Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE beantragen Aktuelle Stunde zu Durchfahrverbot auf B 3 und B 252 – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-beantragen-ak/

Unter dem Titel „Nachtfahrverbot, Durchfahrverbot, Anliegerverbot – Posch in Not“ hat die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Aktuelle Stunde zum Hin und Her des Verkehrsministers zum Nachtfahrverbot auf der B3 und der B 252 beantragt. Posch hatte angekündigt, ab dem 15.März wenigstens testweise ein Nachtfahrverbot auf der B3 im Abschnitt Borken-Cölbe und auf der […]
Nachtfahrverbot auf der B3 im Abschnitt Borken-Cölbe und auf der B 252 zwischen Diemelstadt-Lahntal-Göttingen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE beantragen Aktuelle Stunde zu Durchfahrverbot auf B 3 und B 252 - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-beantragen-ak/?d=druckvorschau

Unter dem Titel „Nachtfahrverbot, Durchfahrverbot, Anliegerverbot – Posch in Not“ hat die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Aktuelle Stunde zum Hin und Her des Verkehrsministers zum Nachtfahrverbot auf der B3 und der B 252 beantragt. Posch hatte angekündigt, ab dem 15.März wenigstens testweise ein Nachtfahrverbot auf der B3 im Abschnitt Borken-Cölbe und auf der […]
Nachtfahrverbot auf der B3 im Abschnitt Borken-Cölbe und auf der B 252 zwischen Diemelstadt-Lahntal-Göttingen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Marcus Bocklet - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/personen/marcus-bocklet/

Marcus Bocklet MdL, Sprecher für Sozialpolitik, Drogenpolitik und Integration der GRÜNEN Fraktion im Hessischen Landtag.
Regionaler Ansprechpartner für Main-Kinzig-Kreis   Regionalbüro in Frankfurt am Main c/o Gesine Götting

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Marcus Bocklet - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/personen/marcus-bocklet/?d=druckvorschau

Marcus Bocklet MdL, Sprecher für Sozialpolitik, Drogenpolitik und Integration der GRÜNEN Fraktion im Hessischen Landtag.
Regionaler Ansprechpartner für Main-Kinzig-Kreis   Regionalbüro in Frankfurt am Main c/o Gesine Götting

Nur Seiten von www.gruene-hessen.de anzeigen

Umwelt, Klima & DU | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/158

Plakat zum download Ab April 2025 macht die Ausstellung Station im Städtischen Museum Göttingen.

Vortrag: "Niederländisch Indien" in Niedersachsen – Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/vortrag-niederlaendisch-indien-in-niedersachsen/

„Niederländisch-Indien“oder auch „Ostindien“ bezeichnet eine Phase vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in der große Teile des heutigen Indonesien zunächst durch
aus Indonesien finden sich jedoch ebenso in niedersächsischen Sammlungen, so u.a. in Braunschweig, Göttingen

Neue Vortragsreihe für 2024 - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/neue-vortragsreihe-fuer-2024/

Gonzalo Rodriguez (Musiker und Musikarchäologe, Peru)
Eckhard Gottschalk (Georg-August Universität Göttingen) 11.

RPM Freundeskreis: Banker folgt auf Historiker - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/rpm-freundeskreis-banker-folgt-auf-historiker/

 
Angela Weyer von der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen sowie der Direktorin des RPM, Dr. habil.

Podiumsdiskussion: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/podiumsdiskussion-vergangenheit-erinnern-zukunft-gestalten/

Was ist moderne Erinnerungsarbeit und was möchte sie erreichen? Welche Formen des Gedenkens und welche Erinnerungsorte gibt es? Welche Rolle spielen Museen
Honorar-Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Nur Seiten von rpmuseum.de anzeigen

Interview Studierende Arboristik

https://www.essen.de/essenaktuell/job_und_karriere_/einblicke/interview_studium_arboristik.de.html

Dadurch, dass Göttingen relativ weit weg ist, brauche ich halt dort eine Wohnung für die Zeit, die ich

Bachelor-Studiengänge bei der Stadt Essen

https://www.essen.de/essenaktuell/job_und_karriere_/studium/bachelor_studiengaenge_bei_der_stadt_essen.de.html

Studienabschluss: Bachelor of Science Studienort: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen

Studium Arboristik

https://www.essen.de/essenaktuell/job_und_karriere_/studium/studium_arboristik.de.html

Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) am Standort Göttingen

Nur Seiten von www.essen.de anzeigen

Informationen zum Nationalflug Paris-Andrezel – Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.

https://www.brieftaube.de/news/verband/673-informationen-zum-nationalflug-paris-andrezel.html

Besuchen Sie die offizielle Webseite des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. und erfahren Sie mehr über das Brieftaubenwesen in Deutschland.
Telefon Duderstadt Max Näder Str.7 37115 Duderstadt Wolfgang Glahn 05527 9980185 Göttingen Hagenweg

Schulbesuch mit Brieftauben – Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.

https://www.brieftaube.de/news/jugendliche/666-schulbesuch-mit-brieftauben.html

Besuchen Sie die offizielle Webseite des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. und erfahren Sie mehr über das Brieftaubenwesen in Deutschland.
Fahrenbach und der Vorsitzende des Regionalverbandes 254 Hermann Schwedhelm die Godehard Grundschule in Göttingen

Nur Seiten von www.brieftaube.de anzeigen

Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/meiose/

Laut einer 2023 veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation ist jeder sechste Mensch im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben davon betroffen, kein Kind zeugen zu können. Ausgewählt und ausgewertet wurden dazu 133 aus weltweit mehr als 12.000 Studien, die zwischen 1990 und 2021 entstanden sind. In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig und – das ist wichtig zu wissen – betreffen beide Geschlechter. Tatsächlich sind die medizinischen Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen gleichverteilt […]
Sourcebook (1998) // Grafik: HNBM Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen

Schülerlabore | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/schulerlabore/

Haus der Astronomie des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Schulklassen aller Altersstufen an. Themen sind z. B. „Unser Mond“ und „Eine Reise durch das Universum“ für Grundschulen, bei den weiterführenden Schulen Workshops wie „Aufbruch zum Mars“ und „Spektroskopie“. Astronomisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können Praktika absolvieren: z. B. Berufsorientierung (BOGY) ab Jahrgangsstufe 9, internationales Sommerpraktikum, individuelle Praktika ab Jahrgangsstufe 11 Kidsbits im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Ziel der Fusionsforschung ist es, eine neue umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen: Der Brennstoffvorrat für ein Kraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt, […]
Max Planck geht zur Schule: Ein Aktionstag der vier Max-Planck-Institute in Göttingen Max-Planck-Forschende

Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-15-ionenkanal/

Als Rod MacKinnon am Neujahrstag 1998 erwachte, fürchtete er, dass alles nur ein Traum gewesen sein könnte. Bis spät in die Nacht hatte er an der Synchrotron-Strahlungsquelle der Cornell-Universität in Ithaka (NY) Daten aufgenommen, um die Struktur eines Kaliumkanals aus der Zellmembran zu ermitteln – einer Art Schleuse für geladene Teilchen. Seine Kollegen waren nach Hause gegangen, und er hatte alleine weitergearbeitet. Mitternacht war vorüber, und mit jeder Neuberechnung der Daten gewann das Bild des Kanals auf seinem Computerschirm an Schärfe. Schließlich begannen sich die Umrisse einzelner Kaliumionen abzuzeichnen, aufgereiht wie die Spielkugeln eines Flipper-Automaten – genauso, wie es Alan […]
Am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen taten das in den 1970er

Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-36-m-rna-impfstoffe/

Im Dezember 2019 wird Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei zum Zentrum eines Ausbruchs von Lungenentzündungen unbekannter Ursache. Am 7. Januar 2020 isolieren chinesische Wissenschaftler ein neuartiges Coronavirus von Patienten aus Wuhan. Nur drei Tage später, am 10. Januar publiziert die Fudan Universität in Shanghai erste Gensequenzen des neuen Erregers auf der im Internet zugänglichen weltgrößten Viren-Gendatenbank GISAID (Global Initiative on Sharing All Influenza Data); weitere Sequenzierungen von anderen Wissenschaftlern folgen. Die Gensequenz des neuartigen Coronavirus (Sars-CoV-2) ermöglicht die schnelle Entwicklung entsprechender PCR-Diagnosetests. In Deutschland vermeldet die Charité bereits am 16. Januar 2020, dass das Team um den Virologen Christian […]
Nirenberg und Heinrich Matthaei, der später Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden