Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Naturforschende Gesellschaft in Zürich – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/naturforschende-gesellschaft-in-zuerich/

Physik, u. a. der Naturhistorie (hierunter verstand man die Botanik, Zoologie, Geologie, Geographie, Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Botanische Schulgarten Burg | Das Schulbiologie­zentrum Hannover | Schulbiologiezentrum Hannover | Lernen außerschulisch | Bildung | Leben in der Region Hannover

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Lernen-au%C3%9Ferschulisch/Schulbiologiezentrum-Hannover/Das-Schulbiologie%C2%ADzentrum-Hannover/Der-Botanische-Schulgarten-Burg

Meteorologie, Solartechnik, Astronomie, Geologie) weit über diese Ursprünge hinaus.

Atelierspaziergang 2025 - Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Stellt-sich-vor/Dezernate-und-Fachbereiche-der-Region-Hannover/Dezernat-Regionspr%C3%A4sident/Fachbereich-Bildung-und-Kultur/Team-Kultur/Kultur%C2%ADveranstaltungen-Online-Angebote/Atelierspaziergang

Kunst erleben, wo sie entsteht: Beim Atelierspaziergang öffnen Kunstschaffende in der Region Hannover ihre Werkräume für das Publikum.
Um Bewölkung beschreiben zu können, wird in der Meteorologie der Himmel in Achtel eingeteilt: Bei heiterem

Atelierspaziergang 2025 - Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Stellt-sich-vor/Dezernate-und-Fachbereiche-der-Region-Hannover/Dezernat-Regionspr%C3%A4sident/Fachbereich-Bildung-und-Kultur/Team-Kultur/Schloss-Landestrost/Kultur-im-Schloss/Atelierspaziergang

Kunst erleben, wo sie entsteht: Beim Atelierspaziergang öffnen Kunstschaffende in der Region Hannover ihre Werkräume für das Publikum.
Um Bewölkung beschreiben zu können, wird in der Meteorologie der Himmel in Achtel eingeteilt: Bei heiterem

Nur Seiten von www.hannover.de anzeigen

Geographie – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/geographie/

„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Menschenverstand mehr als Geographie“ (Immanuel Kant) Fachprofil Im Planet Erde als Lebensgrundlage Fach Geografie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An
Regionalen Geographie werden auch Kenntnisse aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie

Arktiskonferenz in Berlin: Kommission investiert 70 Millionen Euro in Arktisforschung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/arktiskonferenz-in-berlin-kommission-investiert-70-millionen-euro-in-arktisforschung/

VorlesenIn den nächsten zwei Jahren wird die EU-Kommission 70 Mio. Euro in Forschung und Innovation der Arktisregion investieren. Das kündigte Forschungskommissar Carlos Moedas heute (Freitag, 26.10) in Berlin auf der Konferenz der Wissenschaftsminister zur Arktis an.
von Horizont 2020 unterstützt und hat Partner aus 17 Ländern, darunter das Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Land unter… Klima und Niederschläge

https://www.umweltschulen.de/wasser/flut1.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
– Zunahme der extremen Unwetter ist nach Mojib Latif (Max-Planck-Institut f ür Meteorologie, Hamburg

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Archiv 2013

https://www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/archiv-2013.html

Umweltbildung, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzwacht & Naturschutzbeirat

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Naturschutzwacht-Naturschutzbeirat/?La=1

Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie
Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie

Naturschutzwacht & Naturschutzbeirat

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Naturschutzwacht-Naturschutzbeirat/

Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie
Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Biologie, der Vegetationskunde, der Geologie, der Hydrologie, der Meteorologie

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/lexikon-luftverunreinigungen

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen des BFW ist online verfügbar und es können mehr als 2000 Schlagworte mit Querverweisen und ihren englischen Übersetzungen abgefragt und ausgedruckt werden.
Kaiser (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), A. Kasper-Giebl und H.

Durststrecken im Wald: Wie reagieren Buche und Eiche? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/durststrecken-im-wald-wie-reagieren-buche-und-eiche

Buche und Eiche zählen auf vielen Standorten weiter zu den Hoffnungsträgern im Klimawandel. Trockene Jahre hinterlassen aber auch bei diesen Baumarten Spuren. An den bayerischen Waldklimastationen (WKS) werden Umweltveränderungen und die Reaktionen der Bäume bereits seit über 30 Jahren beobachtet.
Diese Erhebungen werden an den WKS durch intensive Messungen u. a. zur Meteorologie, zum Wasser- und

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
Aus diesem Grund haben die WMO (Weltorganisation für Meteorologie) und das UNEP (Umweltprogramm der Vereinten

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
Beteiligt waren zudem das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mentoring-Programm für Studienanfängerinnen im Wintersemester 2019/20 – Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/mentoring-programm-fuer-studienanfaengerinnen-im-wintersemester-2019-20/

Studienstart und alles ist neu? Dann melden Sie sich zum Mentoring-Programm des Ada-Lovelace-Projekts für Frauen in MINT-Studiengängen an. Als Mentee des Programms steht Ihnen eine Studentin aus einem höheren Semester mit Rat und Tipps beim Studienstart zur Seite. Bitte beachten Sie, dass wir im kommenden Wintersemester kurzfristig leider kein Mentoring…
Wintersemester kurzfristig leider kein Mentoring für folgende Fächer anbieten können: Informatik, Geographie, Meteorologie

Mentorinnen gesucht! - Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/mentorinnen-2022/

Das Ada-Lovelace-Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sucht MINT-Studentinnen für die Mitarbeit als Mentorin.
weibliche Studierende aus MINT-Fächern (insbesondere Physik, Geowissenschaften, Informatik, Geographie, Meteorologie

Erstsemester-Mentoringangebote SoSe 2023 - Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/erstsemester-mentoringangebote-sose-2023/

Studienstart. Alles neu an der JGU? Liebe Studienanfängerinnen, herzlich willkommen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz! Bestimmt habt ihr es schon gemerkt: Der Wechsel von der Schule an die Universität bringt viel Neues mit sich. Bei diesem neuen Lebensabschnitt möchte Euch das Mentoring-Programm des Ada-Lovelace-Projekts unterstützen. Neben all den fachlichen Anforderungen,…
Bachelorstudiengängen der JGU für folgende Fächer angeboten: Fachbereich 08: Informatik, Mathematik, Meteorologie

Mentoringangebote für MINT-Studienanfängerinnen im WiSe 2024/25 - Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/alp-veranstaltung/mentoringangebote-fuer-mint-studienanfaengerinnen-im-wise-2024-25/

Alles neu an der JGU? Hey MINT-Erstis, herzlich willkommen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz! Wir haben etwas ganz Besonderes für euch – unsere Mentoringangebote im Wintersemester 2024. Hier könnt ihr euch auf neue Freundinnen, wertvolle Tipps für euren Studienstart an der JGU und natürlich auf gemeinsame Unternehmungen freuen. Bei uns…
Teilnehmen können Erstsemesterstudentinnen* der Fächer: Mathematik, Informatik, Meteorologie, Physik,

Nur Seiten von ada-lovelace.de anzeigen