Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

BMUV: Kurzvorstellung Nationalparke

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/nationalparke/kurzvorstellung-nationalparke

In Deutschland gibt es 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.047.859 Hektar (Stand 2019). Nachfolgend werden die Nationalparke vorgestellt.
Nationalpark Berchtesgaden externe Webseite Urheberinformationen zum Bild anzeigen Eifel: 2004 wurde

BMUV: Nationalparke

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/nationalparke

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
zum Bild anzeigen (1978) über Berchtesgaden Urheberinformationen zum Bild anzeigen (2004) über Eifel

BMUV: Das Nationalparkprogramm der DDR

https://www.bmuv.de/30jahrenaturschutz/nationalparkprogramm-der-ddr

In buchstäblich letzter Minute vor dem Ende der DDR stellte der Ministerrat 14 Naturlandschaften unter Schutz. So gelang der beeindruckende Naturschutz-Erfolg.
bundesweit insgesamt sechs weitere Nationalparke ausgewiesen: Unteres Odertal, Hainich, Kellerwald-Edersee, Eifel

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbe: West

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbe-west

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Landkreis: Düren Die ehemals als Truppenübungsplatz genutzte Drover Heide liegt im Übergangsbereich der Eifel

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Sugilit

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/minerale/minerale-alphabetisch/sugilit

Stölben, Manderscheid, Eifel, D. Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies.

Dendrit

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/minerale/minerale-nach-klassen/klasse-4/dendrit/

20,5 x 41 cm Fundort:  Südafrika Alter:  Präkambrium Sammlung:  Privat, Hans Stölben, Manderscheid, Eifel

Dendrit

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/minerale/minerale-alphabetisch/dendrit

20,5 x 41 cm Fundort:  Südafrika Alter:  Präkambrium Sammlung:  Privat, Hans Stölben, Manderscheid, Eifel

Nur Seiten von www.geomuseum.tu-clausthal.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

23. April 1965

https://www.konrad-adenauer.de/seite/23-april-1965/

Rolf Dettmann, Maler aus Kronenburg in der Eifel, und ich konnten hoffen, daß dieses Wetterchen Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AkU Bochum e.V. | Überraschender Gast im Winterquartier

https://www.aku-bochum.de/2023/ueberraschender-gast-im-winterquartier/

Überraschender Gast im Winterquartier – Als im Februar (2023) unsere jährliche Kontrolle eines Fledermauswinterquartiers stattfand, staunten wir nicht schlecht, als wir dort neben einer Wasserfl…
Das vom Aussterben bedrohte Graue Langohr ist vor allem im westlichen Rheinland und in der Eifel zu finden

AkU Bochum e.V. | Fledermauswinterquartier

https://www.aku-bochum.de/tag/fledermauswinterquartier/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Das vom Aussterben bedrohte Graue Langohr ist vor allem im westlichen Rheinland und in der Eifel zu finden

AkU Bochum e.V. | Braunes Langohr

https://www.aku-bochum.de/tag/braunes-langohr/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Das vom Aussterben bedrohte Graue Langohr ist vor allem im westlichen Rheinland und in der Eifel zu finden

AkU Bochum e.V. | Fledermausquartiere

https://www.aku-bochum.de/themen/fledermausquartiere/

Fledermäuse sind im Winter auf ein Quartier angewiesen, in dem sie ihren Winterschlaf verbringen. Dafür kommen Höhlen, Stollen oder alte Gebäude in Frage…
Das vom Aussterben bedrohte Graue Langohr ist vor allem im westlichen Rheinland und in der Eifel zu finden

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grauwacke von August Oppermann

http://www.august-oppermann.de/html/produkte-grauwacke.php

Grauwacke ist ein sedimentäres Hartgestein, dessen Entstehung bis in das Erdaltertum zurück reicht. Es zeichnet sich durch eine hohe Rohdichte und hohe Polierwerte aus.
Ausgeprägte Vorkommen finden sich vom Harz bis in die Eifel.

Grauwacke von August Oppermann

https://www.august-oppermann.de/html/produkte-grauwacke.php

Grauwacke ist ein sedimentäres Hartgestein, dessen Entstehung bis in das Erdaltertum zurück reicht. Es zeichnet sich durch eine hohe Rohdichte und hohe Polierwerte aus.
Ausgeprägte Vorkommen finden sich vom Harz bis in die Eifel.

Nur Seiten von www.august-oppermann.de anzeigen