Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Georg Dörr | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/team/details/georg-doerr

Erlebe die Faszination Olympia direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athleten von Team Deutschland auf ihren Weg zu und bei den Olympischen Spielen.
Platz | Wettbewerb: Florett – Mannschaft | Ort: Jerusalem Europameisterschaft 2014 6.

Leonie Ebert | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/team/details/leonie-ebert

Erlebe die Faszination Olympia direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athleten von Team Deutschland auf ihren Weg zu und bei den Olympischen Spielen.
Platz | Wettbewerb: Florett – Mannschaft | Ort: Jerusalem Europameisterschaft 2014 7.

Sonja Greinacher | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/team/details/sonja-greinacher

Erlebe die Faszination Olympia direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athleten von Team Deutschland auf ihren Weg zu und bei den Olympischen Spielen.
Platz | Wettbewerb: 3 gegen 3 | Ort: Jerusalem Europameisterschaft 2023 6.

Denzel Agyeman | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/team/details/denzel-agyeman

Erlebe die Faszination Olympia direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athleten von Team Deutschland auf ihren Weg zu und bei den Olympischen Spielen.
Platz | Wettbewerb: 3 gegen 3 | Ort: Jerusalem Europaspiele 2023 4.

Nur Seiten von www.teamdeutschland.de anzeigen

Germania ist besiegt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/germania-ist-besiegt-607344

Unsere Münze erinnert an die Erfolge des römischen Kaisers Titus Flavius Domitianus (81-96) in Germanien. Die Münze zeigt sein Porträt mit Lorbeerkranz. Auf der Rückseite des Aureus sitzt die trauernde Germania auf einem germanischen Langschild. Neben ihr liegt ein zerbrochener Speer.
Titus hatte sich unter anderem im Jüdischen Krieg (66-70) bewährt und Jerusalem erobert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jüdisches Leben in Bayreuth: Stadtarchiv informiert – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/juedisches-leben-in-bayreuth-stadtarchiv-informiert/

Das Stadtarchiv hat für alle Interessierten Informationsmaterialien aus seinen Unterlagen zum jüdischen Leben in Bayreuth zusammengestellt.
eine digitale Kopie des Archivs der Israelitischen Kultusgemeinde Bayreuth, das heute im Original in Jerusalem

Strophe » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/strophe/

ein Vers, sondern eine Strophe, ebenso sind die einzelnen Stanzen (Ottave Rime) von Tassos „Befreitem Jerusalem

Magrepha » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/magrepha/

Instrumentes zehntausend Schritte oder nach anderen zehn Meilen weit gehört haben, und wenn es im Tempel zu Jerusalem

Halleluja » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/halleluja/

Jubelgesang, schon bei den Juden am Passahfeste in gottesdienstlichem Gebrauche und aus der Kirche zu Jerusalem

Psalm » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/psalm/

hohen Grade der Vollkommenheit verfertigt, sondern auch bei dem öffentlichen Gottesdienst der Juden zu Jerusalem

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/radurlaub/kreuzfahrtweg-1/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/ferienorte/westoverledingen/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen-in-westoverledingen/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Nur Seiten von www.suedliches-ostfriesland.de anzeigen

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/bar-monaco-2953

Im Juli laden Monacensia und Café Mon zur Pop-up-Lesung in Münchens literarischsten Biergarten ein: Immer donnerstags und nur bei schönem Wetter wird der Garten des Hildebrandhauses zur Bühne für junge Münchner Autor*innen. Die GartenBar wird zur Ba
studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem

Lottehaus

https://www.wanderverband.de/pois/lottehaus-1f99879693

Das Lottehaus beeindruckt mit Bildnissen der Familie Buff, Gegenstände des persönlichen Bedarfs, aber auch bürgerliches Mobiliar und Hausrat des 18. Jahrhunderts.
Hier lebte Karl Wilhelm Jerusalem, der als Vorbild des „Werther“ in die Geschichte einging.

Blaubeerroute

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/blaubeerroute-e324ccd7b9

Einfach Facettenreich – Dieser 6,4 Kilometer lange Qualitätswanderweg richtet sich an naturverbundene Wanderer, die eine Naturlandschaft mit all ihren Facetten erleben möchten. Hier kann man ganz in die Natur eintauchen und sich als ein Teil davon fühlen. Die 127 Hektar großen Naturschutzgebiete um die Externsteine bieten dabei eine Vielfalt von Naturattraktionen mit ständigen Abwechslungen
byzantinisch geprägter Kleinkunst aus dem Felsen gehauen und verweist auf die heiligen Stätten in Jerusalem

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Rachel McGarry –– Minneapolis Institute of Art

https://new.artsmia.org/art-artists/curatorial-departments/department-of-european-art/rachel-mcgarry/

understanding of the Holocaust in postwar America and the legacy of Adolf Eichmann’s 1961 trial in Jerusalem

Envisioning Evil: "The Nazi Drawings" by Mauricio Lasansky –– Minneapolis Institute of Art

https://new.artsmia.org/exhibition/envisioning-evil-the-nazi-drawings-by-mauricio-lasansky

October 16, 2021 – June 26, 2022 | Gallery 262, Gallery 275, Gallery 276 | Free Exhibition The son of Jewish immigrants in Argentina, Mauricio Lasansky (1914–2012) moved to the United States in 1943. He forged a flourishing career as a printmaker and draftsman, first in New York and then from studios in Iowa and Maine
deputy director of the museums division at Yad Vashem, the National Holocaust Remembrance Authority in Jerusalem

Nur Seiten von new.artsmia.org anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden