Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/meiose/

Laut einer 2023 veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation ist jeder sechste Mensch im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben davon betroffen, kein Kind zeugen zu können. Ausgewählt und ausgewertet wurden dazu 133 aus weltweit mehr als 12.000 Studien, die zwischen 1990 und 2021 entstanden sind. In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig und – das ist wichtig zu wissen – betreffen beide Geschlechter. Tatsächlich sind die medizinischen Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen gleichverteilt […]
Sourcebook (1998) // Grafik: HNBM Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen

Schülerlabore | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/schulerlabore/

Haus der Astronomie des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Schulklassen aller Altersstufen an. Themen sind z. B. „Unser Mond“ und „Eine Reise durch das Universum“ für Grundschulen, bei den weiterführenden Schulen Workshops wie „Aufbruch zum Mars“ und „Spektroskopie“. Astronomisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können Praktika absolvieren: z. B. Berufsorientierung (BOGY) ab Jahrgangsstufe 9, internationales Sommerpraktikum, individuelle Praktika ab Jahrgangsstufe 11 Kidsbits im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Ziel der Fusionsforschung ist es, eine neue umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen: Der Brennstoffvorrat für ein Kraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt, […]
Max Planck geht zur Schule: Ein Aktionstag der vier Max-Planck-Institute in Göttingen Max-Planck-Forschende

Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-15-ionenkanal/

Als Rod MacKinnon am Neujahrstag 1998 erwachte, fürchtete er, dass alles nur ein Traum gewesen sein könnte. Bis spät in die Nacht hatte er an der Synchrotron-Strahlungsquelle der Cornell-Universität in Ithaka (NY) Daten aufgenommen, um die Struktur eines Kaliumkanals aus der Zellmembran zu ermitteln – einer Art Schleuse für geladene Teilchen. Seine Kollegen waren nach Hause gegangen, und er hatte alleine weitergearbeitet. Mitternacht war vorüber, und mit jeder Neuberechnung der Daten gewann das Bild des Kanals auf seinem Computerschirm an Schärfe. Schließlich begannen sich die Umrisse einzelner Kaliumionen abzuzeichnen, aufgereiht wie die Spielkugeln eines Flipper-Automaten – genauso, wie es Alan […]
Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen taten das in den 1970er

Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-36-m-rna-impfstoffe/

Im Dezember 2019 wird Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei zum Zentrum eines Ausbruchs von Lungenentzündungen unbekannter Ursache. Am 7. Januar 2020 isolieren chinesische Wissenschaftler ein neuartiges Coronavirus von Patienten aus Wuhan. Nur drei Tage später, am 10. Januar publiziert die Fudan Universität in Shanghai erste Gensequenzen des neuen Erregers auf der im Internet zugänglichen weltgrößten Viren-Gendatenbank GISAID (Global Initiative on Sharing All Influenza Data); weitere Sequenzierungen von anderen Wissenschaftlern folgen. Die Gensequenz des neuartigen Coronavirus (Sars-CoV-2) ermöglicht die schnelle Entwicklung entsprechender PCR-Diagnosetests. In Deutschland vermeldet die Charité bereits am 16. Januar 2020, dass das Team um den Virologen Christian […]
Nirenberg und Heinrich Matthaei, der später Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haus Mohr – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/haus-mohr/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Jahrhunderts aus Göttingen nach Frankfurt. 1618 erhielt Samuel Bonn die Erlaubnis, das Haus umzubauen

Helmut Leich – Tierpark + Fossilium Bochum

https://www.tierpark-bochum.de/fossilium/helmut-leich

Er gilt als Begründer des Fossiliums im Tierpark Bochum: Helmut Leich. Der 1919 in Harpen geborene Geologe und Präparator war ein langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins Bochumer Tierparkfreunde e.V. Die Aquaristik lag ihm besonders am Herzen, aber er war vor allem auch leidenschaftlicher Fossiliensammler! Zu Lebzeiten trug er eine beeindruckende Fossiliensammlung – überwiegend aus den bekannten Solnhofener Plattenkalken – zusammen.
Im Jahr 2004 erhielt Helmut Leich in Göttingen die renommierte „Karl Alfred von Zittel-Medaille“ der

Dschungel hautnah - Erlebnisausstellung - Tierpark + Fossilium Bochum

https://www.tierpark-bochum.de/unsere-tiere/dschungel-hautnah-erlebnisausstellung

Tauchen Sie ein in die Wälder Südost-Asiens und lassen Sie sich faszinieren von nachtaktiven Tieren unserer Erlebnisausstellung „Dschungel hautnah“ – ein Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum. In den Themenbereichen der Ausstellung lernen Sie die tierischen Bewohner und ihre Lebensweise genauer kennen: Wer hat einen ebenso scharfen Riecher wie der Binturong oder ein so gutes Gehör wie der Langohrigel?
Dschungel hautnah“ erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Agentur „signatur – wissen erleben“ aus Göttingen

Nur Seiten von www.tierpark-bochum.de anzeigen

Verkehrsinformationen – Stadt Gera

https://www.gera.de/bauen-stadtentwicklung/stadtplanung-gestaltung/verkehrs-mobilitaetsplanung/verkehrsinformationen

Alle Informationen zum Verkehr in Gera.
Anschlussstelle Gera-Leumnitz Bahnverbindungen Regionalexpress Gera – Jena – Weimar – Erfurt – Göttingen

Parkplätze - Stadt Gera

https://www.gera.de/leben-in-gera/mobilitaet-verkehr-rad/parkplaetze

Alle Informationen zum Parken in Gera.
Anschlussstelle Gera-Leumnitz Bahnverbindungen Regionalexpress Gera – Jena – Weimar – Erfurt – Göttingen

März 2023: Der Meteoriten-Detektivfall - Stadt Gera

https://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/objekt-des-monats/maerz-2023-der-meteoriten-detektivfall

Jeden Monat stellt das Geraer Museum für Naturkunde besondere Objekte aus seiner Sammlung vor.
Alexander Gehler vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführte

Art déco und Funktionalismus. Angewandte Kunst zwischen den Weltkriegen - Stadt Gera

https://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/museum-fuer-angewandte-kunst/aktuelle-ausstellungen/art-deco-und-funktionalismus-angewandte-kunst-zwischen-den-weltkriegen

Erleben Sie die Natur und Kultur in Gera: Parks, Gärten und Stadtwald, Museen, Veranstaltungen, Stadtführungen, Friedhöfe und vieles mehr.
Kunsthistorikers Georg Brühl (1931-2009) und des Kölner Straßenbahnschaffners und Conférenciers Hermann Götting

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen

Eugen Geinitz – Vater der Geologie Mecklenburgs

https://www.ramblingrocks.de/eugen-geinitz/

Ein kurzer Artikel über den Geologen Eugen Geinitz und seine Lebensstationen und Ehrungen. Zudem ist 2025 Eugen-Geinitz-Jahr.
Geinitz zum Thema: „Studie über Mineral-Pseudomorphosen” Habilitation Im Jahr 1877 in Göttingen

11. HWN-Tour: Das Weltkulturerbe Rammelsberg - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/wandernadel-weltkulturerbe-rammelsberg/

Es regnet. Eigentlich stört uns das wenig auf unseren Wandertouren, doch heute ist es anders. B. und ich haben uns …
Wegbeschaffenheit asphaltierter Fußweg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bahn: Regionale Züge aus Göttingen

13. HWN-Tour: Von Bad Harzburg zum Elfenstein - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/wandernadel-bad-harzburg-elfenstein/

Es regnet. Dennoch kein Grund, nicht Wandern zu gehen. In diesem Artikel geht es um eine kleine Tour im Harz zum Elfenstein.
Harzburg bis zur Kurhausstraße, dort befindet sich auf der rechten Seite der Waldweg Fernbus: von Göttingen

4. HWN-Tour: Rundwanderung bei Wernigerode - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/wandernadel-wernigerode/

Es ist Spätherbst. Der Winter steht vor der Tür. Dennoch lasse ich es mir nicht nehmen und mache mit B. wieder eine Wandertour im Harz …
(HVB) fahren nach Wernigerode Fernbus von Berlin, Magdeburg, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Kassel, Göttingen

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Chat-AI – eine generative KI für alle Hochschulangehörigen – Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/hochschule/einrichtungen/itsmz/neuigkeiten/n/chat-ai-generative-ki-fuer-alle/

Texte generieren oder sie zusammenfassen lassen, Code Schnipsel prüfen und verbessern lassen – das sind einige Nutzungsmöglichkeiten von Chat-AI, dem neuen KI-Dienst für alle Hochschulangehörigen.
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) hostet in Göttingen verschiedene Large

Willkommen Professorin Dr. Seidemann - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/hochschule/information/neuigkeiten-detail/n/willkommen-professorin-dr-seidemann-246873/

Prof. Dr. rer. oec. Vera Seidemann wird ab dem Wintersemester 2025 im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing lehren.
studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen Professorin Dr. Seidemann - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/forschung/aus-der-forschung/neuigkeiten/n/willkommen-professorin-dr-seidemann-246873/

Prof. Dr. rer. oec. Vera Seidemann wird ab dem Wintersemester 2025 im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing lehren.
studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen

Nur Seiten von www.hs-wismar.de anzeigen