Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

18019.txt

https://www.bundestag.de/resource/blob/195638/18019.txt

Diether Dehm (DIE LINKE)
Verwendung und Definition des Begriffs der „indirekten Enteignung“ im TTIP-Abkommen

18132.txt

https://www.bundestag.de/resource/blob/394250/18132.txt

Das wäre eine kalte Enteignung. Das können wir von der Union auf keinen Fall unterstützen.

18038.txt

https://www.bundestag.de/resource/blob/283052/18038.txt

Die Agenda 2010 war nicht nur eine massenhafte Enteignung deutscher Arbeitnehmer, die heute im Schnitt

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Edition Berliner Unterwelten- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/neuigkeiten/edition-shop.html

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen aus der Edition Berliner Unterwelten.
Daneben existieren nicht direkt greifbare Folgen der Tätigkeit des GBI – die Enteignung und Deportation

Mythos Germania 2008/2009- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/projekte/mythos-germania-20082009.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
lag dabei auf den verheerenden Konsequenzen, insbesondere die Pläne für die oft entschädigungslosen Enteignungen

Nur Seiten von www.berliner-unterwelten.de anzeigen

Paula und Helene Brünell – Ein Weg der Erinnerung | Stadt Brühl

https://www.bruehl.de/tksf/stadtarchiv/paula-und-helene-bruenell-ein-weg-der-erinnerung.php

Die Stadt Brühl möchte an das Schicksal der zwei jüdischen Mitbürgerinnen Helene und Paula Brünell erinnern, die gemeinsam mit ihrer Mutter Bertha in den 1920er Jahren bis 1939 ein sehr erfolgreiches Kaufhaus in der Brühler Innenstadt betrieben.
Das Leben von Helene und Paula war zu dieser Zeit durch die Entrechtung und Enteignung der Nationalsozialisten

Stadtspaziergang Altstadt

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/koeln/stadtspaziergang-altstadt/

Köln Kartenspiel: 26 Spielkarten des Stadtverführers Köln führen Sie wie bei einer Schnitzeljagd durch die Kölne Altstadt. Die Tour startet an der Hohenzollernbrücke und führt vorbei am Heinzelmännchen-Brunnen zum Fischmarkt und ins Martins-Viertel, über Rathaus, Alter Markt und Farina gegenüber zum Heumarkt, vorbei an insgesamt 26 Sehenswürdigkeiten. Folgen Sie der Spur oder stecken Sie sich aus den 26 Spielkarten Ihre eigene Tour zusammen.
Wallraf hatte bei der Enteignung von Kirchengütern nach 1803 viele Kunstgegenstände gerettet und Richartz