Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Abgabestellen für Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Abgabestellen+fuer+Energiesparlampen+und+Leuchtstoffroehren+in+Heidelberg.html

Mit nur einer 11-Watt-Energiesparlampe lassen sich pro Jahr rund 30 Kilogramm CO2 einsparen.
Mit nur einer 11-Watt-Energiesparlampe lassen sich pro Jahr rund 30 Kilogramm CO2 einsparen.

Verfahrensbeschreibung Umgang mit Airbag- oder Gurtstraffereinheiten anzeigen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/umgang-mit-airbag--oder-gurtstraffereinheiten-anzeigen/vbid1321

Internetpräsenz Wenn Sie bei Ihrer gewerblichen Tätigkeit mit Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Kategorie P1 umgehen, ohne diese zu zünden, müssen Sie den Umgang …
Anlage 6 zum Anhang der Zweiten Verordnung zum Sprengstoffgesetz ein: im Arbeitsraum: höchstens 10 Kilogramm

15.11.2024 Städteranking der WirtschaftsWoche Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten Städten Deutschlands | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_2481652_5551096_5563945_5556913.html

Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten und zukunftsfähigsten Großstädten Deutschlands: Zu diesem Ergebnis kommt das neue Städteranking des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, das am Donnerstag, 14. November 2024, erschienen ist: Heidelberg landet unter 72 deutschen Großstädten auf dem dritten Platz und überzeugt insbesondere mit den bundesweit niedrigsten Werten bei den Schulabgängern ohne Abschluss und der Jugendarbeitslosenquote (jeweils nur 2,1 Prozent). Auch bei der Dichte der Forschungsinstitute in der Stadt, dem Anteil der Beschäftigten in Nachhaltigkeitsberufen, der Ausstattung von Kinderbetreuungseinrichtungen mit pädagogischem Personal und der Pro-Kopf-Abfallmenge zählt Heidelberg der Studie zufolge zu den führenden deutschen Städten. Mit dem Nachhaltigkeitsranking untersucht die WirtschaftsWoche die ökologische Zukunftsfähigkeit der Städte, angelehnt an den Nachhaltigkeitsbegriff der Vereinten Nationen.
8,3 je 1.000 steuerungspflichtig Beschäftigen (Mittelwert: 3,6) – Platz 4 Pro-Kopf-Abfallmenge: 272 Kilogramm

Feuerwehr Heidelberg - Wechselladerfahrzeug 1

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr/feuerwehr/Berufsfeuerwehr/wechselladerfahrzeug+1.html

mit loser Rolle Leistungsdaten(Hubkraft bei Auslegerstellung 0°) Ausladung in Meter Traglast in Kilogramm

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Gewicht | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/gewicht/

(kg, g) umrechnen und runden | ZUM-Apps Sehr motivierende interaktive App zu den Gewichtseinheiten Kilogramm

Geschichte der Physik | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/physik-geschichte-der-physik/

Wie ist die Grundheiten der Masse – das Kilogramm – heute definiert?

Elektromüll | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/nachhaltigkeit-elektrom%C3%BCll/

Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung Zum Inhalt So könnt ihr Elektroschrott vermeiden Mehr als 22 Kilogramm

Newsletter #4/2023 | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/newsletter-4-2023/

Alles neu macht der Mai Liebe WLO-Community, obwohl wir erst in den 5. Monat des Jahres gestartet sind, hat die 6 hier …
🔍 OER-Material des Monats 646 Kilogramm Abfall pro Kopf… Laut statistischem Bundesamt hast du, wenn

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papierverbrauch und Regenwald: Zusammenhänge und Fakten

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/papier-sparen

Jeder fünfte geschlagene Baum fällt weltweit für die Papierproduktion. Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Papier und Regenwald und was Sie für den Regenwaldschutz tun können.
Für die Herstellung von 1 Kilogramm Papier werden im Durchschnitt 2,2 Kilogramm Holz benötigt. 4.

CO2 sparen im Alltag | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/verbrauchertipps-im-alltag/co2-sparen

CO2 sparen leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie mit welchen Alltagstipps Sie CO2 sparen und so dem Klima etwas Gutes tun können.
Allein die Bestellung und der Transport eines Paares Schuhe verursachen bereits ein Kilogramm CO2. 14

Avocado – Superfood mit umstrittener Ökobilanz | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/avocado

Der Avocado-Boom hinterlässt seine Spuren: Entwaldung, Wasserknappheit und steigende Kriminalität sind die Folgen der wachenden Avocado-Nachfrage.
Für die Durchschnitts-Avocado im Deutschen Supermarktregal sind es 0,6 Kilogramm CO2-Äquivalente.

Fleischersatzprodukte - eine gesunde und nachhaltige Alternative?

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja/fleischersatzprodukte

Durch die riesige Auswahl an Fleischersatzprodukten fällt der Verzicht immer leichter. Doch sind die pflanzlichen Alternativen auch gesünder und nachhaltiger?
Im Vergleich dazu liegt der Wert für Schweinefleisch bei 4,1 Kilogramm, für Geflügel bei 4,3 Kilogramm

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Blüte zur Kakaobohne zur Schokolade

https://schokoinfo.de/schokotorial/vom-samen-zur-kakaobohne-zur-schokolade/

Unser Schokotorial zeigt den Weg des Kakaosamen zur Kakaoblüte und Kakaobohne bis hin zur Kakaoröstung und der Verarbeitung zur leckeren Schokolade.
Entweder befinden sich die Kakaobohnen dabei abgepackt in 65 Kilogramm schweren Säcken und versiegelt

So entsteht Schokolade: Die Herstellung von Schoko-Osterhase

https://schokoinfo.de/schokotorial/als-der-schokoladen-osterhase-sitzen-lernte/

Wie kommt es eigentlich, dass ein Hase die Ostereier bringt? Und warum sind die meisten Osterhasen aus Schokolade? Und vieles mehr …
Mehrere Kilogramm massive Schokolade wurden in den bis zu 80 cm großen Figuren verarbeitet.

Das Warenkunde Wiki der Kako- und Schokoladenindustrie

https://schokoinfo.de/schokolade/warenkunde/

In unserem Schoko- und Kakao-Wiki finden Sie nahezu alle ausfühlichen Beschreibunen der Bestaandteile von Kako und Schokolade.
liefert ein Kakaobaum ca. 300 Gramm Kakaobohnen, nach Erreichen der vollen Ertragsfähigkeit bis zu 2 Kilogramm

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinschlagforschung: Experimente liefern Grundlagen für Modelle

https://www.wsl.ch/de/projekte/steinschlag-experimente/

Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
Der leichteste wiegt 44 Kilogramm, der schwerste etwa 2670 Kilogramm.

Reflexionen in Infrarot

https://www.wsl.ch/de/news/reflexionen-in-infrarot/

SLF-Forscher testen eine Eigenentwicklung, um Schichtgrenzen im Schnee zu entdecken. Eine Bildstrecke. Mehr darüber im aktuellen Diagonal.
Vollbild Bild 1 von 15 Rund vierzig Kilogramm Technik haben die Wissenschafter auf ihren Schlitten

Gute Nachricht für Feinschmecker: Trüffel sind nicht radioaktiv

https://www.wsl.ch/de/news/gute-nachricht-fuer-feinschmecker-trueffel-sind-nicht-radioaktiv/

30 Jahre nach Tschernobyl sind immer noch viele Pilze radioaktiv verseucht. Nicht so die Sommertrüffel, wie ein Forscherteam unter Leitung der WSL herausgefunden hat.
Die 137Cs-Werte lagen unter der Nachweisgrenze von 2 Becquerel pro Kilogramm.

Bäume nutzen Wasser effizienter

https://www.wsl.ch/de/news/baeume-nutzen-wasser-effizienter/

Der Anstieg des Kohlendioxidgehaltes in der Luft führt dazu, dass Bäume in Europa das ihnen zur Verfügung stehende Wasser immer effizienter nutzen. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts ist die sogenannte Wassernutzungseffizienz um rund 20% gestiegen.
Durch dieselben Spaltöffnungen entweicht aber auch Wasserdampf – über 100 Kilogramm Wasser pro produziertes

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

#schongewusst: So zieht man am längeren Hebel – Universum Bremen

https://universum-bremen.de/schongewusst-so-zieht-man-am-laengeren-hebel/

Vermutlich viele von uns kennen die Redewendung „am längeren Hebel sitzen“ um auszudrücken, dass jemand bei etwas mehr Macht besitzt oder das Sagen hat. Doch
Sie werden aufgefordert, eine Last in Form eines rund 1.500 Kilogramm schweren Autos hochzuziehen – und

Bilddatenbank - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/bilddatenbank/

Hier können Sie honorarfreies Bildmaterial zum Universum® Bremen herunterladen. Bildquelle: Universum® Bremen.
An einem in Deutschland einzigartigen Hebelexponat können Groß und Klein kinderleicht ein 1.500 Kilogramm

Im Stehen schlafen und Riesensprünge machen – wer ist fit fürs All? - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/im-stehen-schlafen-und-riesenspruenge-machen-wer-ist-fit-fuers-all/

+++ Die Sonderausstellung „Up to Space“ wurde bis zum 20. April 2022 verlängert. +++
Die Siebensachen einer Astronautin oder eines Raumfahrers sind schnell gepackt, denn nur anderthalb Kilogramm

Nur Seiten von universum-bremen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Helfer: Mikroorganismen produzieren Grundchemikalien aus Kohlendioxid

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/kleine-helfer-mikroorganismen-produzieren-grundchemikalien-aus-kohlendioxid

Kleine Helfer: Mikroorganismen produzieren Grundchemikalien aus Kohlendioxid
Dabei fallen pro hergestelltem Kilogramm Aceton 2,55 und bei IPA 1,85 Kilogramm CO₂-Emissionen an.

125. Jahrestag: Als Heroin noch ein „heroisches“ Arzneimittel war

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/125-jahrestag-als-heroin-noch-ein-heroisches-arzneimittel-war

125. Jahrestag: Als Heroin noch ein „heroisches“ Arzneimittel war
heroingetränkte Tampons zur Anwendung bei Unterleibsschmerzen bei Frauen [2]. 1899 produzierte Bayer schon 215 Kilogramm

125. Jahrestag: Als Heroin noch ein „heroisches“ Arzneimittel war

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/125-jahrestag-als-heroin-noch-ein-heroisches-arzneimittel-war

125. Jahrestag: Als Heroin noch ein „heroisches“ Arzneimittel war
heroingetränkte Tampons zur Anwendung bei Unterleibsschmerzen bei Frauen [2]. 1899 produzierte Bayer schon 215 Kilogramm

Nicht das Gleiche: Gefahr und Risiko

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/nicht-das-gleiche-gefahr-und-risiko

Wir nehmen die Geschichte der Löwin vom Kleinmachnow aus dem Sommer 2023 zum Anlass, etwas über den Unterschied der Begriffe Gefahr und Risiko zu lernen. Diese werden oft als Synonyme verwendet. Aber das ist so nicht richtig. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
festgestellt, dass die Konzentration von XY im Gewürz Z so gering sind, dass Menschen mehr als ein Kilogramm

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie viel Papier und Pappe wurde 2008 in Deutschland produziert und wie viel wurde verbraucht? | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-viel-papier-pappe-wurde-2008-in-deutschland

Das ergibt einen Verbrauch von 250 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 2008.
Das ergibt einen Verbrauch von 250 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 2008.

Wassernutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte

Im Schnitt nutzt jede Person in Deutschland täglich 126 Liter Trinkwasser im Haushalt. Für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Bedarfsgütern wird dagegen so viel Wasser verwendet, dass es 7.200 Litern pro Person und Tag entspricht. Ein Großteil dieses indirekt genutzten Wassers wird für die Bewässerung von Obst, Gemüse, Nüssen, Getreide und Baumwolle
blauem und grauem Wasser auch bei gleichen Produkten je nach Herkunft unterschiedlich hoch: Für ein Kilogramm

Wassernutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/21909

Im Schnitt nutzt jede Person in Deutschland täglich 126 Liter Trinkwasser im Haushalt. Für die Herstellung von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Bedarfsgütern wird dagegen so viel Wasser verwendet, dass es 7.200 Litern pro Person und Tag entspricht. Ein Großteil dieses indirekt genutzten Wassers wird für die Bewässerung von Obst, Gemüse, Nüssen, Getreide und Baumwolle
blauem und grauem Wasser auch bei gleichen Produkten je nach Herkunft unterschiedlich hoch: Für ein Kilogramm

Cargobike Roadshow – 7 Städte, 12 Cargobikes, 200 Jahre Fahrrad | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/cargobike-roadshow-7-staedte-12-cargobikes-200?parent=44139

Am 23. Mai 2017 startete in Mainz die Cargobike Roadshow zum 200.Geburtstag des Fahrrads. Zwölf Hersteller aus sechs Ländern stellten ihre Modelle zur Verfügung. Fast alle sind mit E-Antrieb ausgestattet und primär für die private Nutzung ausgelegt. Sie hielt in Mainz, Groß-Gerau und Trebur, in Riedstadt-Erfelden, Mannheim, Karlsruhe und Aalen. Die Roadshow ist auch eine tolle
Je nach Modell lassen sich ein bis vier Kinder oder bis zu 100 Kilogramm Last bequem und günstig am Stau

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Größen und Einheiten: Gymnasium Klasse 5 – Mathematik

https://www.schlaukopf.de/gymnasium/klasse5/mathematik/groessen

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Größen und Einheiten (Anteile, Anzahlen, Einheiten, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
Einheiten werden oft als Abkürzungen dargestellt, wie zum Beispiel „cm“ für Zentimeter oder „kg“ für Kilogramm

Gewichte: Grundschule Klasse 3 - Mathematik

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/gewichte

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Gewichte (Gewichte ordnen, Gewichte schätzen, Gewichte umrechnen, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
Die Einheit um Gewichte anzugeben ist das Kilogramm kurz kg.

Rechnen mit Größen: Realschule Klasse 5 - Mathematik

https://www.schlaukopf.de/realschule/klasse5/mathematik/groessen

Lerne interaktiv und kostenlos das Thema Rechnen mit Größen (Anteile, Anzahlen, Darstellung und Diagramme, …). Schlaukopf ist eine der beliebtesten Lern-Anwendungen für Schüler.
Wir messen Gewicht in Kilogramm, Gramm, Milligramm oder Tonnen. Zeit Wie lange dauert etwas?

Nur Seiten von www.schlaukopf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden