Nach der Trennung der Eltern hatte Michael Ende sich um seine Mutter gekümmert, bis sie nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Lebensform gefunden hatte. Über die Jahre hinweg besucht Michael Ende regelmäßig auf seinen Reisen nach Deutschland seine Mutter in München, oft reist Luise Ende auch für mehrere Wochen nach Genzano. Am 25. Juni 1973 stirbt sie an Magenkrebs im Alter von 81 Jahren in ihrer Wohnung in der Ainmillerstraße 13 in München. Sie wird auf dem Nordfriedhof begraben. Die Veröffentlichung des Märchenromans Momo im Sommer erlebt sie nicht mehr.
Sie stammt aus der Feder von Gustav René Hocke, dem benachbarten Freund aus Genzano di Roma, und ist
https://michaelende.de/autor/biographie/der-tod-der-mutter
Nach der Trennung der Eltern hatte Michael Ende sich um seine Mutter gekümmert, bis sie nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Lebensform gefunden hatte. Über die Jahre hinweg besucht Michael Ende regelmäßig auf seinen Reisen nach Deutschland seine Mutter in München, oft reist Luise Ende auch für mehrere Wochen nach Genzano. Am 25. Juni 1973 stirbt sie an Magenkrebs im Alter von 81 Jahren in ihrer Wohnung in der Ainmillerstraße 13 in München. Sie wird auf dem Nordfriedhof begraben. Die Veröffentlichung des Märchenromans Momo im Sommer erlebt sie nicht mehr.
Sie stammt aus der Feder von Gustav René Hocke, dem benachbarten Freund aus Genzano di Roma, und ist
http://michaelende.de/autor/biographie/neue-verhaeltnisse
Das Jahr 1988 wird Michael Endes Verhältnisse in doppelter Weise grundsätzlich neu gestalten, im positiven wie im negativen Sinne.
Branduardi, Joana Emetz, Joyce Faber, Astrid Jakob und Hana Zagorowa, interpretieren Lieder aus der Feder
https://michaelende.de/autor/biographie/neue-verhaeltnisse
Das Jahr 1988 wird Michael Endes Verhältnisse in doppelter Weise grundsätzlich neu gestalten, im positiven wie im negativen Sinne.
Branduardi, Joana Emetz, Joyce Faber, Astrid Jakob und Hana Zagorowa, interpretieren Lieder aus der Feder
Nur Seiten von michaelende.de anzeigen