Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Universitäts-Exkursion nach Hallig Langeneß – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/seminarhaeuser/langeness/erfahrungsberichte/leibniz-universitaet-hannover/

Bericht des Instituts für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover
In dieser unvergleichlichen Umgebung hat das Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität

Seminarhaus auf Hallig Langeneß - Erfahrungsberichte - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/seminarhaeuser/langeness/erfahrungsberichte/

Echte Erfahrungsberichte von Lehrern und anderen Gästen unseres Gruppenhauses auf Hallig Langeneß.
Interessante Einblicke in die Seminare des Instituts für Meteorologie und Klimatologie.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie-Meteorologie // Universität Oldenburg

https://uol.de/einblicke/27/energie-meteorologie

InfoPortal Universität Forschungsmagazin EINBLICKE Energie-Meteorologie Presse & Kommunikation

Mitgliedseinrichtungen // Universität Oldenburg

https://uol.de/coast/mitgliedseinrichtungen

Windenergieforschung Forschungsschwerpunkte: Aktive Forschung und Entwicklung u.a. in den Bereichen Offshore-Meteorologie

Populärwissenschaftliche Zeitschriften // Universität Oldenburg

https://uol.de/energiemeteorologie/veroeffentlichungen/populaerwissenschaftliche-zeitschriften

.: 1998, ‚Energie-Meteorologie‚, Einblicke, Volume 27, pp8-10, Link to HTML file Webmaster (Stand: 20.06.2024

Stellenangebote // Universität Oldenburg

https://uol.de/energiemeteorologie/stellenangebote

Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Meteorologie

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Meteorologie (Master of Science) – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/meteorologie-1/

Meteorologie (Master of Science) © Schilke, LUH © Schilke, LUH Steckbrief Art des Studiums

Startschuss für neues Forschungsprojekt „StadtKlimaNDS“  – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/startschuss-fuer-neues-forschungsprojekt-stadtklimands

Land Niedersachsen fördert Vorhaben am Institut für Meteorologie und Klimaschutz mit 600.000 Euro
Forschungsprojekt „StadtKlimaNDS“ 06.09.2022 © MU Land Niedersachsen fördert Vorhaben am Institut für Meteorologie

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

Wetterbeobachtung und Wettervorhersage | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p630/wetterbeobachtung-und-wettervorhersage

Wettergötter, Bauernwetterregeln, Wettersatelliten – so hat sich die Meteorologie geschichtlich entwickelt
Wetterbeobachtung in Österreich Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreibt ungefähr

Wettererscheinungen | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p629/wettererscheinungen

Als Wetter wird der physikalische Zustand der Atmosphäre bezeichnet. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Luftdruck, Wind – all das sind Zustandsgrößen des Wetters.
Die Messdaten werden alle 10 Minuten an die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gesendet

Jahreszeiten und Meeresströmungen | Physik | SchuBu

https://de.schubu.org/p631/jahreszeiten-und-meeresstroemungen

Die Sonne liefert uns die Energie, die wir zum Leben benötigen. Aber auch die Jahreszeiten, der Wechsel zwischen Tag und Nacht und die Meeresströmungen beeinflussen Wetter und Klima – und damit ganz entscheidend das Leben auf der Erde.
Die Jahreszeiten in der Meteorologie In der Meteorologie legt man den Beginn der vier Jahreszeiten auf

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie Archive – Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/tag/meteorologie/

Hallo da draußen Suchbegriff wählen Meteorologie Wetter & Klima Der phänologische Kalender:

UVE-Datenerfassung | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/verkehr/vk/uve/131592.html

Grundlage des umweltorientierten Verkehrsmanagements bilden aktuelle Daten zum Verkehrsgeschehen sowie zur Meteorologie
Grundlage des umweltorientierten Verkehrsmanagements bilden aktuelle Daten zum Verkehrsgeschehen sowie zur Meteorologie

Mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/luft/136306.html

Betreiber von mittelgroßen Feuerungs-, Gasturbinen und Verbrennungsmotoranlagen müssen die Pflichten der 44. BImSchV beachten. Das sind Anforderungen an die Registrierung, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten und andere.

Industrieemissions-Richtlinie | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/luft/118201.html

Durch die Umsetzung der Europäischen Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL 2010/75/EU) in nationales Recht wurde das deutsche Immissionsschutzrecht geändert. Aufgrund dessen sind einige

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Die Welt des Fliegens: MINT-Lerneinheiten für die Oberstufe – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/technik/arbeitsmaterial/am/die-welt-des-fliegens-mint-lerneinheiten-fuer-die-oberstufe/

Aerodynamik, Flugbewegungen, Meteorologie, CO2-Problematik und vieles mehr!
Einführung in die Strömungslehre, Dynamischer Auftrieb, Luftwiderstand, Profilpolare, Wirbel) Kapitel 8: Meteorologie

DFS Schule | Aus dem Flugzeug in den Klassenraum - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/aus-dem-flugzeug-in-den-klassenraum/

Für Luftfahrt begeistern: Die DFS Schule bietet umfassende MINT-Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 9 bis 13 an.
Diese und viele weitere spannende Fragen können die Schülerinnen und Schüler in den Themengebieten Meteorologie

Unterrichtseinheit 'Wetter und Klima' - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/wetter-und-klima-wetterelemente-und-messungen/

Was ist Wetter? Was ist Klima? In dieser Unterrichtseinheit messen Schüler Windrichtung, Niederschlag und Temperaturen.
Dabei nähern sie sich dem umfangreichen Thema Meteorologie spielerisch und lebensweltnah im Unterricht

Die Folgen des Klimawandels für Deutschland - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/die-folgen-des-klimawandels-fuer-deutschland/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel erarbeiten die Lernenden die Grundlagen von Klimamodellen und setzen sich mit möglichen regionalen Folgen des Klimawandels auseinander. Dabei nutzen Sie die Daten eines Online-Portals.
youtube.com Das Video zeigt Sebastian Bathiany, Doktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie in

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Tornados in Deutschland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tornado

–>FortfahrenAusblenden
Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Band 5 3.

Erdbeben und Logarithmus/Verhalten bei einem Erdbeben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/Verhalten_bei_einem_Erdbeben

Da Erdbeben sehr plötzlich auftretende Erschütterungen der Erdkruste sind, ist es kaum bis gar nicht möglich, eine kurzfristige Vorhersage zu treffen. In Österreich treten im Allgemeinen nur leichte bis mäßig starke Erdbeben auf. Allerdings ist die Gefahr in manchen Urlaubsregionen durchaus größer einzustufen. Darum ist ein grundlegendes Wissen über das richtige Verhalten vor, während und nach einem Beben von großer Bedeutung.
Erstellt von: Lisa Birglechner (Diskussion) ↑ Österreichischer Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie

Erdbeben und Logarithmus/Tsunamis (Optional) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/Tsunamis_(Optional)

Eine weitere Naturgefahr, welche eng mit Erdbeben verbunden ist, sind seismische Meereswellen. Sie werden oft als Tsunamis bezeichnet. Falls du mehr darüber wissen möchtest, bist du hier genau richtig. Diese Seite ist für besonders interessierte oder schnelle Schülerinnen und Schüler gedacht.
↑ Österreichischer Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (2011).

Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tropische_Wirbelst%C3%BCrme

In manchen Teilen der Erde sind Wirbelstürme eine wahre Plage. Ihre große Zerstörungskraft verursacht jedes Jahr beträchtliche Schäden. Das Hauptproblem aber ist, dass Wirbelstürme nicht vorhersehbar sind. Auch das beste Frühwarnsystem kann höchstens helfen, dass Menschenleben gerettet werden.
Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche.

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen