Dein Suchergebnis zum Thema: Gesamtschule

Registrieren als Betreuer:in

https://www.scienceolympiaden.de/portal/register_supervisor

Wilhelmsburg im Verbund mit der Sekundarstufe II der Gesamtschule Kirchdorf (21107 Hamburg) Gesamtschule

Registrieren als Teilnehmer:in

https://www.scienceolympiaden.de/portal/register_pupil

Wilhelmsburg im Verbund mit der Sekundarstufe II der Gesamtschule Kirchdorf (21107 Hamburg) Gesamtschule

Unser Netzwerk

https://www.scienceolympiaden.de/ijso/ijso-nawigator-schulnetz-junior-programm/netzwerk-kooperation-partner

Berlin SchuleEins Berlin  2014 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Spandau BRANDENBURG 2023 Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule

Ablauf

https://www.scienceolympiaden.de/ipho/internationale-physik-olympiade-wettbewerb/uebersicht-ablauf-wettbewerb

Die Aufgaben mit Postern und weiteren Informationen werden bundesweit an Gymnasien und Gesamtschulen

Nur Seiten von www.scienceolympiaden.de anzeigen

Gymnasium Goch – Qualifikation fürs Endspiel

https://www.gym-goch.de/index.php/sport/1338-qualifikation-fuers-endspiel

Die Spiele wurden im Hubert-Houben-Stadion gegen die Gesamtschule Mittelkreis und die Gesamtschule Emmerich

Känguru der Mathematik e.V. | Startseite

https://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/impressionen.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Marien in Schwelm Städtische Realschule Schloß Neuhaus in Paderborn Internationale Gesamtschule Heidelberg

Känguru der Mathematik e.V. | Startseite

https://www.mathe-kaenguru.de/

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Schule am Grünen Gleis in Leipzig Staatliche Grundschule Naitschau in Langenwetzendorf Peter-Weiss-Gesamtschule

Känguru der Mathematik e.V. | Startseite

https://www.mathe-kaenguru.de/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Schule am Grünen Gleis in Leipzig Staatliche Grundschule Naitschau in Langenwetzendorf Peter-Weiss-Gesamtschule

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen

ProZeF – Auf der Spur der Zukunftsenergie Fusion

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/foerderprojekte/prozef

Das Fraunhofer ILT und tinkerbrain – Institut für Bildungs- und Beteiligungsinitiativen beleuchten mit Schülerinnen und Schülern die potenzielle Bedeutung von Fusionsenergie. Ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.
Im Anschluss an die Pilotprojektphase an einer Aachener Gesamtschule soll das Format Flügel bekommen:

Impressum: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/service/impressum.html

Platz); rechts: Schüler_innen der Glocksee Schule in Hannover (Beste Gesamtschule, 1.

Forschungsbörse – Forschende in die Schule einladen

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/aktionen/forschungsboerse

Laden Sie mit der Forschungsbörse Forschende direkt in Ihre Schule ein und bieten Sie spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung!
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland ehrenamtlich, um ihre Themen in Grundschulen, Gesamtschulen

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadt Münster: Amt für Schule und Weiterbildung – Schule in Münster

https://www.stadt-muenster.de/schulamt/schule-in-muenster

www.gesamtschule-muenster.de Gesamtschule Münster-Mitte im Stadtplan Mathilde-Anneke-Gesamtschule

Stadt Münster: Musikschule - Unterricht - Vokalensembles, Chöre und Singkreise

https://www.stadt-muenster.de/musikschule/unterricht/ensembles/vokalensembles-choere-und-singkreise

Vokalensembles, Chöre und Singkreise Kinder- und Jugendchöre Leitung: Claudia Runde Ort: Musikschule und Gesamtschule

Stadt Münster: Amt für Immobilienmanagement - Pressemeldungen - Pressemeldungen

https://www.stadt-muenster.de/immobilien/pressemeldungen

Bindeglied zwischen Fachämtern und Akteuren vor Ort 06.09.2024 Oberstufenhaus an Mathilde-Anneke-Gesamtschule

Stadt Münster: Amt für Schule und Weiterbildung - Ganztag und Betreuung

https://www.stadt-muenster.de/schulamt/schule-in-muenster/ganztag-und-betreuung

Wartburg-Grundschule Grundschule Kinderhaus-West PRIMUS-Schule PRIMUS-Schule (Primarbereich) Gesamtschulen Gesamtschule

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

– news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/schulfussball_777.php

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Gegner auf der Helmut-Rahn-Sportanlage in Frohnhausen waren die Gesamtschule Bockmühle und die Gesamtschule

- news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/schulfussball_777.php?g=0

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Gegner auf der Helmut-Rahn-Sportanlage in Frohnhausen waren die Gesamtschule Bockmühle und die Gesamtschule

- news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/tolle_leistungssteigerung_997.php

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Parallel gewann die Gesamtschule Holsterhausen gegen die Frida-Levy-Gesamtschule mit 1:0, sodass ein

- news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/schulfussball_849.php?g=0

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
die Gesamtschule Bockmühle durchgesetzt hatte.

Nur Seiten von www.dbgessen.eu anzeigen

MINT – Programmieren lernen in der Schule – B·O·B·3

https://www.bob3.org/de/details/mint

Informationen und Material zum Thema Programmieren lernen mit BOB3 in der Schule. BOB3 ist unser neu entwickeltes Konzept, um junge Menschen für Technik, Elektronik und Programmierung zu begeistern. Mit dem Bau eines eigenen kleinen Roboters und der anschließenden Programmierung werden die Jugendlichen motivierend an interessante Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik herangeführt. Hier findet man Berichte, Praxisbeispiele, eine Lehrerhandreichung für die Sekundarstufe I und anderes Material.
20 Schülerinnen aus den Klassen 5 und 6, freiwillige Teilnahme, 8 Termine Städtische Gesamtschule