Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Chronik der Deutschen Einheit: 01.11.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/wahrheit-ueber-verschmutzung-der-umwelt-336222

Wahrheit über Verschmutzung der Umwelt: In der Nacht fällt in Halle ein Kesselwagen mit giftigem Chlor um. Erstmals berichtet das DDR-Fernsehen über eine Umweltverschmutzung.
Als schmutzigster und meistvergifteter Fluss des Kontinents gilt die östliche Elbe samt ihrer Nebenflüsse

Chronik der Deutschen Einheit: 18.11.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/protest-gegen-riesen-schweinerei-473518

Bei Neustadt/Orla demonstrieren Tausende gegen eine Umweltbelastung der besonderen Art: eine riesige Schweinezuchtanstalt – gebaut, um Fleisch in den Westen exportieren zu können.
Bei Ziegenrück stinkt der Fluss regelmäßig zum Himmel.

Chronik der Deutschen Einheit: 01.03.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/unterhaendler-in-bonn-470230

Alexander Schalck-Golodkowski ist 1989 als DDR-Funktionär im Bonner Bundeskanzleramt zur Gast. Seine Daueraufgabe: für den SED-Staat Geld beschaffen.
Als Gegenleistung hat sich die DDR zur „Reinhaltung” der Elbe verpflichtet, also dazu, in den Fluss weniger

Chronik der Deutschen Einheit: 04.06.1989 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/gedenkmarsch-gegen-verschmutzung-der-umwelt-374612

Gedenkmarsch gegen Verschmutzung der Umwelt: In Leipzig findet nach einem Umweltgottesdienst der zweite Pleiße-Gedenkmarsch statt. Die Polizei zerschlägt die Demonstration und verhaftet Teilnehmer.
Pleiße als „Lebensader“ Leipzigs Der Fluss Pleiße galt ursprünglich als Lebensader der Stadt Leipzig

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Donau – Unter Strom und zwischen Welten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/donau-unter-strom-und-zwischen-welten

Ab 2026 verankert die Leipziger Buchmesse wechselnde kuratierte Fokusthemen als feste Programmlinie – themenoffen, international wie gesellschaftlich. Den Auftakt bildet im kommenden Jahr die vielstimmige Literatur des Donauraums. Unter dem Motto „Donau – Unter Strom und zwischen Welten“ finden auf einer eigenen Bühne in Halle 4 an allen Messetagen Buchpräsentationen, Gespräche und Debatten statt. Das von Stephan Ozsváth kuratierte Programm entsteht gemeinsam mit Partnern wie dem Auswärtigen Amt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Goethe-Institut, TRADUKI, der Stadt Leipzig und Kulturinstitutionen der beteiligten Länder – und zeigt, wo Geschichten im Donauraum verbinden oder trennen: literarisch, historisch, gesellschaftlich und politisch.
Knapp 3.000 Kilometer Donau – das ist Europa im Fluss: Sie entspringt im Schwarzwald und durchfließt

Donau – Unter Strom und zwischen Welten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/donau-unter-strom-und-zwischen-welten

Ab 2026 verankert die Leipziger Buchmesse wechselnde kuratierte Fokusthemen als feste Programmlinie – themenoffen, international wie gesellschaftlich. Den Auftakt bildet im kommenden Jahr die vielstimmige Literatur des Donauraums. Unter dem Motto „Donau – Unter Strom und zwischen Welten“ finden auf einer eigenen Bühne in Halle 4 an allen Messetagen Buchpräsentationen, Gespräche und Debatten statt. Das von Stephan Ozsváth kuratierte Programm entsteht gemeinsam mit Partnern wie dem Auswärtigen Amt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Goethe-Institut, TRADUKI, der Stadt Leipzig und Kulturinstitutionen der beteiligten Länder – und zeigt, wo Geschichten im Donauraum verbinden oder trennen: literarisch, historisch, gesellschaftlich und politisch.
Knapp 3.000 Kilometer Donau – das ist Europa im Fluss: Sie entspringt im Schwarzwald und durchfließt

Fokusthema: Donau | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/erleben/international/fokusthema-donau/

Fokusthema der Leipziger Buchmesse 2026 ist die vielstimmige Literatur des Donauraums unter dem Motto „Donau – Unter Strom und zwischen Welten“.
Knapp 3.000 Kilometer Donau – das ist Europa im Fluss: Sie entspringt im Schwarzwald und durchfließt

10. Lesefest „Halle liest mit“: Mit 47 AutorInnen, 32 Lesungen an 22 Leseorten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/10-lesefest-halle-liest-mit-mit-47-autorinnen-32-lesungen-an-22-leseorten

Das 10. Lesefest „Halle liest mit“ vom 10. bis 18. März 2020 stimmt ein auf die Leipzi¬ger Buchmesse (12. bis 15. März). Im „Lesefluss“ lautet das diesjährige Motto des 9-tägigen halle-schen Lesefestes mit 32 Lesungen (sechs davon für Kinder und Jugendliche sowie eine Schreibwerkstatt) und 47 AutorInnen an 22 Leseorten. Eröffnet wird mit „KL – Gespräch über die Unsterblichkeit“ von John von Düffel (Di., 10. März, 19:00, Literaturhaus) anlässlich der aktuellen Ausstellung „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Mehrere Bestseller-AutorInnen und BuchpreisträgerInnen aus acht Ländern Europas und Afrikas sind in Halle zu Gast darunter der skandinavische Krimiautor Arne Dahl, Ingo Schulze (Nominierter des Preises der Leipziger Buchmesse 2020 in der Kategorie Belletristik), Maria Nikolai mit ihrer Trilogie „Schokoladenvilla“, Uwe Preuss (Polizeiruf-Schauspieler) und natürlich Halles Bestseller-Autor Stephan Ludwig.
Das Wortspiel „Lesefluss“ und „Lesen am Fluss“ wird das diesjährige Standthema sein.

Nur Seiten von www.leipziger-buchmesse.de anzeigen

▷ Driftwood im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/driftwood/

Alle Infos und Details rund um Driftwood im Aquarium und dessen Einsatz, Herkunft und Notwendigkeit für ein artgerechtes Aquarium
oder Baumstämme, die auf natürliche Art und Weise vom Baum abgefallen und dann in einen nahegelegenen Fluss

▷ Magnetfischen | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/angeln/magnetfischen/

Alle Infos und Details zum Thema Magnetfischen ✅ Beschreibung, sowie die rechtliche Lage in den Bundesländern Deutschlands – drta-archiv.de
beim Magnetfischen jedes Mal im Grunde absoluter Zufall – völlig unabhängig davon, um welchen See, Fluss

▷ Ophthalmotilapia ventralis | Blauer Fadenmaulbrüter

https://www.drta-archiv.de/ophthalmotilapia-ventralis/

Alle Infos ✚ Details zum Ophthalmotilapia Ventralis ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Verbreitungsgebiet des Blauen Fadenmaulbrüters liegt an der Ostküste des Tanganjikasees südlich vom Malagarazi-Fluss

▷ Roter Teufel im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/roter-teufel/

Alle Infos ✚ Details zum roten Teufel im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zu roter Teufel
Deutscher Name: Roter Teufel Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon piranga Herkunft: Brasilien (Fluss

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesteine – Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/sedimentgesteine.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
hinaus unterscheiden: marine (Meeres-) Sedimente terrestrische (Festlands-) Sedimente fluviatile (Fluss

Gesteine - Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/molasse.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Bereits bei der Gebirgshebung lagern sich erste, meist von Flüssen transportierte Sedimente in den absinkenden

Gesteine - Baumaterial unserer Erde

http://www.gesteine-projekt.de/gesteine/lueckentext1.html

Gesteine – Baumaterial unserer Erde
Durch physikalische und chemische entstehen kleinere Bestandteile, die von Flüssen, Wind und Eis transportiert

Nur Seiten von www.gesteine-projekt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dem Wasser auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/dem-wasser-auf-der-spur

Ohne Wasser wäre Leben auf der Erde unvorstellbar. Warum das so ist und wozu Menschen, Tiere und Pflanzen Wasser brauchen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe können damit die zahlreichen Erscheinungsformen von Wasser erkunden und ihren eigenen Wasserverbrauch unter die Lupe nehmen. Ziel ist, sie für einen bewussten Umgang mit der natürlichen Ressource zu gewinnen. 
In weiteren Einheiten erfahren sie zudem etwas über die Ökosysteme Fluss und Bach, über die natürliche

Den tatsächlichen Wasserverbrauch im Blick

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/den-tatsaechlichen-wasserverbrauch-im-blick

Der Wasserfußabdruck veranschaulicht, wie viel Wasser etwa die Produktion von Gütern verbraucht. Lehrkräfte können die Modellrechnung nutzen, um Schüler:innen für ihren versteckten Wasserkonsum zu sensibilisieren.
Wässert ein Landwirt seine Felder zusätzlich, indem er Grundwasser oder Wasser aus einem Fluss beziehungsweise

Good Practice: Eine Schülerfirma wird Unterrichtsfach

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-eine-schuelerfirma-wird-unterrichtsfach

Wer hätte das vor sechs Jahren wohl gedacht? Als Schüler:innen der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich 2018 mit der Idee „hausieren“ gingen, eine Schülerfirma zu gründen, ahnte niemand, welche Entwicklung diese nehmen würde. Aus dem „FLaden“ (Fairer Laden) entstand das namensgleiche Wahlpflichtfach für die Neunt- und Zehntklässler.
Zum Inhalt wechseln Quelle: Matthias Flüß Good Practice: Eine Schülerfirma wird Unterrichtsfach Quelle

#CheckDasMal: Mikroplastik und Kosmetik

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-mikroplastik-und-kosmetik

Die Natur braucht mehrere hundert Jahre, um Plastik abzubauen. Pro Jahr werden aber über 400 Millionen Tonnen hergestellt. Und sogar in Kosmetik ist Plastik enthalten: Mikroplastik.
Mikroplastik findet sich aber nicht nur in Flüssen, Seen oder im Meer.

Nur Seiten von www.verbraucherbildung.de anzeigen

Landtag NRW: 1006_Ausstellung Emschertal

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte/meldungen-berichte-und-informati/meldungen-und-berichte/2021/06/1006ausstellung-emschertal.html

den beeindruckenden Wandel der Emscher vom einst größten Abwasserkanal des Ruhrgebietes zurück zum Fluss

Einladung/ Tagesordnung ( lädt eine Datei herunter )

https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MME18-1374.html

Inwieweit beeinträchtigt die Schifffahrt das Ökosystem Fluss durch zum Beispiel Bilgenentölung, Abwasser

Landtag NRW: E18-1374

https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/tagesordnungen/WP18/1300/E18-1374.html

Inwieweit beeinträchtigt die Schifffahrt das Ökosystem Fluss durch zum Beispiel Bilgenentölung, Abwasser

Landtag NRW: Meldungen und Berichte

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte.html?startDatum=&endDatum=&kategorie=begegnung&_eventId_send=&page=22

den beeindruckenden Wandel der Emscher vom einst größten Abwasserkanal des Ruhrgebietes zurück zum Fluss

Nur Seiten von www.landtag.nrw.de anzeigen

Der Anschnitt Ausgabe 1-2 2023

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-1-2

Frühneuzeitlicher Bergbau und die Elemente einer kosmischen Ökologie: Landschaften, Metalle und Körper im Fluss

Der Anschnitt Ausgabe 5-6 2017

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-2017-2

die als zentrale Ansichtspunkte zwei Ruinen und eine Stadt abbildet und von einem sich verzweigenden Fluss

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Frühneuzeitliche Bergbaugeschichte und die Elemente einer kosmischen Ökologie: Landschaften, Metalle und Körper im Fluss

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte?chash=fab3b31d5617bfcbb4bbd107199e5600&mdrv=www.bergbaumuseum.de&cHash=20caf26bfedb7f5866f8b567395bd15d

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
Frühneuzeitliche Bergbaugeschichte und die Elemente einer kosmischen Ökologie: Landschaften, Metalle und Körper im Fluss

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Konzepte

https://www.stassfurt.de/de/Bauen/konzepte.html

+ stellten sich die Fragen: Wo könnte es neues Wohnen und neue Freizeit- und Aufenthaltsangebote am Fluss – Wie kann man eine „Bode-Promenade“ Altstaßfurt zukünftig attraktiver mit dem Fluss verbinden?
+ stellten sich die Fragen: Wo könnte es neues Wohnen und neue Freizeit- und Aufenthaltsangebote am Fluss

Löbnitz

https://www.stassfurt.de/de/ortsteile/loebnitz.html

Ortsteil der Stadt Staßfurt
Der eigene Park mit kleinem "Zoo" direkt an dem Fluss Bode gelegen dient u.a. der Bewegung an frischer

Löbnitz

https://www.stassfurt.de/de/stadtportrait/loebnitz.html

Ortsteil der Stadt Staßfurt
Der eigene Park mit kleinem "Zoo" direkt an dem Fluss Bode gelegen dient u.a. der Bewegung an frischer

Löderburg

https://www.stassfurt.de/de/stadtportrait/loederburg.html

Ortsteil der Stadt Staßfurt
Bootsfahrten auf dem Fluss Bode lassen die Schönheiten dieser unberührten Auenlandschaft deutlich werden

Nur Seiten von www.stassfurt.de anzeigen