, dass im Zuge der Schulstrukturreform künftig jede neue Realschule plus oder jede neue Integrierte Gesamtschule
, dass im Zuge der Schulstrukturreform künftig jede neue Realschule plus oder jede neue Integrierte Gesamtschule
https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/antraege-fuer-die-errichtung-von-realschulen-plus-zum-schuljahr-2010-2011-ab-sofort-moeglich
Die zweite Runde zur Umsetzung der Schulstrukturreform läuft: Die rheinland-pfälzischen Schulträger können ab sofort bis zum 31. Mai 2009 Anträge zur Errichtung einer Realschule plus zum Schuljahr 2010/11 stellen. Das hat jetzt das Bildungsministerium in einem Schreiben an alle Landkreise, kreisfreien Städte, Verbandsgemeinden, großen kreisangehörigen Städte und verbandsfreien Gemeinden mitgeteilt. Damit die Schulaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion die Anträge bearbeiten kann, müssen diese durch entsprechende Beschlüsse der kommunalen Gremien, zum Beispiel ob die neue Realschule plus integrativ oder kooperativ arbeiten soll, gedeckt sein. Zusätzlich geben die betroffenen Schulen Stellungnahmen zur Überführung in die neue Schulart ab.
Daneben nehmen zum Schuljahr 2009/2010 drei neue Gymnasien sowie zehn neue Integrierte Gesamtschulen
https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-122-realschulen-plus-starten-zum-schuljahr-2009-2010
Im ersten Schritt der Schulstrukturreform in Rheinland-Pfalz gehen zum Schuljahr 2009/2010 insgesamt 122 Realschulen plus landesweit an den Start und bieten den Abschluss der Berufsreife und der Mittleren Reife unter einem Dach an. „Für 31 Anträge auf Umwandlung von Hauptschulen und Realschulen in eine Realschule plus gibt es nach Vorlage der erforderlichen Unterlagen nun grünes Licht. Damit werden alle entscheidungsreifen Anträge unter den insgesamt 47 Interessensbekundungen, die bereits für das Schuljahr 2009/2010 vorlagen, positiv beschieden. Daneben werden mit dem im Dezember verabschiedeten Landesgesetz zur Änderung der Schulstruktur 78 Regionale Schulen und 13 Duale Oberschulen automatisch in Realschulen plus umgewandelt“, teilte Bildungsministerin Doris Ahnen heute in Mainz mit.
Dazu werden auch die zehn neuen Integrierten Gesamtschulen und drei neue Gymnasien beitragen, die ebenfalls
https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/ahnen-ganztagsschule-ist-ein-erfolgsmodell-55-neue-standorte-starten-2009-4-neue-g8-ganztagsgymnasien
55 Schulen im Land erhalten jetzt nach den verbindlichen Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für das kommende Schuljahr die Errichtungsgenehmigung als Ganztagsschulen in Angebotsform zum 1. August 2009. „Damit gibt es im Schuljahr 2009/2010 insgesamt 504 Ganztagsschulen, die durch das Landesprogramm zum Ausbau des Ganztagsschulangebots seit 2001 entstanden sind“, sagte Bildungsministerin Doris Ahnen, die heute in Mainz den aktuellen Ausbaustand der Ganztagsschulen vorstellte. In dieser Gesamtzahl seien auch bereits die Auswirkungen der Schulstrukturreform zum kommenden Schuljahr berücksichtigt. Die Strukturreform führe einerseits dazu, dass die Zahl der Ganztagsschulen im Jahresvergleich weniger wachse als der Zuwachs erwarten lasse, weil in einigen Fällen zwei Ganztagsschulen zusammengehen. Andererseits hätten aber mittelfristig mehr Schülerinnen und Schüler die Chance ein Ganztagsschulangebot wahrzunehmen, weil der Ganztagsschulstatus beim Zusammengehen einer Ganztagsschule in Angebotsform und einer Halbtagsschule auf die gesamte neue Schule übertragen werde.
Von den Integrierten Gesamtschulen im Land seien sogar bereits mehr als 70 Prozent Ganztagsschulen in
Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen