– news3 http://www.dbgessen.eu/pages/posts/reise_ins_heilige_land_2023_1239.php
Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Von einem Hügel aus bot sich dabei ein erster beindruckender Blick auf Jerusalem (760 Meter).
Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Von einem Hügel aus bot sich dabei ein erster beindruckender Blick auf Jerusalem (760 Meter).
Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Der bekannte Jurist aus der DDR – er nahm beispielsweise am Eichmann-Prozess in Jerusalem teil und war
Frieden / Gerechtigkeit – nur für den innerkirchlichen Gebrauch – (rechte Spalte) Jesus weint über Jerusalem
Aus- und Weiterbildungsstätte für alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten: Freizeitpädagogik, Medienpädagogik, Spielpädagogik u.v.m.
Diese Vertretung sitzt auch in allen Ausschüssen für Jugend der Stadt Jerusalem.
Albert Einstein ( 1879 – 1955 ), deutsch–amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger, weltweit bekannt als Schöpfer der Relativitätstheorie, ist der wohl berühmteste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren und verbrachte seine Jugend in München. Erst mit drei Jahren lernte Einstein sprechen, glänzte aber bereits als Jugendlicher mit seiner Fähigkeit, […]
Die Hebrew University of Jerusalem präsentiert in englischer Sprache mehrere Tausend Schriftstücke des
Seinem im Jahre 1862 erschienenen Werke gab er den Titel „Rom und Jerusalem".
Die Landesfachstelle bietet weitere Bilderbuchkinos in Form von DVDs an.
Wenn es schneit in Jerusalem, wundern sich die Kamele.
– Projektunterricht Ankor Choir aus Jerusalem zu Gast Improvisationstheater zu Gast Doppeljubiläum
Tag nach Ostern, hohes christliches Fest, Herabkunft des Heiligen Geistes auf die in Jerusalem versammelten
Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Grigori Margulis Die Abelpreisträger 2020 sind Hillel Fürstenberg von der hebräischen Universität von Jerusalem