Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Was Insekten ausmacht – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/32429/was-insekten-ausmacht

Insekten sind eine Klasse der Gliederfüßler und sind mit Abstand die artenreichste Gruppe weltweit – Weißt Du, woran Du Insekten erkennen kannst?
Untergruppen von Insekten Fliegen Heuschrecken Käfer Libellen Schaben Schmetterlinge Tierläuse

Populationsdynamik - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/77223/populationsdynamik

Erfahre mehr über Populationsdynamik: Wachstumsphasen, Einflussfaktoren und Vermehrungsstrategien von Tieren und Pflanzen. Vergleiche r- und K-Strategen sowie anthropogene Einflüsse.
) K Umweltbedingungen wechselnd Umweltbedingungen konstant Beispiele: Planktonalgen, Heuschrecke

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Wiedehopf (Upupa epops) – Vogel des Jahres 2022 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/wiedehopf

Wiedehopf (Upupa epops) – Vogel des Jahres 2022
Der Wiedehopf jagt bodennah nach großen Insekten, wie Maulwurfsgrillen, Heuschrecken, Käfern und Larven

Turmfalke (Falco tinnunculus) - Vogel des Jahres 2007 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/turmfalke

Turmfalke
Hin und wieder stehen aber auch Eidechsen, Frösche, Kröten, Käfer und Heuschrecken auf seiner Speisekarte

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Evolutionäre Neuroethologie

https://www.ice.mpg.de/97109/evolutionary-neuroethology

Bei Heuschrecken untersuchen wir ihre ungewöhnliche Geruchsarchitektur und das daraus resultierende geruchsabhängige

Die Biochemie der Glucosinolat-

https://www.ice.mpg.de/79687/research_report_869312?c=265145

Heuschrecken, die sich zum Beispiel von Salat ernähren, wiesen nur geringe Glucosinolat-Sulfatase-AktivitÃ

Die Biochemie der Glucosinolat-

https://www.ice.mpg.de/79687/research_report_869312?c=97029

Heuschrecken, die sich zum Beispiel von Salat ernähren, wiesen nur geringe Glucosinolat-Sulfatase-AktivitÃ

Die Biochemie der Glucosinolat-

https://www.ice.mpg.de/79687/research_report_869312?c=2812&force_lang=de

Heuschrecken, die sich zum Beispiel von Salat ernähren, wiesen nur geringe Glucosinolat-Sulfatase-AktivitÃ

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Rollschwanzleguan | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/rollschwanzleguan/

Die Rollschwanzleguane sind die kleinen Mitbewohner der Exuma-Wirtelschwanzleguane im Vivarium.
Ernährung: Sie ernähren sich hauptsächlich von Wirbellosen wie Spinnen, Asseln, Käfern, Grillen, Heuschrecken

Europäischer Bienenfresser | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/europaeischer-bienenfresser/

Der auffallend schöne Vogel voller Farben und Eleganz gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln.
Lebensraum: In offenen, warmen und sonnigen Gebieten Ernährung: Grösse fliegenden Insekten wie Bienen, Heuschrecken

Grasfrosch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/grasfrosch/

Ernährung: Käfer, Heuschrecken, Spinnen, Asseln, Schnecken, Algen und tierisches Plankton.

Europäische Wildkatze | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/europaeische-wildkatze/

Die Europäische Wildkatze lebt hauptsächlich verborgen im Wald.
rnchen, Hasen, Kaninchen, Kleinraubtiere, Rehkitze, Vögel, Echsen und Frösche, Fische, Maikäfer oder Heuschrecken

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Hurlach Beitrag Pawlitzky

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2012/07/auwaldstation.html

August; 14.00 Uhr Naturexkursion “Heuschrecken und andere Insekten” mit Marcus Held Treffpunkt: Elsterbrücke

Dateiname: ak08-auwaldstation / Programm der Auwaldstation für die Monate August und September

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/08/auw.html

Uhr Treffpunkt an der Elsterbrücke bei Modelwitz (Straßenbahnlinie 11) Naturexkursion zum Thema „Heuschrecken

Hurlach Beitrag Pawlitzky

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2012/08/auwaldstation.html

August; 14.00 Uhr Naturexkursion “Heuschrecken und andere Insekten” mit Marcus Held Treffpunkt: Elsterbrücke

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2014/06/sonstig1.html

Er selbst lebte in Demut, lebte von Heuschrecken und wildem Honig.

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Wilhelma – rosenstar

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/rosenstar

Verbreitung: Östliches Mittelmeergebiet bis Zentralasien Nahrung: Großinsekten, vor allem Heuschrecken

Wilhelma - ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

Im Giraffenhaus in der Wilhelma gibt es Nachwuchs – allerdings nicht bei den Langhälsen, sondern bei den Von-der-Decken-Tokos, die dort ihre Voliere haben. Tokos gehören zu den Nashornvögeln, einer Familie mit etwa 50 Arten, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist. Charakteristisch ist ihr langer, dicker gebogener Schnabel, der an das Horn eines Nashorns erinnert.
Wenn die kleinen Raubtiere auf Nahrungssuche gehen, scheuchen sie geflügelte Insekten wie Heuschrecken

Wilhelma - mit-neuem-weisskopfsaki-kehrt-frieden-in-suedamerika-wg-ein

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mit-neuem-weisskopfsaki-kehrt-frieden-in-suedamerika-wg-ein

In einer der lebhaftesten Tiergemeinschaften der Wilhelma in Stuttgart ist Harmonie eingekehrt. Nach einer Umbesetzung leben im Amazonienhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in der „Südamerika-WG“ die verschiedensten Arten neuerdings friedlich zusammen: Weißkopfsakis, Faultiere, Goldkopflöwenäffchen und Waldschildkröten. Zumindest so friedlich, wie es in der Tierwelt zugehen kann: Wenn es um die sonnigsten Plätze und die leckersten Bissen geht, wird durchaus schon einmal geschimpft und gedroht, aber nicht gebissen. Neuer Chef in dem Gemeinschaftsgehege ist der Weißkopfsaki Milow. Er kam im Juli aus dem Zoo von Drayton Manor Park in der Nähe der englischen Metropole Birmingham. Inzwischen hat er sich gut eingewöhnt und füllt seine Rolle sanftmütiger aus als sein Vorgänger Diego, den die Wilhelma derweil an den Karlsruher Zoo abgegeben hat.
Eiweiß für die ausgewogene Ernährung erhalten sie über Grillen und Heuschrecken.

Wilhelma - corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-juli-sind-alle-tiere-und-botanischen-juwelen-wieder-zu-sehen

Blühende Wüstenrose oder lauschender Wüstenfuchs, Orchideen-Pracht oder Okapi-Kalb: Mit ihrer nächsten Lockerungsstufe der Corona-Restriktionen geht die Wilhelma zum Monatsbeginn einen wichtigen Schritt für die Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Denn nachdem die großen Tierhäuser bereits Mitte Juni wieder öffnen durften, sind ab 1. Juli auch die Gewächshäuser und das Giraffenhaus zugänglich. Seit Ende Oktober 2020 hatten sie wegen der Pandemie als kleinere Gebäude mit schmaleren Wegen zum Infektionsschutz ein dreiviertel Jahr lang geschlossen bleiben müssen.
Foto: Wilhelma Stuttgart Ein Von der Decken-Toko stärkt sich im Giraffenhaus mit einer Heuschrecke.

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Lern- und Arbeitsbuch zur Verbraucherbildung ist Schulbuch des Jahres

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lern-und-arbeitsbuch-zur-verbraucherbildung-ist-schulbuch-des-jahres

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung hat Mitte März zum nunmehr vierten Mal die besten Schulbücher der Republik ausgezeichnet. Den Titel „Schulbuch des Jahres“ in der Kategorie Geschichte & Gesellschaft heimste ein Lern- und Arbeitsheft zur Verbraucherbildung ein.
Haushaltsführung und Nachhaltigkeit zu beschäftigen – unter Überschriften wie „Hamburger, Hering oder Heuschrecken