Europäischer Feldhamster – Aquarium Berlin https://www.aquarium-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/europaeischer-feldhamster
Immer mehr Landwirt*innen in der Region sind nach aufklärenden Gesprächen bereit, auf ihren Äckern feldhamsterfreundlich
Immer mehr Landwirt*innen in der Region sind nach aufklärenden Gesprächen bereit, auf ihren Äckern feldhamsterfreundlich
Dies gilt für den privaten Heimtierhalter genau wie für den Landwirt und selbstverständlich auch für
Die Klimakrise und das Aussterben von immer mehr Pflanzen- und Tierarten sind auch in Brandenburg längst angekommen. Um dies nicht weiter zu befeuern,
Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen durch Agri-PV kann eine zukünftige Einnahmequelle für Landwirt
Sie können eine Ausnahme vom Verbot einer Umwandlung von Dauergrünland und Dauergrünlandbrachen in Ackerland oder Dauerkulturen beantragen.
Im Fall gesetzlich geschützter Biotope ist von jedem Landwirt, der dort eine Grünlanderneuerung plant
Kein Wunder, sein Vater ist Landwirt – so entwickelte Henning früh Interesse an Landmaschinen.
Für eine nachhaltige Ernährung – Anbau und die Verarbeitung von Kichererbsen in Baden-Württemberg!
Anbau Im Jahr 2024 wird unter anderem der erfahrene rebio-Landwirt Hans-Ulrich Braun exklusiv für die
Die SPD lädt am Sonntag, den 30. Oktober, zum Kongress „Wir schreiben Zukunft“ ins Willy-Brandt-Haus ein. Der Kongress soll die Zukunftsfragen sozialdemokratischer Politik aufgreifen und ist ein weiterer Schritt zum Programm für die Bundestagswahl 2017.
stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer von NEULAND e.V., Landwirt
Jährlich werden in Deutschland mehrere hunderttausend Wildtiere bei der Frühjahrmahd von Mähwerken erfasst, verstümmelt oder getötet – Rehkitze, Junghasen, Fasane, Rebhühner und andere Bodenbrüter gleichermaßen. Lange Zeit waren alle Versuche gescheitert, den Tieren dieses Leid zu ersparen.
Für den Landwirt bei der Arbeit sind häufige Fehlalarme aber nicht zumutbar.
Den 1. Preis des ODDSET Zukunftspreises in Höhe von 15.000 Euro hat der TSV Kirch-Brombach e.V. jetzt für sein Projekt „Fitte Turn-Kids auch im Wald oder Wald mit allen Sinnen erleben!“ erhalten.
Ein passendes Waldstück stellte ein Landwirt im Nachbarort zur Verfügung.
Hohe Berge und sanfte Hügel, bunte Wiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse. Wir zeigen dir, was für spannende Tier- und Pflanzenarten im Allgäu leben – und wie die Bäuerinnen und Bauern dort Landwirtschaft betreiben.
© Frank Gottwald Gemeinsam mit Landwirten und Experten haben wir uns dazu viele gute Ideen überlegt