Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Im Tal der Stille | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2019-im-tal-der-stille/

Mara hat sich daran in ihrer Einsatzstelle bei Asomobi in Costa Rica schon völlig gewöhnt: sehr früh aufstehen. Und wenn es dann mal noch viel früher wird,…
Das Tal der Stille ist feuchter, es wachsen viele Moose und Farne dort.

GD Timeline

https://www.gd.nrw.de/gd_timeline/der-bergbau-geht-die-geologie-bleibt.htm

Ende 2018 endet der Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen. Eine Zeitreise zum Thema Steinkohle: von der Entstehung der Kohle über die Entwicklung des Bergbaus und die damit verbundenen geowissenschaftlichen Arbeiten.
Kreide-Schichten.   300 Millionen Jahre Vom Sumpfwald zur Steinkohle Riesige Siegel- und Schuppenbäume, Farne

Gestein des Jahres | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_gestein-des-jahres.htm

Als Staatlicher Geologischer Dienst informieren wir über das Gestein des Jahres.
gut erhaltene Fossilien von Pflanzen: Riesige Siegel- und Schuppenbäume, Schachtelhalmgewächse und Farne

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Abenteuer bei den Dinosauriern – Das magische Baumhaus junior, Bd. 1 – Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/abenteuer-bei-den-dinosauriern-das-magische-baumhaus-junior-bd-1/

Philipp und seine Schwester Anne spielen im Garten. Sie entdecken ein Baumhaus mit vielen Büchern. Philipp schaut sich eines über Dinosaurier genauer an und äußert den Wunsch, sie auch mal in echt zu sehen. Plötzlich beginnt ein starker Wind zu brausen und das Baumhaus dreht sich ganz schnell. Die Kinder werfen sich erschrocken zu Boden […]
Große Farne wachsen da, in der Ferne sehen sie Feuer speiende Vulkane.

Naturpark TERRA.vita : Ig Teuto: Gemeinsame Freischneideaktion am Intruper Berg

https://www.geopark-terravita.de/de/beitrag/ig-teuto-gemeinsame-freischneideaktion-am-intruper-berg

Der Intruper Berg in Lengerich birgt Naturschätze, die nur die Wenigsten kennen. Vor vielen Jahrzehnten waren dort noch Kalk- und Zementwerke ansässig und gruben in verschiedenen Steinbrüchen
Der Platz für Seidelbast, Wacholder, Orchideen, Farne und Moose bleibt erhalten.

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/de/terravista

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/de/standort-tourismus/unesco-geopark-de-hondsrug-nl

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/de/terraguides-naturfuehrer_1506600031

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen

Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani) | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/silikatschutthalden-der-montanen-bis-nivalen-stufe-androsacetalia-alpinae

Vegetationsdeckung oft sehr gering, manchmal dominieren Moose oder Farne (weitgehend ruhendes Material

Burgwald | BFN

https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/burgwald

wie dem Torfmoos Sphagnum imbricatum, Schmalblättriger Sonnentau, Weißes Schnabelried auch seltene Farne

Der Leisepark – Nachnutzung eines öffentlichen Friedhofs in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-leisepark-nachnutzung-eines-oeffentlichen-friedhofs-berlin

Die Bürger*innen im Winsviertel konnten das Bezirksamt Pankow überzeugen, einen Teil eines ehemals als Friedhof genutzten Geländes zu kaufen und so der geplanten Bebauung eine alternative Nutzung entgegenzusetzen. So ist der Leisepark entstanden – eine extensiv gestaltete Parkanlage, auf der es oft gar nicht so leise ist.
Es wurden 27 Bäume, rund 200 Großgehölze, zahlreiche Bodendecker, Farne und Frühblüher gepflanzt und

Marsilea quadrifolia | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/marsilea-quadrifolia

Projekte im Internet Käsermann, C. (1999): Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne.

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen