Dein Suchergebnis zum Thema: Enteignung

Im Zeichen von Recht und Würde | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/storys/im-zeichen-von-recht-und-wuerde

Damit Syrerinnen und Syrer ihr Land gerecht und stabil wiederaufbauen können, müssen Eigentumsrechte von Flüchtlingen und Vertriebenen gesichert werden. Gemeinsam mit Partnern hat die GIZ hierfür eine wichtige Grundlage geschaffen.
Für Regimekritiker, die geflüchtet waren, kam das einer Enteignung gleich, denn für sie wäre damals die

REDE DES BUNDESAUSSENMINISTER JOSCHKA FISCHER ANLÄSSLICH DER PREISVERLEIHUNG – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/rede-des-bundesaussenminister-joschka-fischer-anlaesslich-der-preisverleihung/

Verehrter Herr Spiegel, Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren, lieber Amos Oz, es ist eine große Ehre für mich, heute den Leo-Baeck-Preis überreicht zu bekommen. Dieser Preis wurde nach einer der beeindruckendsten Persönlichkeiten der deutschen Judenheit, einem Rabbiner und großen Gelehrten benannt. Ich selbst habe Leo Baeck nicht mehr…
Leo Baeck erlebte und erlitt die Entrechtung, die Entwürdigung, die Enteignung, die Vertreibung und schließlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/ausstellungsarchiv/

Luftbrücken-Ausstellung Menschen am Tempelhofer Feld während der Luftbrücke 1948. Foto: Alamy Stock Foto 15.9.23–12.5.24 im Tempelhof Museum Elf Monate nur selten elektrisches Licht, gerade einmal zwei Stunden am Tag Kochstrom und nur wenige Briketts – wie haben die Menschen in West-Berlin das geschafft? Die Sonderausstellung blickt auf den vielfältigen Erfindungsreichtum während der Berlin-Blockade 1948/49. Sie … Weiterlesen
schauen auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die von Wirtschafts­aufschwung während der 1920er Jahre, Enteignung

Josef Kauff (Abiturient) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-kauff/

von Dr. Peter Nieveler Der Jülicher Abiturient des Jahrgangs 1920 wurde in Rödingen in der heutigen Gemeinde Titz als Sohn eines Lederhändlers und Gerbereibesitzers geboren und hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Wenige Monate vor seinem Abitur wurde am 24. Januar 1920 in Jülich Friedrich Sassenscheidt von einem französischen Besatzungssoldaten umgebracht. An der Spitze des
NRW zahlte 1961 an Josef Kauff für den Caritas-Verband Jülich 41.000 DM als Entschädigung für diese Enteignung

Stadt Münster: Besondere Rechtsdienstleistungen – Ortsrecht

https://www.stadt-muenster.de/recht/ortsrecht/satzungen/detailansicht/satzungsnummer/32.17

NW 77), zuletzt geändert durch § 51 des Gesetzes über Enteignung und Entschädigung für das Land Nordrhein-Westfalen

Stadt Münster: Besondere Rechtsdienstleistungen - Ortsrecht

https://www.stadt-muenster.de/recht/ortsrecht/satzungen/detailansicht/satzungsnummer/32.16

NW 77), zuletzt geändert durch § 51 des Gesetzes über Enteignung und Entschädigung für das Land Nordrhein-Westfalen

Stadt Münster: Besondere Rechtsdienstleistungen - Ortsrecht

https://www.stadt-muenster.de/recht/ortsrecht/satzungen/detailansicht/satzungsnummer/61.11

5) Im übrigen finden die Vorschriften der §§ 28 (Auskunfts- und Betretungsrecht), 30 Abs. 1 lit. a (Enteignung

Stadt Münster: Besondere Rechtsdienstleistungen - Ortsrecht

https://www.stadt-muenster.de/recht/ortsrecht/satzungen/detailansicht/satzungsnummer/32.19

§ 10 Entschädigung Stellt eine Verordnung nach dieser Verordnung eine Enteignung dar, so befindet

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

Geschichte des Tirolerhof – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere-und-anlagen/der-tirolerhof/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
eines von ihnen soll sich zuvor auf der Wiener Weltausstellung (1873) befunden haben. 1920 Nach der Enteignung

    Kategorien:
  • International
Seite melden

www.gelsenkirchen.de – Abriss Bochumer Straße 167 und 169

https://www.gelsenkirchen.de/de/infrastruktur/stadtplanung/stadterneuerung_gelsenkirchen/bochumer_strasse/abriss_bochumer_strasse_167_und_169.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
berichten über Flucht und Zwangsmaßnahmen im nationalsozialistischen Deutschland, wie der systematischen Enteignung

www.gelsenkirchen.de - Abriss Bochumer Straße 167 und 169

https://www.gelsenkirchen.de/de/Infrastruktur/Stadtplanung/Stadterneuerung_Gelsenkirchen/Bochumer_Strasse/Abriss_Bochumer_Strasse_167_und_169.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
berichten über Flucht und Zwangsmaßnahmen im nationalsozialistischen Deutschland, wie der systematischen Enteignung

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen