BLM – Astrid Frohloff https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/referenten/astrid-frohloff.cfm
Astrid Frohloff –
Als Fernsehkorrespondentin berichtete sie aus vielen Teilen der Welt, lebte in den USA und in Jerusalem
Astrid Frohloff –
Als Fernsehkorrespondentin berichtete sie aus vielen Teilen der Welt, lebte in den USA und in Jerusalem
Karlsruhe (Au). Wenn Zombies und Hexen durch die Schulflure schleichen, Popcorntüten auf zwei Beinen mit Sherlock Holmes eine …
Hexen durch die Schulflure schleichen, Popcorntüten auf zwei Beinen mit Sherlock Holmes eine Reise nach Jerusalem
Das Stadtarchiv hat für alle Interessierten Informationsmaterialien aus seinen Unterlagen zum jüdischen Leben in Bayreuth zusammengestellt.
eine digitale Kopie des Archivs der Israelitischen Kultusgemeinde Bayreuth, das heute im Original in Jerusalem
Instrumentes zehntausend Schritte oder nach anderen zehn Meilen weit gehört haben, und wenn es im Tempel zu Jerusalem
Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher
Diese beginnt um 12.45 Uhr an der Kurie Jerusalem.
3. September 2025 Du interessierst dich für digitale Themen und möchtest programmieren lernen? Der Club der Coderinnen ist eine kostenlose Schul-AG für Schülerinnen der Klassen 5 bis 8, die ab…
Die Veranstaltung findet im Turm Jerusalem am Domfreihof 1b in Trier statt.
Rummelplatz, Reise nach Jerusalem und Faschingsdisco waren die Überschriften für die Angebote in den
Im Juli laden Monacensia und Café Mon zur Pop-up-Lesung in Münchens literarischsten Biergarten ein: Immer donnerstags und nur bei schönem Wetter wird der Garten des Hildebrandhauses zur Bühne für junge Münchner Autor*innen. Die GartenBar wird zur Ba
studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem
Unsere Münze erinnert an die Erfolge des römischen Kaisers Titus Flavius Domitianus (81-96) in Germanien. Die Münze zeigt sein Porträt mit Lorbeerkranz. Auf der Rückseite des Aureus sitzt die trauernde Germania auf einem germanischen Langschild. Neben ihr liegt ein zerbrochener Speer.
Titus hatte sich unter anderem im Jüdischen Krieg (66-70) bewährt und Jerusalem erobert.