Dein Suchergebnis zum Thema: Gesamtschule

Schulen besonderer Art | weitere Schularten | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

https://www.km.bayern.de/lernen/schularten/weitere-schularten/schulen-besonderer-art

Man unterscheidet hierbei zwei Gesamtschultypen: In der integrierten Gesamtschule (Staatliche Gesamtschule

Geschichte | Organisation | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

https://www.km.bayern.de/ministerium/organisation/geschichte

Die zunächst geplante Schulreform, die die Einführung der Gesamtschule zur Folge gehabt hätte, scheiterte

Schulentwicklungsprogramm - Leitfaden für die schulische Qualitätsentwicklung in Bayern

https://www.km.bayern.de/epaper/schulentwicklung/files/assets/basic-html/page6.html

Schulentwicklungsprogramm – Leitfaden für die schulische Qualitätsentwicklung in Bayern
Entwicklungsarbeit setzt eine Reflexion der individuellen Ar- beit der einzelnen Lehrkraft und der gesamtschulischen

Nur Seiten von www.km.bayern.de anzeigen

aula-Schulen und -Einrichtungen | aula

https://www.aula.de/was-ist-aula/aula-schulen-und-einrichtungen/

aula wird an ca. 40 Schulen und Einrichtungen eingesetzt. Hier finden Sie die Verteilung sowie einige konkrete Schul- und Einrichtungsnamen.
Hochschwarzwald, Lenzkirch FvB Gymnasium Bethel, Bielefeld Fridtjof-Nansen-Realschule, Gronau Fritz-Winter-Gesamtschule

Hertie-Stiftung Archives | aula

https://www.aula.de/tag/hertie-stiftung/

Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)  Mirko Meyerding (Schulleiter der Gesamtschule

Empfehlungen zu Demokratiebildung und was aula damit zu tun hat | aula

https://www.aula.de/empfehlungen-zu-demokratiebildung/

Lisa Wulf
Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)  Mirko Meyerding (Schulleiter der Gesamtschule

Schule Archives | aula

https://www.aula.de/tag/schule/

Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)  Mirko Meyerding (Schulleiter der Gesamtschule

Nur Seiten von www.aula.de anzeigen

Mitwirkende

https://www.explore-science.info/mannheim/mitwirkende/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
(Höchstleistungs- rechenzentrum Universität Stuttgart) Hölderlin Gymnasium Heidelberg Integrierte Gesamtschule

Mitwirkende

https://www.explore-science.info/mannheim/mitwirkende

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
(Höchstleistungs- rechenzentrum Universität Stuttgart) Hölderlin Gymnasium Heidelberg Integrierte Gesamtschule

Mitmachstationen

https://www.explore-science.info/mannheim/mitmachstationen/1236-total-digital-virtuelle-mint-welten-bei-explore-science

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Integrierte Gesamtschule Mannheim Herzogenried (IGMH) Die Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried

Mitmachstationen

https://www.explore-science.info/mannheim/mitmachstationen/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Total Digital: Virtuelle MINT-Welten bei Explore Science Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried

Nur Seiten von www.explore-science.info anzeigen

Senecio-Arbeitseinsatz im Seidenbachtal – Biostation Euskirchen

https://www.biostationeuskirchen.de/senecio-arbeitseinsatz-im-seidenbachtal/

Senecio-Arbeitseinsatz im Seidenbachtal Am 22.06.2022 fand unsere jährliche Naturschutzaktion mit Schülern der Gesamtschule

Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen 2009/2010 . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-55-optionen-fuer-neue-ganztagsschulen-2009-2010

, dass im Zuge der Schulstrukturreform künftig jede neue Realschule plus oder jede neue Integrierte Gesamtschule
, dass im Zuge der Schulstrukturreform künftig jede neue Realschule plus oder jede neue Integrierte Gesamtschule

Anträge für die Errichtung von Realschulen plus zum Schuljahr 2010/2011 ab sofort möglich . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/antraege-fuer-die-errichtung-von-realschulen-plus-zum-schuljahr-2010-2011-ab-sofort-moeglich

Die zweite Runde zur Umsetzung der Schulstrukturreform läuft: Die rheinland-pfälzischen Schulträger können ab sofort bis zum 31. Mai 2009 Anträge zur Errichtung einer Realschule plus zum Schuljahr 2010/11 stellen. Das hat jetzt das Bildungsministerium in einem Schreiben an alle Landkreise, kreisfreien Städte, Verbandsgemeinden, großen kreisangehörigen Städte und verbandsfreien Gemeinden mitgeteilt. Damit die Schulaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion die Anträge bearbeiten kann, müssen diese durch entsprechende Beschlüsse der kommunalen Gremien, zum Beispiel ob die neue Realschule plus integrativ oder kooperativ arbeiten soll, gedeckt sein. Zusätzlich geben die betroffenen Schulen Stellungnahmen zur Überführung in die neue Schulart ab.
Daneben nehmen zum Schuljahr 2009/2010 drei neue Gymnasien sowie zehn neue Integrierte Gesamtschulen

Ahnen: 122 Realschulen plus starten zum Schuljahr 2009/2010 . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-122-realschulen-plus-starten-zum-schuljahr-2009-2010

Im ersten Schritt der Schulstrukturreform in Rheinland-Pfalz gehen zum Schuljahr 2009/2010 insgesamt 122 Realschulen plus landesweit an den Start und bieten den Abschluss der Berufsreife und der Mittleren Reife unter einem Dach an. „Für 31 Anträge auf Umwandlung von Hauptschulen und Realschulen in eine Realschule plus gibt es nach Vorlage der erforderlichen Unterlagen nun grünes Licht. Damit werden alle entscheidungsreifen Anträge unter den insgesamt 47 Interessensbekundungen, die bereits für das Schuljahr 2009/2010 vorlagen, positiv beschieden. Daneben werden mit dem im Dezember verabschiedeten Landesgesetz zur Änderung der Schulstruktur 78 Regionale Schulen und 13 Duale Oberschulen automatisch in Realschulen plus umgewandelt“, teilte Bildungsministerin Doris Ahnen heute in Mainz mit.
Dazu werden auch die zehn neuen Integrierten Gesamtschulen und drei neue Gymnasien beitragen, die ebenfalls

Ahnen: Ganztagsschule ist ein Erfolgsmodell - 55 neue Standorte starten 2009 - 4 neue G8-Ganztagsgymnasien . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-ganztagsschule-ist-ein-erfolgsmodell-55-neue-standorte-starten-2009-4-neue-g8-ganztagsgymnasien

55 Schulen im Land erhalten jetzt nach den verbindlichen Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für das kommende Schuljahr die Errichtungsgenehmigung als Ganztagsschulen in Angebotsform zum 1. August 2009. „Damit gibt es im Schuljahr 2009/2010 insgesamt 504 Ganztagsschulen, die durch das Landesprogramm zum Ausbau des Ganztagsschulangebots seit 2001 entstanden sind“, sagte Bildungsministerin Doris Ahnen, die heute in Mainz den aktuellen Ausbaustand der Ganztagsschulen vorstellte. In dieser Gesamtzahl seien auch bereits die Auswirkungen der Schulstrukturreform zum kommenden Schuljahr berücksichtigt. Die Strukturreform führe einerseits dazu, dass die Zahl der Ganztagsschulen im Jahresvergleich weniger wachse als der Zuwachs erwarten lasse, weil in einigen Fällen zwei Ganztagsschulen zusammengehen. Andererseits hätten aber mittelfristig mehr Schülerinnen und Schüler die Chance ein Ganztagsschulangebot wahrzunehmen, weil der Ganztagsschulstatus beim Zusammengehen einer Ganztagsschule in Angebotsform und einer Halbtagsschule auf die gesamte neue Schule übertragen werde.
Von den Integrierten Gesamtschulen im Land seien sogar bereits mehr als 70 Prozent Ganztagsschulen in

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Infoblatt Moore Erdkunde 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/726

9/2023 (September) Geographische Rundschau – Praxis Geographie Schulform: Oberschule, Integrierte Gesamtschule

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Netzwerk der Projektschulen in Deutschland – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/orte/projektschulen/das-netzwerk-der-unesco-projektschulen-in-deutschlnad/

Das Netzwerk der Projektschulen in Deutschland – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Schulwettbewerben ausgezeichneten Schulen, so etwa beim Deutschen Schulpreis – von der Robert-Bosch-Gesamtschule

Begegnungen 2024 - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/orte/projektschulen/highlights-aus-dem-netzwerk/recreation-projekte/begegnungen-2024/

Begegnungen 2024 – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Bremen Gesamtschule Bremen Mitte und Wilhelm-Kaisen-Oberschule Lyzeum „Garmoniya“ aus Odessa 25.09.

Begegnungen 2023 - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/orte/projektschulen/highlights-aus-dem-netzwerk/recreation-projekte/begegnungen-2023/

Begegnungen 2023 – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Rheine Euregio Gesamtschule Schule Nr. 5 aus Iwano-Frankiwsk 21.08. – 06.09.

Recreation-Projekt an UNESCO-Projektschulen - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/aktuelles/recreation-projekt-an-unesco-projektschulen/

Kurzzeitaufenthalte von ukrainischen Jugendlichen in Deutschland gestartet
. – 01.09.2023 Rheine, Euregio Gesamtschule 21.08. – 06.09.2023 Minden, Herder-Gymnasium 26.08. – 16.09.2023

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Besuch aus Italien – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/22-04-besuch-aus-italien/

So kam es, dass auf Vermittlung von Verena Michael von der Geschwister-Scholl Gesamtschule Rosa Fici