Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Julian Rosefeldt – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/julian-rosefeldt/

MACAN (2020), Jakarta, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington (2019), The Israel Museum, Jerusalem

Sonderpräsentation Salomonischer Tempel – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/salomonischer-tempel/

Es gibt eine Vorstellung von dem in der Bibel beschriebenen Tempel in Jerusalem wieder, der unter König

Modell des Salomonischen Tempels – SHMH

https://www.shmh.de/highlight-objekte-modell-des-salomonischen-tempels/

Der unter König Salomo errichtete erste Tempel in Jerusalem war als Aufbewahrungsort der Bundeslade das

Im Umbau: Juden in Hamburg – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/juden-in-hamburg-im-museum-fuer-hamburgische-geschichte/

Der Tempel zählt zum ersten wichtigsten Heiligtum der Juden in Jerusalem, das bereits in der Antike zerstört

Tattoolegenden – SHMH

https://www.shmh.de/journal-tattoolegenden/

Jahrhundert in Jerusalem und andernorts Tätowierungen stechen. Eine bis in das 19.

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

Prof. Dr. Benedikt Hensel, Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/benedikt-hensel

Benedikt Hensel is Full-Professor of Hebrew Bible at the Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germany). 2019-2021 positions as Interim Professor of Hebrew Bible and Biblical Archaeology at the universities of Mainz (Germany) and Zurich (Switzerland). He holds a PhD (2011) and Habilitation (2016) in Hebrew Bible Studies and Archaeology from the Johannes Gutenberg University of Mainz. He is specialized in the religious history, archaeology and literary history of Israel, Judah, and Transjordan. His main fields of work are related to the Persian and early Hellenistic periods as well as to the Neo-Assyrian period. He conducted research on the Ancient Samaritans (as Principal Investigator 2013-2016; Mainz) and on the Pentateuchal traditions and their historical backgrounds (2017-2020, Zurich). Visiting scholar at the Universities of Haifa (2015), Tel Aviv (2018) and Montpelier (2018).
„Lost Cities“-Schwerpunkt; Projektleitung Benedikt Hensel; Projektpartner: The Hebrew University of Jerusalem

Digitale Biblische Archäologie Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/biblische-archaeologie-oldenburg

„Lost Cities“-Schwerpunkt; Projektleitung Benedikt Hensel; Projektpartner: The Hebrew University of Jerusalem

In einer anderen Zeit // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/in-einer-anderen-zeit-8505

Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
Archäologie und Landeskunde Israel Partnerinstitut: Institute of Archeology at the Hebrew University of Jerusalem

Partners // Universität Oldenburg

https://uol.de/computational-audition/statistical-modelling/partners

Partners Partners Partners Statistical modeling – partners Hebrew University Jerusalem

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Oberbürgermeister Witt gedenkt in Israel der Opfer des Holocaust / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5674.1&object=tx%7C3330.5674.1

Auf der Agenda standen in den ersten Tagen bereits Besuche in Bethlehem und Jerusalem sowie eine Kranzniederlegung
Auf der Agenda standen in den ersten Tagen bereits Besuche in Bethlehem und Jerusalem sowie eine Kranzniederlegung

Oberbürgermeister Witt zu Besuch in Israel / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5671.1&object=tx%7C3330.5671.1

Auf der Agenda: Besuche in Bethlehem und Jerusalem sowie eine Kranzniederlegung an der Holocaust-Gedenkstätte
Auf der Agenda: Besuche in Bethlehem und Jerusalem sowie eine Kranzniederlegung an der Holocaust-Gedenkstätte

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Provenienzlücke geschlossen – Liebermann-Villa

https://liebermann-villa.de/blog/provenienzluecke-geschlossen/

Als Leihgeberin der erwähnten Ausstellungen im Tel Aviv Museum 1943 und im Bezalel National Museum in Jerusalem

„Das Land, das ich dir zeigen will“ – Liebermann-Villa

https://liebermann-villa.de/veranstaltungen/das-land-das-ich-dir-zeigen-will/

Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem

Max Liebermann – Liebermann-Villa

https://liebermann-villa.de/ausstellung-digital/max-liebermann-berlin-jude-und-preusse/

Lukasevangelium wird beschrieben, wie Maria und Josef mit ihrem zwölfjährigen Sohn anlässlich von Pessach nach Jerusalem

Nur Seiten von liebermann-villa.de anzeigen

Zum 35. Todestag von Marc Chagall | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/tourismus/sehenswertes/artikel-auf-der-erde-und-im-himmel-zum-35.todestag-von-marc-chagall.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=199998

Marc Chagall lebte fast hundert Jahre (1887-1985). Auch in Mainz verewigte sich der berühmte Künstler mit seinem Werk, den blau leuchtenden Glasfenstern von St. Stephan.
Besuchs schenkte er mehrere Werke dem Museum von Tel Aviv. 1951 fand seine erste große Retrospektive in Jerusalem

Zum 35. Todestag von Marc Chagall | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/tourismus/sehenswertes/artikel-auf-der-erde-und-im-himmel-zum-35.todestag-von-marc-chagall.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=199994

Marc Chagall lebte fast hundert Jahre (1887-1985). Auch in Mainz verewigte sich der berühmte Künstler mit seinem Werk, den blau leuchtenden Glasfenstern von St. Stephan.
Besuchs schenkte er mehrere Werke dem Museum von Tel Aviv. 1951 fand seine erste große Retrospektive in Jerusalem

Zum 35. Todestag von Marc Chagall | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/tourismus/sehenswertes/artikel-auf-der-erde-und-im-himmel-zum-35.todestag-von-marc-chagall.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=199995

Marc Chagall lebte fast hundert Jahre (1887-1985). Auch in Mainz verewigte sich der berühmte Künstler mit seinem Werk, den blau leuchtenden Glasfenstern von St. Stephan.
Besuchs schenkte er mehrere Werke dem Museum von Tel Aviv. 1951 fand seine erste große Retrospektive in Jerusalem

Zum 35. Todestag von Marc Chagall | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/tourismus/sehenswertes/artikel-auf-der-erde-und-im-himmel-zum-35.todestag-von-marc-chagall.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=199994

Marc Chagall lebte fast hundert Jahre (1887-1985). Auch in Mainz verewigte sich der berühmte Künstler mit seinem Werk, den blau leuchtenden Glasfenstern von St. Stephan.
Besuchs schenkte er mehrere Werke dem Museum von Tel Aviv. 1951 fand seine erste große Retrospektive in Jerusalem

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden