Dein Suchergebnis zum Thema: Jugoslawien

Siebziger und Achtziger Jahre in Hamburg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/siebziger-und-achtziger/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs in den Siebziger und Achtziger Jahren – die Wirtschaftskrise, Containerisierung und Klaus von Dohnanyi
Bevölkerung bilden seit den sechziger Jahren die türkischen Familien, gefolgt von Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien

Neunziger und Zweitausender in Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/neunziger-und-fruehe-zweitausender-jahre/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs in den Neunziger und Zweitausender Jahren – die HafenCity, STATT-Partei und die Globalisierung
ehemaligen DDR und aus den Ländern Mittel- und Osteuropas. 1992 kamen Kriegsflüchtlinge aus dem zerfallenden Jugoslawien

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückblick 1999 – Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/1999/12/31/rueckblick-1999/

Ein Klopfen um Mitternacht – Macht hoch die Tür (Weihnachtsbrief, Weihnachten 1999) »Erich, gib den Schlüssel ‘raus!« rief ein Sprechchor von der Freitreppe des Verkehrsmuseums Dresden vor …
Solche Erfahrungen auf aktuelle Situationen unter totalitären Regimen wie in Jugoslawien zu übertragen

Rückblick 2020 - Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2020/12/31/rueckblick-2020/

Freitag, 13. November 2020 um 18.00 Uhr via Zoom »#zocken, #ballern, #lernen: Faszination Games« Folge 5 Gaming & rechte Netzkultur Online-Seminar via Zoom Anlässlich der Aktionstage Netzpolitik …
verstauen sie in ihren Taschen selbst gezeichnete Skizzen des rumänischen Grenzübergangs Moravița Richtung Jugoslawien

Nur Seiten von martin-luther-king-zentrum.de anzeigen

Artikel: Vielfalt der Diasporaselbstorganisationen in Niedersachsen

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/migration-und-partizipation/aktuelles/artikel-vielfalt-der-diasporaselbstorganisationen-in-niedersachsen

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Schließlich wurden 1964 Anwerbeabkommen mit Portugal, Tunesien, Jugoslawien, Südkorea, den Philippinen