Das Tal an der Grenze https://www.naturfreunde.at/berichte/reportagen/oesterreichthemen/das-tal-an-der-grenze/
Denn im Kajabachtal, einem Seitental der Thaya, dominieren Moose und Farne, es ist kühl, umgestürzte
Meintest du farbe?
Denn im Kajabachtal, einem Seitental der Thaya, dominieren Moose und Farne, es ist kühl, umgestürzte
des Waldes, der Wald ist schützenswert – erkläre, einige wichtige Pilze im Überblick, Moose und Farne
Zwischen Wäldern des Rennsteigs und Burgen der Saale liegt das Land des Blauen Goldes im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale.
Naturschutz Wir treten sie mit Füßen – Flechten, Moose, Farne und Pilze bilden hier Lebensgemeinschaften
Erlebnispädagoge Benjamin Stapf war mit seinen beiden Jungs im Königsforst unterwegs. Ihr Ziel: Die Wassertretstelle
Immer wieder gibt es hier einiges aus der Natur zu entdecken – egal, ob riesige Farne oder Bäume mit
Unsere holzgefassten Stifte stammen überwiegend aus firmeneigenen Wäldern in Brasilien.
Gesamtfläche sind naturbelassen: Hier gibt es rauschende Bäche und Palmenhaine, kleine Seen und mannshohe Farne
Preiswerte Unterkünfte für ihren Familienurlaub in Bayern ✔ Erlebnisprogramme ✔ günstige Pauschalen ✔ GRATIS Frühstück ►JETZT BUCHEN!
Sträucher und Farne wuchern über Gesteinsformationen. Über allem wacht der Lusen.
Studierende lernen an der Universität nicht nur in Vorlesungen und Seminaren, sondern auch im Labor, in der Schule oder im Kammermusiksaal. Sechs Beispiele illustrieren, wie praktische Lehre auch in Corona-Zeiten stattfinden kann.
Biologie: Raus in die Botanik Um unscheinbare Gewächse wie Gräser, Farne oder Schachtelhalme geht es
Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
monatelange Seefahrten löst in der feinen viktorianischen Gesellschaft eine wilde Leidenschaft für exotische Farne
Ende 2018 endet der Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen. Eine Zeitreise zum Thema Steinkohle: von der Entstehung der Kohle über die Entwicklung des Bergbaus und die damit verbundenen geowissenschaftlichen Arbeiten.
Kreide-Schichten. 300 Millionen Jahre Vom Sumpfwald zur Steinkohle Riesige Siegel- und Schuppenbäume, Farne
Jeder darf wild lebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter