Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Heuschrecken zum Anbeißen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/heuschrecken-zum-anbeissen

Insekten locken als gesunde, klimaneutrale Nahrungsquelle. In Europa ist die Skepsis jedoch groß.
Mehr über die Nährwerte von Insekten liest du hier.

Heuschrecken zum Anbeißen - Futurium

https://futurium.de/blog/heuschrecken-zum-anbeissen

Insekten locken als gesunde, klimaneutrale Nahrungsquelle. In Europa ist die Skepsis jedoch groß.
Mehr über die Nährwerte von Insekten liest du hier.

Futurium Lab - Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab

Besucher*innen stellen sich im Team einem Hackathon oder probieren in der Versuchsküche, ob Insekten
Besucher*innen stellen sich im Team einem Hackathon oder probieren in der Versuchsküche, ob Insekten

„Die Ernährung der Zukunft sieht viel weniger futuristisch aus, als sich das viele heute vorstellen mögen“ - Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-ernaehrung-der-zukunft-sieht-viel-weniger-futuristisch-aus-als-sich-das-viele-heute-vorstellen-moegen

Die Diplom-Ingenieurin Stephanie Wunder beschäftigt sich mit Ernährung und forscht dazu am europäischen Ecologic Institute in Berlin. Sie verrät, was wir zukünftig essen werden – und ob Fleisch aus dem Labor wirklich sinnvoll ist.
abwechslungsreichen veganen oder vegetarischen Ernährung bis hin zu Fleischalternativen, die aus Pflanzen oder Insekten

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Wilhelma – es-kribbelt-und-krabbelt-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/es-kribbelt-und-krabbelt-in-der-wilhelma

entführt die Wilhelmaschule im Rahmen der Angebotsreihe „Wilde Wochenenden“ Groß und Klein in die Welt der Insekten
Aus diesem Grund wird erklärt, warum viele Insekten gefährdet sind und was man für ihren Schutz tun kann

Wilhelma - schwalbenfreundliches-haus-nabu-zeichnet-wilhelma-in-stuttgart-aus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schwalbenfreundliches-haus-nabu-zeichnet-wilhelma-in-stuttgart-aus

finden die flinken Insektenjäger alles, was das Schwalbenherz begehrt – ungestörte Brutplätze, reichlich Insekten
finden die flinken Insektenjäger alles, was das Schwalbenherz begehrt – ungestörte Brutplätze, reichlich Insekten

Wilhelma - un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

Bunte Inseln statt grüne Wüsten. Seit zehn Jahren engagieren sich der BUND-Kreisverband Stuttgart und die Wilhelma für den Schmetterlingsschutz. Zusammen schaffen sie auf mittlerweile 13 ausgewählten Wiesen in Stuttgart bunte Oasen für Schmetterlinge. Das Engagement und der Einsatz zahlen sich aus. Passend zum zehnjährigen Jubiläum wurden BUND und Wilhelma heute (21.9.) im Rahmen der UN-Dekade zur Biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Damit bekommt der Schutz von Schmetterlingen und mit ihnen von vielen anderen Tieren und Pflanzen besonderes Gewicht. Zudem wurde der Einsatz von Ehrenamtlichen Schmetterlings-Kartierer*innen und den Wilhelma-Gärtner*innen gewürdigt.
„Blühende Wiesen in Großstädten sind wahre Oasen für viele Insekten“, betonte deswegen auch Prof.

Wilhelma - praechtige-neuzugaenge-im-schmetterlingshaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/praechtige-neuzugaenge-im-schmetterlingshaus

Wilhelma übernimmt Schmetterlinge aus dem Botanischen Garten München-Nymphenburg
Wie bereits in den Vorjahren hat die Wilhelma die bunten Insekten nach Abschluss der Ausstellung übernommen

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Glänzende Insekten, bunte Kartoffeln und wildes Meer | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/glaenzende-insekten-bunte-kartoffeln-und-wildes-meer

Die Publikation bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Anregungen für die pädagogische Arbeit in Kitas in Schleswig-Holstein, wie sie Erfahrungsräume in der Kita für Kinder spielerisch und lehrreich gestalten können, um unsere heimische Flora und Fauna zu unterstützen.
NEWSLETTER ARCHIV Pfadnavigation Startseite Bildungsangebote Glänzende Insekten, bunte

Zukunft auf dem Teller – Bildungsprojekt zu Innovationen in der Ernährungswelt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/aktionen/zukunft-auf-dem-teller-bildungsprojekt-zu-innovationen-der-ernaehrungswelt

Das Projekt „Zukunft auf dem Teller“ vermittelt Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse Hintergründe der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft und stellt ihnen in partizipativen Bildungsformaten nachhaltige innovative Ideen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor.
Ernährungswelt Zukunft auf dem Teller – Bildungsprojekt zu Innovationen in der Ernährungswelt Algen – Insekten

Suche | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/suche?page=3

, Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit Greenpeace 2025 WEITERLESEN Broschüre/Handreichung Glänzende Insekten

Nur Seiten von www.globaleslernen.de anzeigen

Pollen: Blütenstaub und die Bestäubung von Blüten – Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/pollen.htm

Was sind Pollen und wie funktioniert die Bestäubung? Blütenstaub wird mit dem Mikroskop untersucht und eine eigene Pollensammlung aufgebaut
Eine eigene Pollensammlung – Der Abklatsch Wie werden Insekten angelockt?

Libellen - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/libellen.htm

Erfahre Interessantes über die Entwicklung und das Leben der Libellen
Kontakt Startseite » Natur » Libellen Die Libelle – Entwicklung und Leben Libellen gehören zu den Insekten

Schwebfliegen: Entwicklung und Lebensweise - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/schwebfliege.htm

Wie leben Schwebfliegen und ihre Larven? Wir entwickeln sie sich? Was ist Mimikry?
Da Blattläuse den Larven vieler Arten als Nahrung dienen, sind sie im Garten sehr nützliche Insekten.

Schmetterlinge - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/schmetterlinge.htm

Über die Entwicklung und das Leben der Raupen und Schmetterlinge. Wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Welche Schmetterlingsarten gibt es?
Zu den Schmetterlingen zählen auch Nachtfalter, Motten und andere Insekten.

Nur Seiten von www.kinder-experimentieren.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Becher mit polierten Barockblumen und Insekten – Kunstwerke – Kunsthistorisches Museum – KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/becher-mit-polierten-barockblumen-und-insekten-96395

Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert in unserer Online Sammlung – jetzt entdecken, recherchieren, stöbern.
Tickets arrow_outward Home Kunstwerke Becher mit polierten Barockblumen und Insekten

Deckelpokal aus Rhinozeroshorn mit Warzenschweinhauern - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/deckelpokal-aus-rhinozeroshorn-mit-warzenschweinhauern-89716

Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert in unserer Online Sammlung – jetzt entdecken, recherchieren, stöbern.
Schlangen, Echsen und Insekten beleben auch die Wandung des Hornpokals, den Nikolaus Pfaff schnitzte.

Deckelpokal mit Barockblumen und Insekt - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/deckelpokal-mit-barockblumen-und-insekt-96352

Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert in unserer Online Sammlung – jetzt entdecken, recherchieren, stöbern.
Tickets arrow_outward Home Kunstwerke Deckelpokal mit Barockblumen und Insekt

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mehr Insektenvielfalt wagen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/mehr-insektenvielfalt-wagen/

Mehr als die Hälfte aller Tierarten auf der Erde sind Insekten. – Naturfreunde NRW das Projekt ProInsekt gestartet und eine Vielzahl von Maßnahmen entwickelt, wie man Insekten
Mehr als die Hälfte aller Tierarten auf der Erde sind Insekten.

Dr. Martin Sorg: Wissenschaft im Dienst der Artenvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/

Martin Sorg engagiert sich für die Welt der Insekten.
Tiergruppe selbst bei Biolog:innen als quasi unverwüstlich: »Insekten schienen in der Natur eine feste

7.500 Wildstauden für Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/7-500-stauden-fuer-koeln/

Der Schutz von Insekten wie Wildbienen ist für den Erhalt der Artenvielfalt enorm wichtig.
für Köln Aktion des NABU Stadtverbands Köln für mehr Artenvielfalt in der Domstadt   Der Schutz von Insekten

Open-Air-Ausstellung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/open-air-ausstellung-wund-er-barer-wald/

Die großformatigen Fotos zeigen nicht nur wunderschöne Aufnahmen von heimischen Insekten und Wäldern,
Die wunderschönen Großaufnahmen zeigen nicht nur Bilder von heimischen Insekten und Wäldern, sondern

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Blühwiesen – natürliche Vielfalt in der Blumenstadt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/engagiert/blumenstadt/projekte/136359.html

Weg vom Rasen, hin zur Natur: Wiesen und Blühflächen schaffen wichtigen Lebensraum für Insekten.
Blumenstadt Weg vom Rasen, hin zur Natur: Wiesen und Blühflächen schaffen wichtigen Lebensraum für Insekten

Experimentelles Mähkonzept zur Steigerung der Biodiversität | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/engagiert/blumenstadt/projekte/147778.html

Wir holen die Natur zurück in die Stadt
Strukturreiche Wiesen haben positive Effekte für das Stadtklima und bieten Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Insekten

Ausgesummt und ausgezwitschert? | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2018/129726.html

Nachhaltigkeit, vor allem auch die nachhaltige Lebensweise der Menschen in den Blick nehmen
in Erfurt Foto: Präzise und für jedermann leicht verständlich erklärt der Ökologe das Sterben der Insekten

Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2022/vm_140469.html

Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung
Seit eh und je sind wir von Insekten umgeben.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen