Dein Suchergebnis zum Thema: Kartoffel

5ab im Schullandheim in Steinbach am Wald.

https://www.r1-bayreuth.de/index.php/kosmos/367-5ab-im-schullandheim-in-steinbach-am-wald

Alexander-von-Humboldt-Realschule Bayreuth
Die Schüler untersuchten, welche Stoffe in einer Kartoffel Strom leiten können.

Kosmos

https://www.r1-bayreuth.de/index.php/kosmos?start=72

Alexander-von-Humboldt-Realschule Bayreuth
Die Schüler untersuchten, welche Stoffe in einer Kartoffel Strom leiten können.

Nur Seiten von www.r1-bayreuth.de anzeigen

Pfaffengrund – Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Pfaffengrund+_+Chronik.html

Heidelberg, HD, Stadtteil, Pfaffengrund, Geschichte, Historie, Chronik
Noch im selben Jahr beginnen auf den weitläufigen Kartoffel– und Gemüseäckern an der Straße zwischen

Klimagärten für Kinder – EKD

https://www.ekd.de/klimagaerten-fuer-kinder-65526.htm

Ein Projekt der Evangelischen Kirche der Pfalz und heißt „Klimagärten – Protestantische Kitas gemeinsam für die Schöpfung“. Schon die Kleinsten setzen sich für den Klimaschutz ein.
Kirche der Pfalz an der ökumenischen „Kartoffel-Aktion“.

Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist – EKD

https://www.ekd.de/6-Ethische-und-theologische-Urteilsbildung-1358.htm

Am Beispiel der Kartoffel soll dies erläutert werden: Sie wurde von den Inkas in Lateinamerika über Jahrhunderte

Einverständnis mit der Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/einverstaendnis_1997_schoepfung.htm

Die Tomoffel, eine Kombination von Tomate und Kartoffel mit möglichen Erträgen über und unter der Erde

Einverständnis mit der Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung1.htm

wie etwa bei der "Antimatsch-Tomate" ("Flavr Savr") und der gegen Kartoffelkäfer resistent gemachten Kartoffel

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Die Hoheiten waren da

https://www.stassfurt.de/de/galerieartikel/1-koeniginnentag-bildergalerie1.html

Vom 26. bis 28. September 2025 war Staßfurt Gastgeber des  1. Königinnentages des Landes Sachsen-Anhalt . Drei Tage lang trafen sich insgesamt  38 verschiedene Produkt- und Regionshoheiten aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus, um sich auszutauschen, ihre Heimat zu präsentieren und gemeinsam ein starkes Zeichen für ehrenamtliches Engagement zu setzen. Die Idee zu diesem besonderen Treffen geht auf den Staßfurter Gastwirt Burkhard Nimmich  zurück, der einst die Salzfee ins Leben rief. Zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Sven Rosomkiewicz , der die Schirmherrschaft übernahm und entscheidend bei der Organisation und Finanzierung mithalf, konnte die Vision Wirklichkeit werden. Einen maßgeblichen Anteil am Gelingen hatte auch die aktuelle Staßfurter Salzfee Julia Schellack , die sich mit großem Engagement in die Vorbereitung und Durchführung einbrachte und während der gesamten Veranstaltung als herzliche Gastgeberin überzeugte. Sie vertrat die Salzstadt mit viel Leidenschaft und Herzblut – ein Gewinn für die Stadt und das gesamte Fest. Dank der Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten  sowie weiterer Unterstützer – darunter  Salzlandkreis, Salzlandsparkasse, Energie Mittelsachen GmbH, Stadtwerke Staßfurt GmbH, Wohnungsbaugesellschaft Staßfurt, Wohnungsbaugesellschaft Förderstedt und der Wohnungsbaugenossenschaft zu Staßfurt  wurde die Umsetzung möglich.
in nachhaltigen Kartoffelanbau, bevor ein gemeinsames Abendessen unter dem Motto Alles rund um die Kartoffel

Digitales Archiv

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/kein_schlussstrich_/digitales_archiv/922155

Im Titel des bundesweiten Projektes wie auch der stadtgesellschaftlichen Aktivitäten zur Aufarbeitung des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) steht die Forderung und Mahnung im Mittelpunkt: nicht zu vergessen, keinen Schlussstrich zu setzen unter die rechtsterroristischen Taten, unter die Ermittlungen und die Strafverfolgung – und vor allem unter das Erinnern an die Opfer.
Vergessen" am 22.10.2021 Podcast "Halbe Kartoffel" mit 10 Folgen zur Evaluation von KEIN SCHLUSSTRICH

Digitales Archiv

https://www.jenakultur.de/de/922155

Im Titel des bundesweiten Projektes wie auch der stadtgesellschaftlichen Aktivitäten zur Aufarbeitung des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) steht die Forderung und Mahnung im Mittelpunkt: nicht zu vergessen, keinen Schlussstrich zu setzen unter die rechtsterroristischen Taten, unter die Ermittlungen und die Strafverfolgung – und vor allem unter das Erinnern an die Opfer.
Vergessen" am 22.10.2021 Podcast "Halbe Kartoffel" mit 10 Folgen zur Evaluation von KEIN SCHLUSSTRICH

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen