Dein Suchergebnis zum Thema: Helmut Kohl

Deutsches Rundfunkarchiv: Egon Bahr: »Wandel durch Annäherung«

https://www.dra.de/de/entdecken/akteure-der-bonner-republik/egon-bahr-wandel-durch-annaeherung

Tutzinger Rede. 02.10.1990 (KONF 1871655) Im November 1970 begannen Gespräche zwischen Bahr und Michael Kohl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #07 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-07/

Helmut Kohl allerdings kann sich zu dem „Nein“ von Präsident Ford NOCH nicht im Parlament äußern: Erst

"Das kulturelle Superding" - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-kulturelle-superding/

Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanz­ler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landes­regierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Zudem hatte der Kanzlerkandidat der Union und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Helmut Kohl, bei

Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder - Teaser - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-0/

Am 18.März des Jahres erklärt Bundeskanzler Helmut Kohl – knapp drei Monate bevor die Regierungschefs

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika, 4. Juli 1776 - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/unabhaengigkeitserklaerung-der-vereinigten-staaten-von-amerika-4-juli-1776/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin
Helmut Kohl im Gästehaus der Bundesregierung bei Bonn die deutschsprachige Fassung der Unabhängigkeitserklärung

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Klausurpaket ‚Wiedervereinigung Deutschlands‘: Klassenarbeit mit Musterlösungen, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/arbeitsmaterial/am/klausurpaket-wiedervereinigung-deutschlands-klassenarbeit-mit-musterloesungen-punkteverteilung-und-benotungsvorgaben/

Wiedervereinigung Deutschlands | vollständiges Klausurpaket für Ihren Unterricht! | Nur auf Lehrer-Online! ✅
und ihre Forderungen Scheitern einer „Reform von oben“ durch das SED-Regime Bundesregierung unter Helmut

Inhaltliche Aspekte zur Unterrichtseinheit "Deutsche Einheit"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/die-deutsche-einheit-19891990/inhaltliche-aspekte-zur-unterrichtseinheit-deutsche-einheit/

Neben den deutschen Verhandlungspartnern waren die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs maßgeblich an der Ausgestaltung der Deutschen Einheit beteiligt. Auf dem Weg zur Einheit gab es immer auch heißdiskutierte Alternativen zum vollzogenen Beitritt.
Helmut Kohl formulierte in einem 10-Punkte-Programm das Ziel, die Teilung Deutschlands und Europas zu

Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtseinheit "Deutsche Einheit"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/die-deutsche-einheit-19891990/didaktisch-methodische-hinweise-zur-unterrichtseinheit-deutsche-einheit/

In der Unterrichtseinheit erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass es im Wiedervereinigungs-Prozess auch Alternativen zum am 3. Oktober 1990 vollzogenem Beitritt gab und welche Rolle die Alliierten dabei spielten.
Deutsche-Einheit-1989-Arbeitsblatt-04.pdf Nach der Öffnung der Mauer: Bundeskanzler Helmut Kohl kündigte

Die Deutsche Einheit 1989/1990 - Unterrichtsmaterial Sekundarstufe - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/deutschland-ist-wieder-vereint-oder/unterrichtseinheit/ue/die-deutsche-einheit-19891990/

In der Unterrichtseinheit zum Thema ‚Die deutsche Einheit 1989/1990‘ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit dem Prozess der deutschen Wiedervereinigung.
Entwicklungsperspektiven 1 Unterrichtsstunde arbeitsteilige Gruppenarbeit (Aufrufe; Modrow gegen Kohl

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Notfallrettung Schleusingen

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/notfallrettung-1993/

Im Notfall kann nur schnelle Hilfe Leben retten. Die Johanniter sind bundesweit rund um die Uhr in ihren Rettungswachen einsatzbereit.
Manuel Coburger stellvertretender Wachleiter zum Kontakt-Formular +49 800 3233800 HelmutKohl-Straße

Motorradstaffel Raum Würzburg

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/motorradstaffel-raum-wuerzburg-10970/

Die Johanniter-Motorradstaffel ist immer da, wenn es zur Hauptreisezeit auf den Autobahnen eng wird oder unterstützt bei Großveranstaltungen wie Sportereignissen, Kirchentagen oder Sternfahrten.
Helmut Kohl – ehemaliger Bundeskanzler Das sind deine Aufgaben in der Motorradstaffel: Du leistest

Sanitätsdienst Raum Würzburg

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/sanitaetsdienst-raum-wuerzburg-10941/

Wo viele Menschen zusammenkommen, sorgen die Johanniter-Sanitätsdienste für Sicherheit und leisten in Notfällen erste medizinische Hilfe.
Helmut Kohl – ehemaliger Bundeskanzler Was den Sanitätsdienst ausmacht: Die ehrenamtlichen Helfer im

Drohnenstaffel Raum Würzburg

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/drohnenstaffel-raum-wuerzburg-10971/

Die Johanniter-Drohnenstaffel hilft unseren Einsatzkräften aus der Luft. Sie wird in der Personensuche und zur Lagedarstellung eingesetzt.
Helmut Kohl – ehemaliger Bundeskanzler Mögliche Einsatzbereiche Personensuche Lageaufklärung bei

Nur Seiten von www.johanniter.de anzeigen

Ottos Weg vom „letzten Kronprinzen“ zum Europapolitiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ottos-weg-vom-letzten-kronprinzen-zum-europapolitiker

Beim Begräbnis seines Urgroßonkels Kaiser Franz Josephs im November 1916 ging er als vierjähriges Kind weiß gekleidet hinter dem Sarg, was ihn im Bewusstsein der Öffentlichkeit als Hoffnung der Dynastie positionierte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Otto von seiner Mutter Zita zum habsburgischen Thronprätendenten erzogen. Er erhielt eine gediegene Ausbildung und Erziehung
und den Kindern, um 1966 Otto Habsburg-Lothringen auf einem Treffen der Pan-Europa-Bewegung neben Helmut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/raketenpoker-um-europa_p_330.html

Publikationen-Detailseite
Schmidt und der NATO-Doppelbeschluss WOLEGANG BERGSDORF Die Weiterführung der Doppelbeschlusspolitik Helmut

Flucht und Vertreibung im gesellschaftlichen und politischen Diskurs Deutschlands

https://www.blz.bayern.de/flucht-und-vertreibung-im-gesellschaftlichen-und-politischen-diskurs-deutschlands.html

Flucht und Vertreibung im gesellschaftlichen und politischen Diskurs Deutschlands
Nach dem Regierungswechsel von 1982 setzte CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl den internationalen Verständigungskurs

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historische Urteilskraft 06. Magazin des Deutschen Historischen Museums – Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/publikation/historische-urteilskraft-06-magazin-des-deutschen-historischen-museums/

Das Titelthema der sechsten Ausgabe befasst sich mit den politischen Bedeutungen des Naturbegriffs in der deutschen Geschichte. Insgesamt umspannt der Untersuchungszeitraum…
historischen und Sammlungskontext – Juliane Weber war die langjährige Büroleiterin von Bundeskanzler Helmut

LeMO Biografie - Ernst Jünger

https://www.dhm.de/lemo/biografie/ernst-juenger

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
um seine Person Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt/Main. 1984 An der Seite von Helmut

Leitbild - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/museum/ueber-uns/leitbild/

Leitbild – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Oktober 1987 geht auf eine Initiative der damaligen Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl zurück

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prof. Dr. Peter Ruckdeschel // Universität Oldenburg

https://uol.de/c3l/studiengang/risikomanagement/lehrende/peter-ruckdeschel

Helmut Rieder, für Dissertation “Ansätze zur Robustifizierung des Kalman–Filters” Preis der Fachgruppe

Uni-Fokus // Universität Oldenburg

https://uol.de/einblicke/29/uni-fokus

VHDL“ Lutz Köhler, Thema „Fuzzy Geometrie und Anwendungen in der medizinischen Bildverarbeitung“ Helmut

Veröffentlichungen // Universität Oldenburg

https://uol.de/ddi/veroeffentlichungen

number = {169/170},   journal = {LOG IN},   author = {Diethelm, Ira and Koubek, Jochen and Witten, Helmut

Nur Seiten von uol.de anzeigen

DJI – Ehemalige Direktorinnen und Direktoren

https://www.dji.de/ueber-uns/ehemalige-direktorinnen-und-direktoren.html?no_cache=1&print=1&cHash=ce3d0e9792d52b5118055f1a8e4be5d9

(1969–1974) Käte Strobel (SPD, 1969–1972)   1972   Katharina Focke (SPD, 1972–1976)   1974 Helmut

DJI - Ehemalige Direktorinnen und Direktoren

https://www.dji.de/ueber-uns/ehemalige-direktorinnen-und-direktoren.html

(1969–1974) Käte Strobel (SPD, 1969–1972)   1972   Katharina Focke (SPD, 1972–1976)   1974 Helmut

Nur Seiten von www.dji.de anzeigen