen und Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ein gesundes Aufwachsen ermöglichen! Sport im Ganztag, BSJ Ganztag, Ganztagsschule
Pro­jekt­wo­chen/-tage, Feri­en­pro­gramme, Sport­feste Modell „Sport-nach‑1“: Sport­ver­eine und Schu­len

Nur Seiten von www.bsj.org anzeigen

Astronomische Synergie – Ein virtueller Standort des Müllroser Planetenweges im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/astronomische-synergie-ein-virtueller-standort-des-muellroser-planetenweges-im-zeiss

Genau dies ermöglicht Ihnen der Müllroser Planetenweg, ein eindrucksvolles Modell des Sonnensystems im
Genau dies ermöglicht Ihnen der Müllroser Planetenweg, ein eindrucksvolles Modell des Sonnensystems im

Technik ZGP | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/zeiss-grossplanetarium/technik-zgp

Planetariumstechnik Modernisierung 2014 – 2016 Planetariumstechnik Sternprojektor: ZEISS UNIVERSARIUM Modell

Museum in der Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/ausstellungen/museum-astw

Ein voll bewegliches Modell des Treptower Riesenfernrohrs zeigt den nur durch den Horizont begrenzten

Sedna | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/tag/sedna

Genau dies ermöglicht Ihnen der Müllroser Planetenweg, ein eindrucksvolles Modell des Sonnensystems im

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Rheinland-Pfalz sind medizinisch gut versorgt – Handlungsbedarfe für Umsetzung der Reform aufgezeigt – Modell

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gutachten-belegt-die-menschen-in-rheinland-pfalz-sind-medizinisch-gut-versorgt-handlungsbedarfe-fuer-umsetzung-der-reform-aufgezeigt-modell-regioklinik-soll-sektorenuebergreifende-versorgung-sichern

Gesundheitsminister Clemens Hoch hat bei einer Pressekonferenz das weitere Vorgehen bei der Umsetzung der Krankenhausreform des Bundes skizziert. Im Mittelpunkt der Ausführungen stand dabei ein Gutachten, dass das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit bereits 2024 bei „PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH“ in Berlin in Auftrag gegeben hatte.
Rheinland-Pfalz sind medizinisch gut versorgt – Handlungsbedarfe für Umsetzung der Reform aufgezeigt – Modell

Knapp 5,8 Millionen Euro für Geburtshilfe im Land . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/knapp-58-millionen-euro-fuer-geburtshilfe-im-land

Um Geburtshilfeabteilungen in Krankenhäusern zu unterstützen, werden diesen auf bundesgesetzlicher Grundlage nach einem von den Ländern festgelegten Verteilungsschlüssel zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Für die rheinland-pfälzischen Geburtskliniken gibt es nun knapp 5,8 Millionen Euro Bundesgelder, die nun standortindividuell verteilt werden. „Eine flächendeckend gute Versorgung von gebärenden Frauen ist zentraler Bestandteil rheinland-pfälzischer Gesundheitspolitik. Unser Fokus bei der Verteilung der finanziellen Mittel liegt daher klar auf den kleinen Geburtskliniken im ländlichen Raum, um gerade hier die Versorgungssicherheit in der Fläche zu stärken. Gleichzeitig wird mit der Verteilung der Mittel die Qualität der geburtshilflichen Versorgung ausreichend berücksichtigt“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. Auf diese Weise sollten die Geburtshilfen finanziell stabilisiert werden, und dies noch bevor die Krankenhausreform ihre Wirkung entfalte und dann die Finanzierungsbedingungen ohnehin grundsätzlich zugunsten der Geburtshilfen geändert würden, so der Minister.
Zur zielgenauen und effizienten Verteilung der Bundesgelder hat die Landesregierung ein zweigleisiges Modell

Innovationskraft stärken: Staatssekretär Denis Alt übergibt rund 972.000 Euro für Projekt zur Digitalisierung der Batteriezellproduktion . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/innovationskraft-staerken-staatssekretaer-denis-alt-uebergibt-rund-972000-euro-fuer-projekt-zur-digitalisierung-der-batteriezellproduktion

Batterietechnologien spielen in der Energiewende und besonders seit dem Boom der Elektromobilität eine zentrale Rolle. Die wachsenden Märkte erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten, um der Nachfrage aus den verschiedensten Bereichen entsprechen zu können. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern möchte mit dem Projekt „DiBaZ: Digitalisierung der Batteriezellproduktion zur Erstellung eines Batteriezwillings für die gesamte Produktlebensdauer“ einen Beitrag leisten, die Prozessdigitalisierung der Batteriezellproduktion mit dem Einsatz von Simulationsmodellen und KI zur Erstellung eines digitalen Batteriezwillings voranzutreiben, um die rohstoff- und energieintensive Produktion von Batteriezellen ökonomisch aber auch ökologisch nachhaltig zu gestalten. Der Zwilling nutzt dabei Daten und Informationen zu einem Produkt oder einem Prozess, den er abbilden soll, in Echtzeit. Dadurch wird es möglich, das Verhalten von Produkten oder die Leistung eines Ablaufes zu analysieren und zu optimieren. Die Landesregierung fördert das Projekt mit 972.388 Euro.
„Am Projektende werden wir unseren Industriepartner ein Modell anbieten können, welches einzelne Prozessschritte

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

World Robot Olympiad (WRO) – 09.10.2017 – Deutschlands größter Hobbyraum

https://www.worldrobotolympiad.de/news/111/2017-10-09-deutschlands-groeter-hobbyraum

Modell-Hobby-Spiel Messe in Leipzig, die WRO ausstellen.
Modell-Hobby-Spiel Messe in Leipzig, die WRO ausstellen.

World Robot Olympiad (WRO) - 19.12.2013 - Team LEGOMANIA bei der WRO 2013

https://www.worldrobotolympiad.de/news/8/2013-12-19-team-legomania-bei-der-wro-2013

Zwei Mädchen, ein Ziel. Eine Aufgabe, ein Wettbewerb. Willensstärke, Kreativität und Durchhaltevermögen. Ehrgeiz und Begeisterung. Jasper, unser kleiner Held.
Wir haben unser Modell komplett überarbeitet, Ideen verworfen, neue umgesetzt, unsere Programmierung

World Robot Olympiad (WRO) - 13.04.2016 - Deutscher Multimediapreis mb21

https://www.worldrobotolympiad.de/news/98/2016-04-13-deutscher-multimediapreis-mb21

Zum 18. Mal sind junge Medienmacher und Medienmacherinnen dazu eingeladen, sich am Deutschen Multimediapreis mb21 zu beteiligen. Ab sofort können Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten bis 25 Jahre wieder ihre Projekte einreichen und Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro gewinnen. Der Wettbewerb prämiert digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen, die in KiTa, Schule, Hochschule oder in der Freizeit entstanden sind. Egal, ob App, Website, Video-Channel, Game, Installation oder Performance – alle Projekte, die verschiedene Medienformate miteinander verbinden, sind erlaubt!
Im letzten Jahr hat das Team Nettetal mit ihrem Open Category Modell aus dem Jahr 2013 den ersten Preis

World Robot Olympiad (WRO) - 19.01.2016 - Perspektive MINT Impulsveranstaltung in Duisburg

https://www.worldrobotolympiad.de/news/104/2016-01-19-perspektive-mint-impulsveranstaltung-in-duisburg

Heute waren wir bei der Perspektive MINT Impulsveranstaltung im Technologiezentrum in Duisburg. Eingeladen hatte der Förderverein Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen e.V. gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der Firma ITQ mit Stiftung Technik macht Spaß zu einem Tag mit Vorträge und Ausstellungen zum Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Heute hat das Team aus Lünen zum letzten Mal ihr Open Category Modell aufgebaut.

Nur Seiten von www.worldrobotolympiad.de anzeigen

Pergamentlaternen – St. Martin – Nach Anlass – Basteln | Labbé

https://shop.labbe.de/basteln/nach-anlaessen/st-martin-laternen/pergament-laternen

Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen
Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen großen Bogen

Pergamentlaternen - Mit Transparentpapier - Nach Material - Basteln | Labbé

https://shop.labbe.de/basteln/nach-material/mit-transparentpapier/pergament-laternen

Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen
Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen großen Bogen

Pergamentlaternen - Windlichter basteln - Dekorieren - Basteln | Labbé

https://shop.labbe.de/basteln/deko-schmuck-basteln/windlichter-basteln/pergament-laternen

Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen
Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen großen Bogen

Pergamentlaternen | Labbé

https://shop.labbe.de/pergament-laternen

Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen
Dieses Modell ist besonders beliebt, weil die zu gestaltende Fläche nur aus einem einzigen großen Bogen

Nur Seiten von shop.labbe.de anzeigen