Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Tierpark – Die Tiere

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/die_tiere/schweine/minischweine/minischweine

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Hirschfeld 11 – Minischweine Das Göttinger Minischwein ist in den 1960er Jahren an der Universität Göttingen

„Cannabis – Medikament oder gefährliche Droge?“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/cannabis-medikament-oder-gefaehrliche-droge/

Heidelberg/Braunschweig. Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Cannabis“ diskutieren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen bei „Die Debatte“ am Donnerstag, 13. Juni, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig. Diskutieren Sie mit und verfolgen Sie „Die D
Ursula Havemann-Reinecke von der Universitätsmedizin Göttingen und der Mediziner und Schmerzforscher

18 Universitäten für die Unterstützung gefährdeter Forscher ausgezeichnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/18-universitaeten-fuer-die-unterstuetzung-gefaehrdeter-forscher-ausgezeichnet/

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Gewinnerhochschulen und -forschungseinrichtungen der ersten Runde der Philipp Schwartz-Initiative ausgewählt. Sie können mit Hilfe der Initiative gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei sich aufnehmen. Vergeben werden Fördermit
Humboldt-Universität, die Universitäten Bochum, Bonn, Bremen, Duisburg-Essen, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Gießen, Göttingen

KlarText-Preisträgerinnen und -Preisträger 2020 ausgewählt – Sonderpreis für Virologen Prof. Dr. Christian Drosten – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/klartext-preistraegerinnen-und-preistraeger-2020-ausgewaehlt-sonderpreis-fuer-virologen-prof-dr-christian-drosten/

Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2020 ausgewählt – Sonderpreis für Virologen Prof. Dr. Christian Drosten Heidelberg, 27. Juli 2020 Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sechs junge Forschende, die einen besonders gelungenen allgemein verständlichen
Benjamin Leiding in Informatik (Georg-August-Universität Göttingen), Dr.

Die eigenen Interessen früh ans Licht bringen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/sommerserie-ulrike-boehm/

Ulrike Böhm, Physikerin, bei „Sechs Fragen an…“
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried/München, dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Die neue Zeit: WILD LIFE. ERLEBEN.

https://www.affenwald.info/ueber-uns/und-so-begann-es/die-neue-zeit/

Affenwald im Rahmen einer Studenten-Forschungsprojekts erstmals eng mit dem Primatenforschungszentrum Göttingen

Ihre Spenden helfen: WILD LIFE. ERLEBEN.

https://www.affenwald.info/artenschutz/ihre-spenden-helfen/

Seit 2013 führen Studenten für das Primatenforschungszentrum Göttingen ein Forschungsprojekt in Straußberg

Nur Seiten von www.affenwald.info anzeigen

Tipp10 Hilfe und Support | Fehlende Möglichkeit, die Korrrekturfunktionen vollständig abzuschalten

https://www.tipp10.com/de/support/bugs/0/5106/

Tipp10 ist ein intelligenter und kostenloser 10-Finger-Schreibtrainer, der unter den Bedingungen der GNU GPL (Open Source) veröffentlicht wird. Der Clou: Tipp10 arbeitet intelligent. Schriftzeichen, die häufig falsch getippt werden, werden auch sofort häufiger diktiert.
Besten Dank für Ihre Bemühungen und viele Grüße aus Göttingen 28.04.2022 23:38 Uhr Tausend Dank für

Tipp10 Hilfe und Support | Fehler und Lösungen

https://www.tipp10.com/de/support/bugs/4/

Tipp10 ist ein intelligenter und kostenloser 10-Finger-Schreibtrainer, der unter den Bedingungen der GNU GPL (Open Source) veröffentlicht wird. Der Clou: Tipp10 arbeitet intelligent. Schriftzeichen, die häufig falsch getippt werden, werden auch sofort häufiger diktiert.
Besten Dank für Ihre Bemühungen und viele Grüße aus Göttingen 28.04.2022 23:38 Uhr Tausend Dank für

Nur Seiten von www.tipp10.com anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – PIA – Physik im Advent

https://www.mnu.de/blog/633-pia-physik-im-advent

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
PIA – Physik im Advent Teilen Teilen Auch in diesem Jahr bietet die Universität Göttingen wieder

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – Jugend forscht Qualifizierungsangebote im Sommer und Herbst 2020

https://www.mnu.de/blog/613-jugend-forscht-qualifizierungsangebote-im-sommer-und-herbst-2020

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
.-28.11.2020 am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen.

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – MNU-Tag an der Goetheschule Hannover

https://www.mnu.de/blog-landesverband-niedersachsen/481-landeskongress-2022

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Zinner vom Primatenzentrum Göttingen sowie Katrin Krügel zur Förderung der Reflexionskompetenz mit Hilfe

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – 45. MNU-Landestagung Hessen 2021

https://www.mnu.de/blog-landesverband-hessen/740-45-mnu-landestagung-hessen-2021

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Kerstin Strecker (Universität Göttingen) und einem Beitrag zum virtuellen Labor „Labster“.

Nur Seiten von www.mnu.de anzeigen

Vielfältige Aktionen bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/berichte/vielfaeltige-aktionen-bei-den-internationalen-wochen-gegen-rassismus-259866

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 setzten die Respekt Coaches bundesweit starke Zeichen gegen Diskriminierung. Mit Podiumsgesprächen, Workshops und kreativen Aktionen an verschiedenen Standorten förderten sie den Dialog und das Engagement für eine Gesellschaft ohne Rassismus.
. © Servicebüro Jugendmigrationsdienste Stadtrundgang und Workshop in Göttingen Respekt Coach Sonja

Umwelt, Klima & DU | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/158

Plakat zum download Ab April 2025 macht die Ausstellung Station im Städtischen Museum Göttingen.

Vortrag: "Niederländisch Indien" in Niedersachsen – Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/vortrag-niederlaendisch-indien-in-niedersachsen/

„Niederländisch-Indien“oder auch „Ostindien“ bezeichnet eine Phase vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in der große Teile des heutigen Indonesien zunächst durch
aus Indonesien finden sich jedoch ebenso in niedersächsischen Sammlungen, so u.a. in Braunschweig, Göttingen

Neue Vortragsreihe für 2024 - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/neue-vortragsreihe-fuer-2024/

Gonzalo Rodriguez (Musiker und Musikarchäologe, Peru)
Eckhard Gottschalk (Georg-August Universität Göttingen) 11.

RPM Freundeskreis: Banker folgt auf Historiker - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/rpm-freundeskreis-banker-folgt-auf-historiker/

 
Angela Weyer von der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen sowie der Direktorin des RPM, Dr. habil.

Podiumsdiskussion: Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/podiumsdiskussion-vergangenheit-erinnern-zukunft-gestalten/

Was ist moderne Erinnerungsarbeit und was möchte sie erreichen? Welche Formen des Gedenkens und welche Erinnerungsorte gibt es? Welche Rolle spielen Museen
Honorar-Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Nur Seiten von rpmuseum.de anzeigen