Dein Suchergebnis zum Thema: Kontrabass

Benefizkonzert Ukraine Ebnet – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Partnerstädte/Aktuell

https://www.freiburg.de/pb/1914312.html

Segedenko (Violine), Alisa Ponomarenko (Viola), Michael Segedenko (Violoncello) sowie Daniel Guber (Kontrabass

Reinhold-Schneider-Preis - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/Reinhold-Schneider-Preis

https://www.freiburg.de/pb/229732.html

Kulturamt Freiburg
, theatralisch: Das alles sind der Sänger Jens Teichmann, Gitarrist Oliver Maier, Markus Heinzel am Kontrabass

Reinhold-Schneider-Preis - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/Reinhold-Schneider-Preis

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/229732.html

Kulturamt Freiburg
, theatralisch: Das alles sind der Sänger Jens Teichmann, Gitarrist Oliver Maier, Markus Heinzel am Kontrabass

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Interview mit Dierk Raabe über eine CO2-neutrale Metallindustrie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14112391/interview-dierk-raabe-metallindustrie-co2-neutral?c=19168180

Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium.
mehr Grenzgänger zwischen metallischen Dimensionen Mit 16 Jahren studierte Dierk Raabe Kontrabass und

Interview mit Dierk Raabe über eine CO2-neutrale Metallindustrie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14112391/interview-dierk-raabe-metallindustrie-co2-neutral?c=2191

Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium.
mehr Grenzgänger zwischen metallischen Dimensionen Mit 16 Jahren studierte Dierk Raabe Kontrabass und

Interview mit Dierk Raabe über eine CO2-neutrale Metallindustrie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14112391/interview-dierk-raabe-metallindustrie-co2-neutral

Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium.
mehr Grenzgänger zwischen metallischen Dimensionen Mit 16 Jahren studierte Dierk Raabe Kontrabass und

Interview mit Dierk Raabe über eine CO2-neutrale Metallindustrie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14112391/interview-dierk-raabe-metallindustrie-co2-neutral?c=19172255

Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium.
mehr Grenzgänger zwischen metallischen Dimensionen Mit 16 Jahren studierte Dierk Raabe Kontrabass und

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/ausschuss-2020

Der Zwischenstaatliche UNESCO-Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe tagt 2020 vom 14. bis 19. Dezember erstmals online. Er hat unter anderem darüber beraten, welche Kulturformen und Modellprogramme in die internationalen UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. In diesem Jahr wurden 35 lebendige Traditionen neu eingeschrieben.
Neben Violine und Vihuela gehören heute auch Gitarre, Mundharmonika, Knopfakkordeon und Kontrabass zu

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe 2022 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/zwischenstaatlicher

Der Zwischenstaatliche UNESCO-Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe tagte 2022 vom 27. November bis 3. Dezember in Marokkos Hauptstadt Rabat. Der Ausschuss beriet unter anderem darüber, welche Kulturformen und Modellprogramme in die internationalen UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Deutschland war an zwei Nominierungen beteiligt: Die Flößerei und der Moderne Tanz wurden in das UNESCO-Register eingetragen.
Die Grundbesetzung mit Geige, Bratsche und Kontrabass nimmt in den verschiedenen Regionen und Epochen

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen