22. Forum Kommunikationskultur der GMK 2005 – GMK https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/22-forum-kommunikationskultur-der-gmk-2005/
November 2005 Ganztägig Ravensberger Spinnerei – Ravensberger Park 1, Bielefeld Migration, Globalisierung
November 2005 Ganztägig Ravensberger Spinnerei – Ravensberger Park 1, Bielefeld Migration, Globalisierung
Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Veränderungen, wie beispielsweise demografischem Wandel, Globalisierung
In Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung haben sich die Ansprüche an Führungskräfte und Mitarbeitende
Knapp zehn Prozent der Weltbevölkerung gilt als extrem arm – während die reichen Länder mehr Ressourcen verbrauchen, als die Welt verträgt.
Die Globalisierung hat allerdings auch ihre Schattenseiten. 4.
Die Umweltforschenden von WSL und SLF beobachten und experimentieren, modellieren und informieren. So erarbeiten sie Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme.
Klimawandel, Globalisierung und Bevölkerungswachstum werfen neue Probleme auf, zum Beispiel vermehrte
Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
interdisziplinären Perspektive beschäftigen sich unsere Studierenden mit aktuellen Fragestellungen zu Globalisierung
Welche Folgen hat die weitere Globalisierung des Zuckermarktes für die Landwirte der EU?
Die amerikanische Denkfabrik The Brookings Institution und die Robert Bosch Stiftung bauen ihre Zusammenarbeit aus: In der "Transatlantic Initiative" bearbeiten sie aktuelle Fragen der transatlantischen Politik und des gesellschaftliche…
Einige geben der Globalisierung und der Migration die Schuld daran.
Umbrüche, die in der öffentlichen Kommunikation oft unter teils recht schnelllebigen Großbegriffen wie Globalisierung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
internationaler Beteiligung erörtert Fragen zur Zukunft der Arbeit und der Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung