Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Naturpark TERRA.vita : Ig Teuto: Gemeinsame Freischneideaktion am Intruper Berg

https://www.geopark-terravita.de/de/beitrag/ig-teuto-gemeinsame-freischneideaktion-am-intruper-berg

Der Intruper Berg in Lengerich birgt Naturschätze, die nur die Wenigsten kennen. Vor vielen Jahrzehnten waren dort noch Kalk- und Zementwerke ansässig und gruben in verschiedenen Steinbrüchen
Der Platz für Seidelbast, Wacholder, Orchideen, Farne und Moose bleibt erhalten.

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/Blumiges-Melle.de

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/Geoparks%20are%20sustainable%20tourism%E2%80%99s%20new%20trend%20and%20Ireland%20has%20three%20of%20the%20world%E2%80%99s%20120

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Naturpark TERRA.vita : Home

https://www.geopark-terravita.de/de/prospektservice-shop

TERRA.vita ist ein Naturpark … und ein Geopark! Eine Region, die dazu einlädt, sich in der Natur zu erholen und dabei die Schönheit der Landschaft zu entdecken. Ganz nebenbei tauchen Sie dabei ein in die Vergangenheit, tief in die Geschichte einer faszinierenden Landschaft: 300 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier so lückenlos dokumentiert, wie an kaum einem anderen Ort. Stöbern Sie auf unserer Website und lassen Sie sich überraschen!
Schauen Sie ruhig auf den Boden der Tatsachen und achten Sie auf filigrane Gesellen wie Pilze und Farne

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen

Abenteuer bei den Dinosauriern – Das magische Baumhaus junior, Bd. 1 – Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/abenteuer-bei-den-dinosauriern-das-magische-baumhaus-junior-bd-1/

Philipp und seine Schwester Anne spielen im Garten. Sie entdecken ein Baumhaus mit vielen Büchern. Philipp schaut sich eines über Dinosaurier genauer an und äußert den Wunsch, sie auch mal in echt zu sehen. Plötzlich beginnt ein starker Wind zu brausen und das Baumhaus dreht sich ganz schnell. Die Kinder werfen sich erschrocken zu Boden […]
Große Farne wachsen da, in der Ferne sehen sie Feuer speiende Vulkane.

BMEL – Gartenbau – Die Fachrichtungen des Gartenbaus

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/fachrichtungen.html

Das gärtnerische Produktionsspektrum umfasst Topfpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Gehölze, Gemüse, Obst sowie Arznei- und Gewürzpflanzen. Eine Vielzahl verschiedener Pflanzenarten und -sorten wird von Gärtnern kultiviert.
gehören nicht nur die reich blühenden Beet- und Prachtstauden, sondern auch die zahlreichen Gräser, Farne

BMEL - Gartenbau - Die Fachrichtungen des Gartenbaus

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/fachrichtungen.html?nn=2144

Das gärtnerische Produktionsspektrum umfasst Topfpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Gehölze, Gemüse, Obst sowie Arznei- und Gewürzpflanzen. Eine Vielzahl verschiedener Pflanzenarten und -sorten wird von Gärtnern kultiviert.
gehören nicht nur die reich blühenden Beet- und Prachtstauden, sondern auch die zahlreichen Gräser, Farne

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani) | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/silikatschutthalden-der-montanen-bis-nivalen-stufe-androsacetalia-alpinae

Vegetationsdeckung oft sehr gering, manchmal dominieren Moose oder Farne (weitgehend ruhendes Material

Burgwald | BFN

https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/burgwald

wie dem Torfmoos Sphagnum imbricatum, Schmalblättriger Sonnentau, Weißes Schnabelried auch seltene Farne

Der Leisepark – Nachnutzung eines öffentlichen Friedhofs in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-leisepark-nachnutzung-eines-oeffentlichen-friedhofs-berlin

Die Bürger*innen im Winsviertel konnten das Bezirksamt Pankow überzeugen, einen Teil eines ehemals als Friedhof genutzten Geländes zu kaufen und so der geplanten Bebauung eine alternative Nutzung entgegenzusetzen. So ist der Leisepark entstanden – eine extensiv gestaltete Parkanlage, auf der es oft gar nicht so leise ist.
Es wurden 27 Bäume, rund 200 Großgehölze, zahlreiche Bodendecker, Farne und Frühblüher gepflanzt und

Marsilea quadrifolia | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/marsilea-quadrifolia

Projekte im Internet Käsermann, C. (1999): Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne.

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=ovlpesfscHash%3D151d8d9a1fe21fb3c1fa5dd6064ffaa2&cHash=9c339c81260f8289be6687ed6d2d2837

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=0cmd%3Dinfomail&cHash=4eae34bad685cc9e11230e8125ccad58

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Flechten

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/flechten/?S=ckrdlyll&cHash=5fc66d08088dd65d3349b1ada7294150

In diesem Artikel geht es um Flechten. Dabei werden ihre Eigenschaften behandelt wie Vermehrung und Wachstum. Außerdem ihre Wichtigkeit für das Ökosystem und als Indikator für verschiedene Stoffe in Luft und Boden. Es werden Bilder zu den unterschiedlichen Wuchsformen von Flechten gezeigt, die es bei uns und Übersee gibt.
Ausbreitung/Vermehrung: Ebenso wie Moose und Farne breiten sich Flechten nicht über Samen, die in Blüten

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Naturschutzgebiete – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Schutzgebiete/Naturschutzgebiete

https://www.freiburg.de/pb/232857.html

Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Naturparks und NATURA 2000
Farne; Beispiel für Quellaustritte des Dreisamschwemmkegels. 25 Honigbuck Bewaldeter Lößrücken im Mooswald

Naturschutzgebiete - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Schutzgebiete/Naturschutzgebiete

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/232857.html

Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Naturparks und NATURA 2000
Farne; Beispiel für Quellaustritte des Dreisamschwemmkegels. 25 Honigbuck Bewaldeter Lößrücken im Mooswald

Biodiversitätsmonitoring im Stadtkreis - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Aktuelles

https://www.freiburg.de/pb/1566574.html

Auswertung Monitoring Tagfalter – Durchgang 2020 bis 2022 (8,852 MB) Auswertung der Ersterhebung von Farn

Förderung von Projekten - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/Förderung von Projekten

https://www.freiburg.de/pb/1432817.html

Kulturamt Freiburg
5.000 € Gesamt: 16.000 € Theater und Tanz Antragsteller_in Projekt Fördersumme Projektförderung FARN-Kollektiv

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen